abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 WLAN Signalstärke

Die Heizung beschwert sich permanent, dass die WLAN Verbindung zu schwach ist.

Aus dem Grund habe ich im Keller einen zusätzlichen Access Point von Ubiquiti (U6 Lite) installiert. Der AP ist an der Decke montiert und nur durch eine Wand vom Heizraum getrennt. Luftlinie hängt der max. 5 m von der Vitocal entfernt. In den Ubiquiti Einstellungen der Vitocal ist hinterlegt, dass sie sich auch nur mit diesem AP verbinden darf.

Das WLAN Signal der Vitocal hat sich dadurch von -75 dBm auf -70dBm geändert. Das Ubiquiti Portal zeigt dagegen -64 dBm für die Vitocal an. Anschließend habe ich auf dem AP die Übertragung von 5GHz Netzen deaktiviert und im IoT Netz (2,4GHz) die Option Enhanced IoT Connectivity aktiviert. (Beschreibung: Limits this WiFi Network to 2,4 GHz only with special compatibility settings. Recommended if you are experiencing connectivity issues wth 2,4 GHz IoT devices)

 

Damit hat sich die Signalstärke in beiden Anzeigen auf -69 dBm geändert - leider keine wirkliche Verbesserung.


Gibt es an der Vitocal die Möglichkeit eine externe Antenne anzuschließen? Grade im Altbau stehen die Geräte eher in ungünstigen WLAN Bereichen und ein Kabel wollte ich nicht neu verlegen. 

Vitocal Status.png
Vitocal Status.png
7 ANTWORTEN 7

Manchmal hilft es die Anlage/WP über Netzschalter mal 10 Min vom Netz zu nehmen, also auszuschalten, damit dann die Software beim Start kpl. neu hochgefahren wird und sich mit den aktuellsten hinterlegten Einstellungen anmeldet.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Der zusätzliche AP bringt nicht unbedingt etwas, wenn es andere AP mit gleichem Namen/MESH gibt.
Die IDU springt zwischen den AP hin und her.

Was hilft, der Inneneinheit keine Wahl lassen, einen AP günstig positioniert mit einem exklusiven AP-Namen versehen. Das WLAN-Modul der IDU ist etwas ungewöhnlich montiert, da muss man mit dem Installationsort des AP ein wenig experimentieren. Nähe ist nicht das hauptkriterium.


Ich habe dafür einen AP mit Netzwerkkabel angebunden.
Oder man bastelt sich einen ESP8266 als Repeater und hängt den im Keller passend auf.

 

 

Gruß
rudi

Das hat leider nichts gebracht - jetzt zeigt die Heizung -72dBm an. Sehr ärgerlich

Ähm - nein. Die AP haben alle einen eindeutigen Namen und sind via PoE angebunden. Die ausgestrahlten WLAN Netze können allerdings auf mehreren AP ausgestrahlt werden. 

Die Einrichtung ist allerdings so, dass der AP im Keller nur noch das 2,4 GHz WLAN bereitstellt und die Vitocal exklusiv mit diesem AP verbunden ist. D.h. selbst wenn sie wollte, wird sie vom Netzwerk auf den AP im Keller gebunden.

Es läuft offenbar darauf hinaus, dass ich die WP per Kabel anbinden muss. Schade

 

Mesh ist dazu gedacht, den angeschlossenen Komponenten möglichst an allen Stellen eine gleichbleibende Qualität bereitzustellen. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass Mobilgeräte von einem AP zum nächsten "hüpfen" und dank Mesh die Verbindungsprobleme reduziert werden. 

 

Mir scheint, dass die Viessmann WLAN Komponenten nicht von der allerbesten Qualität sind - zumindest passen sie nicht zum Preis der WP.

 

Wenn der AP im Keller der einzige mit 2.4GHz ist, sollte das funktionieren, weil die WP kein 5GHz kann.
d.h. sie hat keine andere Wahl und muss genau den AP nehmen.
So funktioniert das jedenfalls bei mir sehr gut.

MESH ist in seiner Funktion bekannt, nur für die WP ein Desaster, weil das WLAN Modul ab und an mal schaut was es sonst noch so an AP gibt. Pegel ist da erst mal egal. Das führt dann zu Verbindungen die für nix wirklich taugen, ausser die Meldung "verbunden". Aber da es nur den einen 2.4G AP gibt, ist doch alles i.O..
Oder taucht bei dir die WP auch im 5G Netz auf?

 

Gruß Rudi

Nein - die WP ist fix auf den einen AP verbunden und nur im 2,4 GHz WLAN unterwegs. Liegt offenbar an dem verbauten WLAN Modul.

Wenn es nur den einen 2.4G AP, dann muss das gehen.
Das Problem ist die Blechkiste der IDU und ev. auch Dämmung der Rohre mit ALU-kaschiertem Material.
Da muss man einige Zeit suchen für einen guten Platz für den AP damit das Wlan-Signal einen Weg durch diesen Dschungel findet.
Ich hab dafür ein paar Tage gebraucht, weil das Kommunikationsmodul nicht direkt den aktuellen Wert anzeigt. Einfacher ist es da im Router nach den Durchsatz der Verbindung zu sehen, so ca. 50MBit oder mehr sollten es schon sein, sonst wird es nix. 
Letztlich ist bei mir der AP knapp 2m entfernt an die Kellerdecke geschraubt. Da ist auch eine 12er Wand zwischen und manchmal die Blechtüren von Hausanschluß- und Heizraum im "Weg". Geht trotzdem.
Direkt daneben, dahinter oder davor, keine Chance für ein gutes Signal.
Screenshot_20251011_194818_ViCare.jpg


Gruß rudi