In einem Einfamilienhaus mit mehreren Stockwerken sollten alle Heizkörper mit ViCare Thermostaten ausgerüstet werden. Die Thermostate im Keller ließen sich recht problemlos in Betrieb nehmen, im KG befindet sich auch die Vitocal 250-AH Inneneinheit. In den anderen Stockwerken gab es dagegen massive Probleme, ein Verbindungsaufbau war nicht möglich.
In diesem Forum wurde erklärt, dass die ViCare Thermostate Zigbee verwenden, daher habe ich den Verdacht, dass die im Haus sehr gut ausgebaute WLAN Infrastruktur (Aruba Accesspoints) das Problem verursachen. In jedem Stockwerk befindet sich mind. 1 AP, insgesamt sind 6 APs in Betrieb, die mit bis zu 100mW senden können. Eine Analyse des 2,4GHz ISM Spektrums hat auch ergeben, dass alle Kanäle belegt sind.
Ist ein Betrieb der ViCare Thermostate unter diesen Bedingungen überhaupt sinnvoll möglich?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die ViCare Thermostate gehen nun zurück, als Ersatz werden Shelly TRV Thermostate eingesetzt. Die TRV werden per WLAN eingebunden, sie laufen mit 18650 Akkus, die per USB Kabel aufgeladen werden. Statt ViCare wird OpenHAB für die Steuerung eingesetzt, damit bestimme ich auch selbst, wann "Wartungsarbeiten am Server" vorgenommen werden.
Im Rahmen einer Projektarbeit an der Uni Dortmund gibt es ganz interessante Einblicke in die Schwachstellen diverser drahtloser Steuerungslösungen, u.A. auch die Viessmann Zigbee Lösung.
Die ViCare Thermostate gehen nun zurück, als Ersatz werden Shelly TRV Thermostate eingesetzt. Die TRV werden per WLAN eingebunden, sie laufen mit 18650 Akkus, die per USB Kabel aufgeladen werden. Statt ViCare wird OpenHAB für die Steuerung eingesetzt, damit bestimme ich auch selbst, wann "Wartungsarbeiten am Server" vorgenommen werden.
Im Rahmen einer Projektarbeit an der Uni Dortmund gibt es ganz interessante Einblicke in die Schwachstellen diverser drahtloser Steuerungslösungen, u.A. auch die Viessmann Zigbee Lösung.