abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei einfachen Daten wie z.B. Warmwasser-Solltemperatur und so auch schon erprobt.

 

- In nicht all zu ferner Zukunft wird es eine einfache Windows Oberfläche zum Setzen der bisher den 'Fachpartnern' mit entsprechendem kostenpflichtigen Account vorbehaltenen Einstellungen wie zum Beispiel den "Energiespareinstellungen" bei den Gasgeräten geben.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.025 ANTWORTEN 1.025

Moin!

 

Wenn da wirklich ein CAN Bus dran ist (also das eine 'One Base' Therme ist), ist das eigentlich schon relativ einfach. Die Thermen stand-alone haben wir glaubich eigentlich so weit 'geklärt'. Wir haben vielleicht noch nicht jedes Byte und jedes Bit von jedem Datenpunkt-Objekt decodiert, aber es sind schon mehrere Thermen in irgendwelchen Hausautomatisierungen eingebunden soweit ich erinnere. Und die 'verbotenen Parameter' ("nur mit Software Tool" des Fachpartners) sind auch einstellbar.

 

Wenn du eine USB Verlängerung von deiner Heizung zu deinem Ubuntu Rechner legst, kannst du Open3E auch da drauf laufen lassen (so der noch ein paar Resourcen frei hat). Den CAN Bus würde ich nicht zu lang herausführen, weil 250kBd für den CAN Bus schon nicht ganz wenig ist, und es bei zu großen Längen vielleicht irgendwelche Probleme (Bit Timing?) geben könnte (müsste man ggf. mal nachlesen).

 

Wenn du nen Pi über hast, kannst du den natürlich auch neben die Therme legen und den Rest per W/LAN überbrücken. Bei und sind mehrere 3er im Einsatz, wahrscheinlich geht aber auch ein kleinerer rein zu dem Zweck. Aber auch ein Pi kostet 24/7 ein paar kWh Strom im Jahr...

 

Wenn du dich ganz von Viessmann abkoppeln willst, kannst du natürlich auch des WLAN Modul von der Therme dauerhaft in den Access Point Mode versetzen und den DoIP Moduls von Open3E benutzen. Dann brauchst du nicht mal nen CAN Adapter zu kaufen.

 

Was zu tun ist, ist auf der ersten Seite (ca. Mitte, such mal Hotzen-Plotz) dieses Threads geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn du es machst und ein wenig Feedback gibst. Je mehr Leute es benutzen und sich drüber freuen, um so mehr Spass haben wir an der Arbeit 🙂

 

Grüsse!

Phil

 

ps. grad nachgeschaut: https://www.me-systeme.de/de/technik-zuerst/elektronik/can-bus-grundlagen

Bei 250kBd sollen bis zu 250 Meter CAN Bus gehen. Da müssen zwar die Abtast-Timings genau stimmen, aber wahrscheinlich wirst du ja mit weit weniger hin kommen 😉 Denk an verdrillte Leitung zwecks Stör-Einfluss-Minderung. Und nimm einen galvanisch getrennten CAN Adapter.

Ich stelle hier mal einfach meine Noob Fragen rein:

1. Der empfohlene Adapter endet ja mit einem Stecker vom Typ "D-SUB 9 pin". In der Therme ist aber der Anschluss für drei Kabellitzen. Frage: Gibts auch irgendein Verbindungsstück/Adapter, dass man kaufen kann dafür? Andere Modelle haben ja direkt so Klemmverbindungen dran: https://www.amazon.de/dp/B0BR82X142

2. Gibts für die Drähte, die man in die Therme bastelt irgendwelche Anforderungen?

3. Wie bekomme ich im allerersten Schritt die Software von Github auf meinen Raspi (Kommandozeile)?

4. Hat schon mal jemand sowas mit einem Raspi/iobroker ausprobiert? Gibts da Empfehlungen, welchen MQTT-Adapter man nutzen soll? Ich gehe mal davon aus, dass die Kommunikation über MQTT läuft, oder?

