hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂
Moin Freunde*!
Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂
Stand der Dinge ist:
- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.
- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.
Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.
und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉
Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf
https://github.com/open3e/open3e
verfügbar.
Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:
https://github.com/open3e/open3e/wiki
beste Grüße!
Phil
zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.
Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:
Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git
Einen Adapter für ioBroker:
https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan
und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...
https://github.com/MyHomeMyData
ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!
pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet
@Thomas_MG du könntest mir das sonst mal schicken mit den Codierungen und ich erstelle nen Pull Request zum Einpflegen.
Für ioBroker gibt es den Adapter ioBroker.e3oncan, der open3e komplett ersetzt und zusätzliche Funktionen bietet, z.B. die "Collect"-Funktion und das Auslesen von Energy-Metern, z.B. E380.
Gruß, Jürgen
Ich würde gern weiterhelfen aber ich weiß nicht welche Codierungen du meinst.
Ich habe in Python keine Ahnung, habe nur die Installationsanleitungen befolgt und die args mit den genannten DP befüllt. Diese haben sich nach "open3e_depictSystem -c can0" ergeben.
Ich mein die Codierungen/Umwandlungen von Thomas die er erwähnt hat. Falls die noch nicht bei open3e hinterlegt sind sollten die dort noch gepflegt werden.
Den ioBroker.e3oncan Adapter hatte ich auch schon versucht aber er hat den can0 (der auf einem separaten RPi läuft) nicht gefunden.
Was muß auf dem RPi installiert werden um den e3oncan zu kontaktieren?
Kann der systemctl open3e.service weiterlaufen?
Glaub mir - ich hab da wirklich keine Ahnung.
Ich kann die Python Datei hier nicht anhängen.
Hier die Zeilen per Text:
Verstehe die Frage nicht. Was meinst Du mit "can0 (der auf einem separaten RPi läuft)"? Vielleicht beschreibst Du mal kurz Deine Systemkonfiguration.
ioBroker.e3oncan sollte auf dem gleichen RPi laufen, auf dem der USB2CAN-Adapter angeschlossen ist. Das gilt ja aber für open3e auch. Wenn open3e can0 findet, verstehe ich nicht, warum e3oncan can0 nicht findet. Für Konfigurationen mit verschiedenen Rechnern für ioBroker und USB2CAN-Adapter gibt es aber auch Lösungen.
Wenn Du ioBroker.e3oncan nutzt, sollte der open3e.service gestoppt werden. Sonst trommeln beide auf dem CAN-Bus rum und das geht schief, wenn die gleichen Datenpunkte abgefragt werden.
Mein Systemkonfiguration hat, in diesem Zusammenhang, folgenden Aufbau:
ein Proxmox Server:
1. lxc mosquitto mit IP-Addr: 192.168.136.49
( Datentransfer mit mehreren Homematic- und Shelly-Geräten)
2. lxc ioBroker mit IP-Addr: 192.168.136.48
(über den ioBroker läuft die gesamte Haussteuerung)
und ein separater Raspi 4b mit IP-Addr: 192.168.136.38
am USB hängt ein "innomaker USB2CAN"
hier läuft auch open3e mit mqtt Transfer
Ich war bisher der Meinung, das der Adapter "e3oncan" auf dem "lxc ioBroker" laufen muß und da hat er natürlich keinen can0 gefunden.
Ist es richtig das auf dem Raspi ein 2. ioBroker laufen muß?
Jap, genau. Kannst den aber als slave-iobroker einrichten und kannst dann alles über deine iobroker lxc steuern. Hab ich genauso realisiert.
Danke, dann werd ich mal...
Ich melde mich wieder.
Ok, verstanden. Da gibt es 2 Möglichkeiten:
Lösung zwei ist bei der Ersteinrichtung ein wenig komplizierter, aber eine sehr schlanke Lösung. Ich nutze das ab und zu, um den Adapter zu testen. Das funktioniert wirklich gut. Eine 2te ioBroker-Installation ist schon ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich kann gerne bei der Einrichtung von cannelloni unterstützen.
Hallo,
ich habe es soweit verstanden, dass bei einem ioBroker der Adapter "Viessmann E3 CAN do" laufen muss, der dann mit einem "USB-CAN-Interface kommuniziert. Dabei spricht der "Viessmann E3 CAN do" wohl mit der CAN0-Schnittstelle. Bei mir müsste ich wegen der Entfernung einen seperaten Raspberry Pi an die Heizung setzen. Etwas suboptimal finde ich.
Im Netz habe ich das hier gefunden, "ESP32 CAN", da ein Tasmota drauf (eine spezielle Version mit #define USE_SML_CANBUS)......
Hat es schon einer geschafft, das der "Viessmann E3 CAN do" mit dem "ESP32 CAN" o.ä. redet?
Für genau diesen Anwendungsfall habe ich "Cannelloni light" für den ESP32 entwickelt: https://github.com/MyHomeMyData/ESP32cannelloni
Das funktioniert auch mit ioBroker.e3oncan. Ich benutze das aber nicht selbst und mir ist nur ein Nutzer konkret bekannt, der das zumindest zeitweise eingesetzt hat. Über Langzeitstabilität kann ich deshalb nichts sagen.
Kann ich ViCare laufen lassen und das zusätzlich lokal auf Homeassistant betreiben?
Danke für die Antwort.
Das klingt gut.
Frage: gibt es die Firmware für den ESP32 irgendwo zum Download? Ich wollte nicht unbedingt eine komplette Arduino IDE Umgebung aufsetzen, einarbeiten, usw.
Cannelloni light setzt ja nicht auf einer Firmware wie Tasmota oder ESPhome auf. Nun könnte ich natürlich ein Binärfile zum Download ins Repo aufnehmen. Das Problem ist, dass für die Erzeugung des Binärfiles die Projektkonfiguration bekannt sein muss, also WLAN, IP-Adressen usw.
Ich fürchte also, an einer IDE führt kein Weg vorbei.
Ja, open3e und ViCare können parallel genutzt werden.
Kann man damit auch Befehle senden oder nur Empfangen? 🙂
Und benötige ich dafür ein neuen Pi oder kann der auf dem Homeassistant Pi mitlaufen?
Und Viessmann hat auch immer noch zugriff auf die Anlage über ViCare?