Woche der Wärmepumpe

Während der Woche der Wärmepumpe haben Sie bundesweit die Möglichkeit, die innovative Wärmepumpentechnologie näher kennenzulernen. Mit über 50 Informationsveranstaltungen beteiligt sich Viessmann Climate Solutions an der Aktionswoche und lädt Sie herzlich ein – vor Ort oder online – dabei zu sein.

Mehr erfahren →
Woche der Wärmepumpe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.250 ANTWORTEN 1.250

Moin ihr!

 

CAN Bus sprich One Base Gerät (Steuerung der E3 Generation) ist natürlich Vorraussetzung sowohl für open3e wie auch für den 'davon abgeleiteten' ioBroker Adapter von @Jürgen_B . Aber ich meine, Jürgen würde anfänglich auch einen Geräte/Datenpunkt Scan machen, und wenn das Gerät nicht UDS (das Higher Layer Protokoll auf CAN und DoIP) spricht, dann gibt's auch keine Datenpunkte angezeigt.

 

Also wenn du @galegro Werte siehst, kannst du auch steuern.

 

Mit den Prozenten der Modulation und Leistung war das bei den Gasgeräten schon immer ein ziemliches Durcheinander und bei diversen Geräten unterschiedlich. Besonders, weil die Geräte inzwischen über mehrere Nennleistungsklassen eigentlich baugleich sind und nur elektronisch auf ihre maximale Nennleistung begrenzt. Bei der "11kW" Therme sind dann 58% Leistung 100% Datenblattleistung und so... Da hilft eigentlich nur Modulation auf einen Wert begrenzen und schauen, was für eine Leistung dabei rauskommt. Meist ist das kein direkt-proportionaler Zusammenhang, bei meinem 19kW Kugelbrennergerät entsprechen unten 16% Modulation 10% Leistung (Minimum), aber oben sind 100% Modulation auch 100% Leistung. Ob das dazwischen eine 'gerade Linie' ist, weiss ich nicht, aber dass andere Leuten mit nahezu identischem Gerät 13% Modulation bei minimaler Leistung hatten. Vielleicht hat das auch was mit dem Energiegehalt des Gases zu tun (würde ja Sinn machen)...

 

Grüsse!

Phil


@HerrP  schrieb:

>> Hat mir auch mal jemand hier im Forum erklärt, wieso das mit der Konvektion und klassischen Heizkörpern ab ≤29 Grad nicht mehr klappt.

Kannst du da bitte mal den Link posten?! Also wenn der Brenner brennt, müssen die Heizkörper auch Wärme abgeben - irgendwie muss die Energie ja auch wieder 'weg' kommen. Dazu braucht es nicht zwangsweise Konvektion.


Es war tatsächlich im Haustechnikdialog-Forum, aber als ich nach Deinem Hinweis mal danach gegoogled habe,  kam in der Tat heraus, dass das offenbar ein unsinniges Gerücht ist, vor allem, weil wir Kermi X2 haben, bei denen erst die Vorderfläche durchströmt wird und darum der Strahlungsanteil höher sein sollte.

Ich muss das nochmal testen. Letztes Jahr nach dem Einbau der neuen Heizung, hatten wir tagsüber zwei Wochen lang konstante Temperaturen zwischen 9 und 11 Grad bei bedecktem Himmel, und da fiel mir das auf, dass die Heizung mit 10% Modulation durchlief bei Vorlauf-Soll 28 Grad (die auch permanent gehalten wurden), aber die Zimmer von 22 Grad immer weiter abkühlten bis auf 20,2. Nach der Umstellung auf 26% Modulation, was dank Integral in der Summe inkl. Pausen dieselbe Wärmemenge liefern sollte, blieb die Temperatur bei 22 Grad. Ansonsten passt die Neigungskurve von -15 bis +10 perfekt (ich hatte immer einen Kontrollraum mit Thermostatstufe 5).

 

Aber ich will den Thread hier nicht kapern, ich werde das nochmal beobachten und messen. Vielleicht stimmte auch der Druck damals nicht und das hat bei niedrigeren Temperaturen mehr durchgeschlagen oder irgendsowas.