5. Gibts dann im MQTT-Adapter irgendwelche Einstellungen, die man machen muss grundsätzlich?

mit Wlan und Accesspoit kann ich mal versuchen,

muss mich aber erst bisschen einarbeiten, gerade mal Open3E  versucht zu installieren, aber das hat schon bisschen gedauert, da mein Python nicht mehr auf dem neuesten Stand war und die ganzen Module gefehlt haben!

aber heute Abend mal versuchen den Acesspoint zu aktivieren, mal sehen wie es dann weiter geht?

ich will auch keine Systemparameter verändern oder ähnliches, nur abrufen der Daten, Temperaturen, Brenner an / aus dauer, Gas-, und Stromverbrauch.

Adapter hatte ich den im Auge,

https://www.amazon.de/Waveshare-Adapter-Analyzer-Communication-Raspberry/.... 

 

ob der galvanisch getrennt ist ?? weiß ich nicht

 

@Hotzen-Plotz  ich glaub der Gegenstecker zu dem D-Sub9 ist mit dabei. Hat die Therme eine Klemmleiste oder einen Phoenix Stecker ('91')? Den Phoenix Stecker müsstest du ggf. besorgen. Ein Adapter mit Klemmleiste geht natürlich auch, aber der den du verlinkt hast hat glaubich keine galvanische/potische Trennung, was ich immer aber wieder empfehle. Wenn das D-Sub auf Kabel wirklich ein Problem ist, löte ich dir die Kabel dran und schick dir das - ich hab glaubich noch D-Subs rumliegen

 

>> 2. Gibts für die Drähte, die man in die Therme bastelt irgendwelche Anforderungen?

Wenn du keine 100 Meter Kabel da dran machst ist das Kabel ziemlich egal. Klingeldraht oder Litze von der Modelleisenbahn ist kein Problem. Die Adern verdrillen oder verpflechten ist immer gut, damit sich einfallende/ausgesendete Störungen kompensieren.

 

>> 3. Wie bekomme ich im allerersten Schritt die Software von Github auf meinen Raspi (Kommandozeile)?

Auf das Repo gehen und [Code] -> [Download Zip]. Vielleicht am besten auf einem PC und dann das zip auf einen USB Stick entpacken und die Dateien dann von da in ein Verzeichnis auf dem Raspi kopieren (mach ein egenes Verzeichnis dafür in deinem Home Verzeichnis).

 

HerrP_0-1695211770816.png

 

Du kannst auch die Dateien einzeln direkt auf dem Raspi herunterladen (wenn der nen Web Browser hat - dann rechte Maustaste "Ziel speichern unter...")

 

Eine Commandline Befehl wie "pip3 install ..." gibt es meines Wissens nicht für Open3E.

 

>> 4. Hat schon mal jemand sowas mit einem Raspi/iobroker ausprobiert?

klar. haben wir glaubich in der Gruppe mehrfach 24/7 am laufen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat ioBroker doch eine eigene MQTT Schnittstelle?

 

Leider kann ich dir da wenig zu erzählen, weil ich sowas nicht habe (ich hab ja nichtmal ein E3 Gerät). Aber wenn du magst, wäre es bestimmt möglich, dass du mit einem aus der Gruppe ein Online-Meeting machst, und der dir grad per Desktop-Freigabe hilft. Ich hab da mal zugeschaut, sah alles super einfach aus, wenn man weiss, wo man hinklicken muss. Aber das zu beschreiben ist wahrscheinlich aufwendig. Ich habe auch noch mal die Sache mit dem HowTo-Demo-Lehr-Video angetriggert - vielleicht kommt da ja auch bald was.

 

Grüsse!

@wamo  der hat glaubich keine optische/galvanische Trennung, zumindest steht das nicht in den Features, und da es ein wichtiges Feature ist, stände es da glaubich, wenn es so wäre.

 

Eine Trennung erkennt man an der Barriere und dem 'Käfer' (Optokoppler), der die überbrückt.

