abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 060-A T0E-R290 Keine WLAN Einrichtung möglich (IOS / Android) per ViGuide

Hallo,

 

ich möchte einen neuen Vitocal 060-A T0E-R290 mit dem WLAN verbinden. Ich habe es so verstanden, das dazu ViGuide das richtige Tool ist.

 

a) Versuche ich ViGuide auf meinem iPhone zu starten wird keine Vitocal 060 zur Konfiguration angeboten. Ist das richtig?!? Bug oder Feature?

b) starte ich ViGuide auf einem Android, kann ich die Verbindung per WLAN herstellen und komme im Dialog auch bis zu den Basis-Einstellungen. Dann bricht es ab...(Fehlermeldung kann ich ggfs hochladen)

 

Gibt es eine Alternative die WLAN Konfiguration vorzunehmen ohne ViGuide? So wie ich das sehe erwartet ViCare bereits die WLAN Verbindung zum Internet. Und an der Wärmepumpe selbst kann ich den AP nur Ein/Ausschalten...

 

Wer hat einen Tipp für mich? 

 

MfG Karsten

20 ANTWORTEN 20

Dank Dir, Karsten für die präzise Zusammenfassung der Probleme, auf die ich auch aufgelaufen bin. 

Ergänzung: In der ViCare App werden 4 unterschiedliche Bedieneinheiten (7", 3.5", rechteckig und quadratisch) zur Auswahl angeboten. Welche ist denn die zutreffende? Über die Anleitung hinter der Auswahl "quadratische Bedieneinheit" kann ich zwar - so wie Du Kasten - "AP" aktivieren, aber dann "bricht's" mit Fehlermeldung ab. Schlüssige Hinweise mit Tips bzgl. "RouterAufwecken für neue Verbindung" usw. sind glaub' ich sehr gefragt. Das Ding soll ja schließlich im Drahtlos-Verbund mit meiner PV-Anlage und anderen steuerbaren Verbrauchern funktionieren.

Dank&Grüße, Andreas

Zur Registrierung und Steuerung der Anlage ist die ViCare- App gedacht.

In Sachen ViGuide ist wohl noch nicht entschieden worden,ob die in Zukunft nur noch für Fachpartner zugänglich sein wird.

Tja... aber wie bekomme ich Stand jetzt meine Vitocal 060 mit dem WLAN verbunden...?

Indem du die App ViCare nutzt ?

nun ja, siehe meine ersten Eintrag hier. Ich komme weder mit Apple noch mit Android Geräten an die Stelle im Dialog, wo ich das tun könnte... und an der Wärmepumpe selbst kann man es auch nicht.

Du kannst die App nicht im Store runterladen ? Oder wie soll ich das verstehen ?

die App ViCare laden ist nicht das Problem. Aber wie ich es vestehe, setzt sondern ViCare darauf auf, das die Wärmepumpe bereits eine funktionierende WLAN hat, korrekt? 

 

Nein,mit der App stellst die Verbindung her.  Sofern die WP ein Kommunikationsmodul hat.

Screenshot_20250605-072531.png

 

...um der Kommunikation hier etwas mehr Substanz zu geben, poste ich mal die Fehlermeldung, die ich über ViGuide reproduzierbar darstellen kann, wenn ich der Benutzerführung folgen. Aus meiner Sicht ist hier ein Abstimmungsproblem zwischen WP-Steuerung und ViGuideApp vermutbar. Bitte klärt mich gerne auf wenn ich falsch liege und/oder beschreibt dazu einen workaround. Vielen Dank.

Danke 😉 
Ich habe soeben meine Screenshots geprüft. Ich habe exakt die gleiche Meldung - im ViGuide!

 

Und im ViCare sehe ich keine Stelle, bevor es abbricht, an der ich die WLAN Parameter für mein Heim-WLAN einstellen könnte...

...der Vollständigkeit halber hier die reproduzierbare Meldung, wenn ich nach Bedienerhandbuch - Einstellungen - WLAN Verbindung herstellen für quadratische Bedieneinheit vorgehe:

 

" Die Einrichtung der WiFi-Verbindung ist nur am Hauptgerät möglich. Bitte scanne den entsprechenden QR-Code "

 

...mit der Bitte um zielführende Hinweise.

vielen Dank.

...seiht schlecht aus mit zielführende  Hinweise. Hatte auch den Support angemailt- ohne Antwort...

Ich übe mich in Geduld - schließlich ist ist "das Ding" erst seit ein paar Wochen auf dem Markt und zur Zeit bin ich begeistert über die cop's. Die ZE-Variante war weniger effizient.

Meine Anlage ist vom 29.8.25 und hat genau diese Probleme.
Erstaunlich, dass von Vissmann keiner hier antwortet.

Also, meine tut's nun. Ich habe bei Viessmann bzw. Lieferanten reklamiert und eine Viessmann Techniker kam vorbei.

Zum einem wurde das WLAN Modul getauscht.Aber dann ging's es estmal auch nicht sofort. Vielleicht war der HW Tausch auch gar nicht das Problem...

Der engagierte Techniker hat dann an meinen Smartphone wiederholt die Konfigurationsprozedur mit der Vicare durchgeführt - und irgendwann war das WLAN gekoppelt.

Ich kann aber leider nicht sagen, wie genau. Der Techniker hat die Prozedur NICHT so durchgeführt, wie es die Beschreibung in der App es sagt. Er hat irgendwo ein Schritt übersprungen... und dann ging es.

Leider ist diese Info für alle Leser unbefriedigend. Aber vieleicht mag der ein oder andere es nochmal probieren und nur nach allg. Erfahrung vorgehen und nicht ganz genau wie beschrieben...

OK, schade das es nicht nachvollziehbar ist, wie er den AP vom WLAN-Modul auf dein Heimnetz bekommen hat. MIt dem AP kann ich mich verbinden und ich bekommen ja auch die SerienNr vom Gerät angezeigt. Mit ViCare bin ich ja übers Internet verbunden, aber der WPWWB ist ja nicht mit dem Internet verbunden.

Mit ViGuide bricht er die Prozedur, wie oben schon gepostet, ab.

Wenn es mit einem AP funktioniert,darf man annehmen,dass es mit der Verschlüsselung ein Problem gibt ? Vielleicht hat der Schlüssel Sonderzeichen drin,welche nicht akzeptiert werden ?

Dazu komme ich ja nicht. Das ist das Problem.

Ich kann weder die SSID von meinem WLAN irgendwo eintragen und damit auch nicht das Passwort dazu.

 

Problem bei mir gelöst
Der Installateur war hier, hat sich die ViGuide runtergeladen und mit seinen Zugangsdaten konnte er  Vitocal 060-A in mein WLAN bringen. Ich sehe alle Daten jetzt im ViCare und kann die Anlage "fernsteuern". Auch die Hysterese zum wieder einschalten haben wir gemeinsam von 7 auf 4 gestellt. Irgendwo stand mal dass das bei der Vitocal 060-A nicht geht.

Ich bin wunschlos glücklich und habe einen ersten COP von 4.13.

Das muß sich aber erst mal über eine längere Zeit beobachten

 

Endlich hat's geklappt 😃

Dank Eurer Hinweise habe ich heute einen neuen Versuch unternommen. Die Verbindung mit WLAN klappte in der ViCare-App.

Ich hatte erst einen Fehlversuch, dann habe ich darauf geachtet, dass das WLAN-Passwort keine Leerzeichen enthält und das Bedienfeld zeigte "OK". Das habe ich dann mit dem entsprechenden Tastendruck bestätigt.

Tip-top - Dank @Viessmann.