Trotzdem werde ich mir das mit dem CanBus auf jeden Fall anschauen, denn das klingt so extrem spannend, und wenn es nur zum Auslesen und Beobachten ist.

 

@DremanWir haben laut Bezeichnung in der Tat dasselbe Modell, aber bei mir ist tatsächlich die minimale Modulation immer exakt das doppelte des 1503 Parameters. Man kann ja auch den kw-Wert beim Heizkessel-Menue ablesen, und da hab ich bei 1503=5% als niedrigstes mal eine Modulation von 10.6% gesehen und da wurden 2,0kw angezeigt, also nicht ganz das Minimum. Ich hab den Parameter 1503 dann schrittweise erhöht und die Modulation stieg linear ab. Bei 1503=8% hatte ich dann z.B. 16.7% Modulation mit 3,1kw. Ich dachte immer, dass das daran liegt, dass die 19kw-Vitodens eigentlich eine 38kw ist, die einfach nur per Software gedrosselt ist und darum 5% = 5% von 38kw = 1,9kw. Bei Dir scheint der 1503-Parameter auf die tatsächlich verfügbare Heizleistung von 19kw eingestellt zu sein.

keine dumme Idee dieses X2 'erst vorne, dann hinten' - aber wenn man den Volumenstrom so (hoch) einstellt, wie es sein soll, nämlich dass möglichst die gesamte Oberfläche der Heizung zum Wärme Tauschen benutzt wird, geht der Effekt eher gegen Null... 😉

 

Grüsse!


.. CAN Bus sprich One Base Gerät (Steuerung der E3 Generation) ist natürlich Vorraussetzung sowohl für open3e wie auch für den 'davon abgeleiteten' ioBroker Adapter von @Jürgen_B . Aber ich meine, Jürgen würde anfänglich auch einen Geräte/Datenpunkt Scan machen, und wenn das Gerät nicht UDS (das Higher Layer Protokoll auf CAN und DoIP) spricht, dann gibt's auch keine Datenpunkte angezeigt.

 

Also wenn du @galegro Werte siehst, kannst du auch steuern.

In der Tat, beim Einrichten des Adapters liefert der obligatorische Scan alle Datenpunkte. Ich habe die Liste auf mögliche Werte der Vitodens 300 abgesucht und wurde nicht fündig - was nichts heißen muss bei dieser riesigen Anzahl von Einträgen.

 


.. Mit den Prozenten der Modulation und Leistung war das bei den Gasgeräten schon immer ein ziemliches Durcheinander und bei diversen Geräten unterschiedlich. ..


Aber vermutlich gibt es bei uns keine derartigen Datenpunkte. Nach meinen über ein halbes Jahr währenden Beobachtungen zu urteilen, fordert die Wärmepumpe von der Gastherme Energie an, indem sie dieser eine Solltemperatur vorgibt. Über eine hydraulische Weiche holt sich dann die Wärmepumpe die angeforderte Energie. Die Modulation der Vitodens 300 ist offenbar völlig lahmgelegt.

 

 

Nun stehe ich vor dem Problem, die richtigen Werte zu finden, die ich für meine Visualisierung benötige. Anfangen wollte ich mit den Energiewerten:

 

galegro_0-1707226155100.png

galegro_1-1707226214498.png

Wie man unschwer erkennt, passen die vom ioBroker Adapter und der ViCare App gelieferten Werte nicht zusammen.

 

Weiß jemand Rat?

 

 

 

PS

 

Bei meiner zwischenzeitlichen Ursachenforschung fand ich heraus, dass die Werte gar nicht von heute stammen. Der Zeitstempel verrät es: 31.01.2024 21:03

 

Werden die Werte nicht automatisch aktualisiert?


LÖSUNG ..

 

Damit die Datenpunkte ständig aktuell gehalten werden, müssen die zugehörigen IDs in der Konfiguration des Adapters im Register Zuweisung zum externen CAN-Adapter in die Liste Anfordern von Daten auf einem externen CAN-Adapter über UDSonCAN eingetragen werden.