 

HerrP_1-1695213767254.png

Das dicke schwarze Ding da hinten ('Mornsun') ist ein isolierter DC/DC Wandler, damit du nicht beide Seiten mit (getrennter) Spannung versorgen musst.

 

Bei einem isolierten Adapter steht das explizit dabei, auch weil es die Rechtfertigung für den etwas höheren Preis ist

 

HerrP_2-1695214091525.png

 

>> da mein Python nicht mehr auf dem neuesten Stand war und die ganzen Module gefehlt haben!

Ja, das Python sollte aktuell sein, ansonsten wird eigentlich alles mit

pip3 install -r requirements.txt

erledigt?!

 

Grüsse!

Interessant, laut dem Service Handbuch sieht der CAN-Bus aus wie eine klassische "Klemm den Draht mit einer Schraube fest" aus.

 

Ich echt sind es zwei gelbe Stecker:

 

CAN-Bus Vitodens 222CAN-Bus Vitodens 222

 

1) Wie kommt man an was dran, was da reinpasst? Ist es sowas: https://www.canford.de/Products/43-495_PHOENIX-CONTACT-MSTB-2.5-3-ST-5.08-PHOENIX-CONNECTOR-3-pin-fe....
Da muss man dann ja wieder die Drähte festschrauben.

Ich habe noch das hier gefunden: https://www.ute.de/produkte/videotechnik/ptn-acc-rs3.html

Da würde ich aber Null drauf geben, dass die Pins alle richtig belegt sind.

 

2) Ist es nachher egal, ob man den Stecker in die linke oder rechte Dose drückt? Da ist ja auch so ein kleiner roter Schalter drunter.

Das hier sieht aus Sicht eines Ahnungslosen ganz clever aus: https://www.dimedtec.de/medizintechnik/Konfigurierbares-RS232-Kabel-mit-DIP-Switch (wenn man den wüsste, wie das Ding dann einzustellen ist)

was für ein Gerät hast du? Bei meiner 250 ist der externe CAN am Gerät draußen dran - hier hat mein Heizungsbauer allerdings einen 6 poligen Stecker drauf gesetzt, da da noch ein PTC Temperaturmessfühler dran hängt. Schaust du mal in die Montage- und Serviceanleitung deines Gerätes:

JrgWende_0-1695217964164.png

 


Generell brauchst du den passenden dreipoligen Stecker (ich hatte mir vor Jahren eine Kiste mit allen möglichen Steckern gekauft) und ein vernünftiges Kabel - darf auch geschirmt sein (Telefon, Cat6, etc). An den Steckern musst du meistens Schrauben … H(igh), L(ow) und Masse - 1:1 verbinden.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hier zB: https://www.reichelt.de/steckbare-schraubklemme-3-pol-rm-5-mm-0--ctb9202-3-p292638.html?PROVID=2788&...

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Danke für die Erklärung, werde ich wohl einen von den Adaptern nehmen die am Anfang aufgeführt sind!
open3e läuft jetzt soweit, habe mich auch mal mit dem AP von Viessmann verbunden, aber da kommen die nächsten Probleme, alles in englisch, und englisch ist nicht meine Stärke!
jetzt mal versuchen was open3e sagt.