>> fordert die Wärmepumpe von der Gastherme Energie an, indem sie dieser eine Solltemperatur vorgibt.

passiert das über eine externe Anforderung per Kabel (Schaltkontakt) oder über eine CAN Bus Verbindung?

Unsere Vitodens 300 hat definitiv keinen CAN-Bus, wie unser Heizungsbauer versicherte. Es gibt bloß ein Steuerkabel (was auch immer damit gemeint ist), über das die Wärmepumpe mit der Gastherme kommuniziert, wobei die Kommunikation ziemlich einseitig ist: Die Wärmepumpe gibt der Gastherme vor, was sie tun soll.

Die Vitodens kannst du dann über Optolink einbinden. Ich hab grad ein Python Skript für Lesen/Schreiben mit Optolink gemacht und werde die Tage die MQTT Anbindung aus open3e da 'reinkopieren'. Wobei dir das Schreiben nicht viel bringen wird, da kannst du in deinem Fall höchstens so Sachen wie "KT Soll bei externer Anforderung" oder "maximale Brennerleistung" oder "Maximalbergenzung der VL Temp" oder so beeinflussen. Lesen kannst du bestimmt 100 Datenpunkte, welche dir wieviel bringen ist dann auch so ne Sache...

 

ps. das 'Steuerkabel' ist das für den vorhin erwähnten Schaltkontakt.

Sorry, wenn das der falsche Thread fuer solche Fragen ist, ich probier's einfach mal 🙂 Da ich noch weder enien CanBus-Stecker noch ein raspberry pi besitze, wollte ich das ganz erstmal ueber WLAN testen. Wenn ich die Vitodens auf AP umstelle und mich in den Keller daneben setzen, kann ich mit dem Laptop connecten und auch den Port 13400 zugreifen oder die Vitodens anpingen.

Da das Signal aber nicht bis in den 1. Stock reicht, habe ich einen FritzRepeater 1200 in den Keller gehaengt und als Wlan-Bridge mit der Vitodens verbunden. Das klappt auch, ich kann mich nun mit dem FritzRepeater mit derselben SSID und dem PW der Vitodens verbinden und bekomme dann auch z.B. die 192.168.0.3 von der Vitodens vergeben.

Aber ich ich kann sie nicht anpingen oder den Port 13400 zugreifen. Den Repeater kann ich anpingen, und in der Uebersicht sieht man auch, dass mein Laptop und die Vitodens (192.168.0.1) beide mit dem Repeater verbunden sind, Kommunikation zwischen verbundenen Geraeten ist auch erlaubt. Aber es gibt keinen Zugriff.

Ist das vielleicht bekannt, dass der Vitodens Access Point nur bei direkter Verbindung funktioniert und nicht mit einem Repeater per WLAN-Bridge genutzt werden kann?

 

hm, bist du sicher, dass im Repeater nicht eine Art Firewall aktiv is, und du sowohl das Pingen als auch die 'ungewöhnlichen' Ports freischalten musst?

Bei der Suche nach Datenpunkten zur Berechnung des COP anhand von Leistungen bin ich auf die ID 2488 (e3oncan.0.Vitocal.tree.2488_CurrentElectricalPowerConsumptionSystem) gestoßen. Hier wird der aktuelle  Verbrauch des Gesamtsystems ausgegeben ausgegeben. Derselbe Wert wird auch in der ViCare App unter Elektrizität angezeigt. Leider finde ich keine ID, die mir die zugehörige thermische Leistung angibt. Möglicherweise käme die ID 1190 hierzu infrage, nur wird diese ID vom ioBroker Adapter beim Scan nicht gefunden.

 

Weiß jemand Rat?

 

galegro_0-1707323226767.png

 

Wie kann die WW Zirkulationspumpe geschaltet werden?
Das soll zusätzlich oder alternativ zum Zeitprogramm, wie es über die ViCare konfiguriert werden kann, ermöglicht werden. Siehe auch *\

Im Betrag *\ werden zwei Vorschläge gemacht, einmal mit einem zusätzlichen HW Schalter (eher nicht mein Favorit) und anderseits mit dem Parameter API "features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue"

 

Hier, in diesem Thread geht es um Steuerung der ViAnlagen mittels CAN-BUS, ich bin mir nicht im Klaren, inwieweit die API und CAN Parameter gleich sind und sinngemäß verwendet werden können.

Dennoch die Frage zu dem nachfolgenden Parameter Listing:


Wenn die eingestellte Zirkulation "überschrieben" werden soll, kann der Feature Punkt "/heating.dhw.pumps.circulation.schedule" genutzt werden?
D.h. mittels "isEnable = true / false" wird das Zeit-Schedule ein/ausgeschaltet?

 

Eine andere -- weitaus aufwendigere -- Methode wäre es, das jeweilige Tagesprogramm der Zirkulationspumpe zu ggb. Zeit zusätzlich zu aktivieren und nach kurzer Zeit wieder zurückzusetzen.

 

In wieweit sind die Erfahrungen aus dem Umgang mit CAN-Bus auf API übertragbar?
Bei unserer Anlage ist derzeit nur CAN-Bus für die Vitocharge (PV) installiert, Vitocal (WP) kommt später.

 

*\ https://community.viessmann.de/t5/Getting-started-programming-with/Warmwasser-Zirkulationspumpe-uebe...

 

 

 feature_40_0.png

feature_40_1_cmd.png 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die thermische Systemleistung findest Du unter 2496_CurrentThermalCapacitySystem.

 

Gruß, Jürgen

Ja, leider liegt es nicht an sowas, der Repeater kann im Bridge-Modus nur die Kommunikation zwischen allen angeschlossenen Devices erlauben oder verbieten.

Aber ist auch egal, hab im Wohnzimmer einen Punkt gefunden, wo das WLAN der Heizung empfangen wird und konnte tatsaechlich nun den 1503-Parameter von "05" auf "0d" (=13) setzen. Echt cool 🙂 Dann leg ich mir nun dochmal einen raspberry pi zu 🙂 Tausend Dank fuer dieses coole Projekt!

Danke @Juergen-B für den Hinweis.

 

Mittlerweile habe ich nochmals einen Scan über die Datenpunkte der Vitocal gemacht. Dabei wurde der Datenpunkt 1190_thermalPower (doch noch) gefunden. Er enthält offenbar (auch?) die erzeugte thermische Leistung in KW.

 

Da unser Wärmepumpe mittlerweile in die Nachtruhe gewechselt hat, muss ich morgen mir das Ganze nochmals in Ruhe anschauen.

 


Ich habe heute einmal die COPs über die Energien bestimmt. Was da bei Außentemperaturen von 4 - 10°C herauskam, sehe ich mit gemischten Gefühlen. Bin ich mit den Werten fürs Heizen zufrieden, so enttäuscht es mich, dass die Gastherme nicht zur Warmwasseraufbereitung herangezogen wird. Schlimmer noch! Wähle ich 65°C bricht der Aufheizvorgang sogar ab mit der Meldung, dass die gewünschte Endtemperatur nicht erreicht werden kann.

 

Die Software ist wohl nach wie vor voller Fehler. Mit dem Zugang, der nur dem Heizungsbauer offen steht, haben wir ausdrücklich die Freischaltung der Gastherme für diesen Fall vorgenommen. Standardmäßig ist diese Option unsinnigerweise deaktiviert.

 

galegro_0-1707335017337.png

 

Mit open3e sollte sich die Ww-Zirkulationspumpe über den Datenpunkt "491 DomesticHotWaterCirculationPump" direkt schalten lassen. Durch ändern von Byte 0 ("State") lässt sich die Pumpe ein- (Wert 1) und ausschalten (Wert 0).

Falls Du Raw-Format verwendest also "0100" ein- und "0000" für ausschalten.

Bei mir funktioniert das.

 

Einen eins-zu-eins Zusammenhang zwischen API-Daten und open3e-Datenpunkten gibt es meines Wissens nicht.

 

@ghNeandr 

 

Um welches E3 Gerät geht es dir.

die WP haben einen Digitalen Eingang.

Für den kann man festlegen was passiert wenn der gerbrückt ist.

z.B. Externe Anforderung Zirkulationspumpe,Falls der angeschlossene Taster betätigt wird,
läuft die Zirkulationspumpe für 5 min.

 

Man könnte den Eingang schalten, oder man lässt den Eingang immer gerbrückt und schaltet "1232.0 Funktion Digital-Eingang 1" von 0 auf 1 um die Zirkulation zu aktivieren und dann wieder auf 0.

 

ohne Gewähr! einfach mal testen...

 

VG 

 

 

@Juergen-B
Danke für den Hinweis, werde mal versuchen den Datenpunkt mittels API zu finden.

 

@qwert089
Soweit ich verstehe hat unsere WP einen digitalen Zugang -- ev. sogar CAN-Bus, aber meine derzeitige CAN-Bus Installation greift nur auf die PV Anlage zu.
Deswegen der Versuch über API.

Den Punkt eines gebrückten Digital Eingangs (== CAN-Bus??) und den dann möglichen Features verstehe ich gerade nicht

Vielen Dank für deinen @Juergen-B Hinweis.

 

Hier eine kleine Zusammenfassung meiner Untersuchungen und erste Anwendungen ..

 

Leistungsangaben ..

 

Es gibt gleich drei Datenpunkte, welche offenbar die (momentane) Leistung der Wärmepumpe widerspiegeln:

 

  • 2488_CurrentElectricalPowerConsumptionSystem: aufgenommene primäre elektrische Leistung, wie sie auch in der ViCare-App als Elektrizität im sog. Energiecockpit angezeigt wird.
  • 2496_CurrentThermalCapacitySystem: Hier steht die aus der primären - also von der Wärmepumpe aufgenommenen - elektrischen Leistung erzeugte thermische Leistung, welche die Wärmepumpe insgesamt gewinnt. Diese wird in der ViCare-App als thermische Leistung im sog. Energiecockpit angezeigt.
  • 1190_ThermalPower: siehe 2496, die Anzeige erfolgt offenbar in KW und ist auf zwei Dezimalstellen gerundet.

Enerigeangaben ..

 

Hier verwende ich jeweils zwei Datenpunkte, welche die aufgenommene und die erzeugte Energie widerspiegeln. Diese sind JSON-Datensätze, in denen für die Zeiträume today, week, current/past mounth, current/past year die Energiewerte vorzufinden sind. Diese werden über die entsprechenden Zeiträume kumulierend ermittelt und beginnen nach deren Ablauf wieder bei null.

 

  • 0548_EnergyConsumptionCentralHeating: Hier steht die primäre, von der Wärmepumpe aufgenommene Energie, die zum Heizen verwendet wird.
  • 0565_EnergyConsumptionDomesticHotWater: Hier steht die primäre, von der Wärmepumpe aufgenommene Energie, die zum Erzeugen von Warmwasser verwendet wird.
  • 1211_GeneratedCentralHeatingOutput: Dieser Datenpunkt enthält die aus der primären Energie (s. 0548) erzeugten Energie, die für das Heizen verwendet wird.
  • 1391_GeneratedDomesticHotWaterOutput: Dieser Datenpunkt enthält die aus der primären Energie (s. 0565) erzeugten Energie, die für die Warmwasseraufbereitung verwendet

mein Vorgehen ..

 

Ermittle ich aus den Leistungsangaben den momentanen COP, so dienen mir die Energieangaben zur Ermittlung der COP-Werte für die entsprechenden Zeiträume. Die COP-Werte, welche über die Energien ermittelt werden, können hierbei in drei Kategorien unterschieden werden: heizen, Warmwasseraufbereitung und gesamt.

 

Und so habe ich die COP-Werte visualisiert ..

 

galegro_0-1707782804427.png

 

Wie sieht es eigentlich mit dem Schreiben von komplexen Strukturen aus? Es wäre extrem praktisch, wenn man z.B. die Heiz- oder WW-Zeiten setzen könnte, denn dann liesse sich ganz einfach auf ein Ferienprogramm umschalten, in dem z.B. nur an einem Tag WW bereitet wird, weil da die Putzfrau kommt...

Es gibt bei meiner Vitodens z.B.

 

vdens 761 MixerOneCircuitTimeScheduleMonday {"Count": 2, "Schedules": [{"Start": "04:30", "Stop": "06:50", "Unknown": "0000", "Mode": 4}, {"Start": "06:50", "Stop": "20:00", "Unknown": "0000", "Mode": 3}]}

Kann man sowas irgendwie schreiben?

 

da geh ich jetzt mal ganz schwer von aus, dass das 'normal' schreibbar ist. Es ist sogar schon Schreiben in Klartext implementiert. Bei einem Eintrag wird das wahrscheinlich auch noch gelingen, den String fehlerfrei aneinander zu reihen, bei mehreren 'Phasen' könnte das schon eine Herausforderung sein, das auf Anhieb syntaktisch korrekt zu machen... 😉

 

Da würde ich wahrscheinlich raw vorziehen, weil die simple time ja einfach 2 bytes, ein für Stunde und eins für Minute sind. 10:30 Uhr wäre 0A1E.

@galegro  Ist vielleicht bei der WP anders, aber bei der Vitodens ist der week-Wert immer ein rollierender Wert über die letzten 7 Tage.

@Dreman 

 

Danke für den Hinweis. Ich schau mir das einmal an. Derzeit kann ich das noch nicht erkennen, da ich erst seit ein paar Tagen den Adapter nutze.

 

Gibt es eigentlich keinen Energiezähler, der ohne Unterbrechung die Energiewerte kumuliert?

Mit open3e können komplexe Datenpunkte als JSON geschrieben werden, also z.B.:

 

python3 Open3Eclient.py -c can0 -cnfg devices.json -w 0x680.691='{"Count": 1, "Schedules": [{"Start": "08:00
", "Stop": "20:00", "Unknown": "0000", "Mode": 3}]}'

 

Wichtig ist, dass man ein korrektes JSON übergibt und dieses in einfache Hochkommata einschließt. Am besten liest man den Datenpunkt zuerst und ändert den Output passend ab. Es ist bei Zeitplänen auch möglich, weitere Einträge hinzuzufügen oder vorhandene zu entfernen. Auch hier gilt: Die Struktur muss stimmen, d.h. auch der Wert für Count muss korrekt angepasst werden.

 

Mit dem ioBroker Adapter kann man die Datenpunkte in allen Darstellungen schreiben, als JSON, raw und tree. In der tree-Darstellung können einzelne Elemente geändert werden, z.B. eine Anfangszeit. Beim Speichern des Elements wird der Datenpunkt passend geschrieben und nach 2,5 Sekunden in allen Formaten zurückgelesen.

Super, vielen Dank! Ich bin eh CLI'ler und werd mir das entsprechend scripten und dann sowas wie "vito -heiz mo-fr 4:30-7:00 m3 -heiz mo-fr 7:00-20:00 m4 -heiz sa-so 5:30-20:00 m4" haben, und das Script baut daraus pro Tag die Eintraege und zaehlt entsprechend bei jedem zusaetzlichen Eintrag den count hoch und schickt das Ergebnis durch den json-validator. Und dann gibt's auch endlich wieder per "vito -spar" meine gute alte, schmerzlich vermisste Spartaste, die die Heizung ab- und per at-job vor der naechsten Heizzeit wieder anschaltet 🙂 Dank eures Projekts sind den Moeglichkeiten ja fast keine Grenzen gesetzt!

>> und schickt das Ergebnis durch den json-validator.

dann mach doch lieber nen raw draus. braucht dann nicht hin und her ge-json-t werden...

Top-Lösungsautoren