das sieht schon mal gut aus , mit

python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 -dev vdens -a

bekomme ich folgende Liste,

256 0102020102000d029f084902020065026500020037343730343537323231333639323234
268 72.5
271 57.0
273 127.0
274 24.8
275 127.0
284 72.4
286 127.0
288 127.0
290 127.0
318 2.0
331 56.9
360 68.8
364 1
365 11535.0
377 37393536323839323031373134313234
381 1
396 59.0
402 0.0
417 0
424 21.0
426 20.0
428 20.0
430 20.0
476 0
497 0.0
503 0100
504 64006400f4015802b603
526 21.4
527 15.0
531 25.7
544 0.0
545 0.3
874 8a02
880 {'slope': 0.7, 'offset': -3}
881 {'slope': 1.4, 'offset': 0}
882 {'slope': 1.4, 'offset': 0}
883 {'slope': 1.4, 'offset': 0}
896 0
897 0
901 0
902 0
919 128.0
933 0.0
934 0.0
935 0.0
936 0.0
950 70
988 0.0
1043 1019.0
1085 1.0
1087 240
1100 0a6428
1101 0a645a
1125 60.0
1128 60.0
1190 4.0
1192 0401ee02000000000000
1193 c8003403000000000000
1194 c8003403000000000000
1195 c8003403000000000000
1240 1
1266 1378.0
1339 0
1394 50.0
1395 19.0
1396 25.0
1397 25.0
1398 25.0
1415 0
1416 255
1417 255
1418 255
1791 3
2257 0.0
2320 2
2426 1.0
2427 1.0
2428 1.0
2429 1.0
2457 20.9
2855 1.0
2856 1.0
2857 1.0
2858 1.0

 

jetzt muss ich nur noch zuordnen was wozu gehört!

 

Das sieht doch schon richtig gut aus!!

Häng mal ein -v dran … dann kommen die englischen Datenpunktnamen. Leider auch wieder auf Englisch

Nächster Schritt: MQTT einbinden und die Werte dann verarbeiten bzw anzeigen.

zB. wie hier beschrieben: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/mqtt-auf-dem-raspberry...

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

MQTT Broker läuft schon einer auf meinem Server, das dürfte kein große Problem sein, wenn ich die Parameter richtig eingebe.

habe ja vor das Python Sript zB. alle 5 Minuten von Openhab aus zu starten, und dann mit mqtt auslesen wäre schon ideal!
aber für heute reicht es, muss Morgen vielleicht weiter machen.

bei Erfolg melde ich mich wieder!

@Hotzen-Plotz  ich hab ute mal angefragt wegen der Belegung des ersten Kabels. Bei dem andren kannst du wohl die richtige Belegung einstellen (lustige Idee 😉 ) aber es steht glaubich nicht bei, ob der D-Sub Female oder Male ist?!?

 

Ach ja, und es ist egal, welchen von den beiden Steckplätzen am Gerät du benutzt. Die sind beide einfach parallel. Der Widerstand wirkt entsprechend auf beide.

 

ps. willst du bei Viessmann online bleiben? sonst kannnst du dir den CAN Kram wohlmöglich sparen und das auch einfach per DoIP über WLAN machen wie @wamo  ...

was is das denn da???

 

HerrP_0-1695225769292.png

 

Muss man erst anfangen, den Stecker zurecht zu schnitzen oder dremeln?? 😠

 

Das soll bei der Codierung helfen 🤷‍♂️

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

CAN und RS232 sind unterschiedliche Belegungen am d-Sub 9!

HerrP_3-1695227677497.png

 

@Hotzen-Plotz  wenn du nicht löten willst, gibt es hier noch was zum Schrauben...

https://www.peak-system.com/PCAN-Adapter-D-Sub-zu-Schraubklemme.573.0.html#

HerrP_2-1695227352545.png

 

 

Ihr könnt auch einfach die passenden kaufen.😀

 

3-Liter-Heizung.de Online Shop Viessmann Steckverbinder HMU

 

Oder den Heizungsbauer fragen, die waren nämlich dabei.

 

 

Gruß
Heizing

hab noch mal nachgedacht,

der Datenabruf über den AP funktioniert ja,

aber was ich in meinem Kopf noch nicht so richtig nach voll ziehen kann,

habe ja erst mal provisorisch open3e auf meinem Windows Pc installiert.

geplant ist das ja auf meinem Server oder auf einem Raspberry.

aber egal wie ich plane, der betreffende Rechner bekommt ja vom AP eine IP aus dem Bereich 192.168.0.xx

mein Heimnetzwerk mit Server läuft aber im Netzwerk der Fritzbox mit dem IP Bereich 192,168.178.1 - 254

wie bekomme ich jetzt die Daten von dem AP Netzwerk in mein Netzwerk?
den MQTT Broker passend configurieren? noch keine Ahnung ob und wie das geht!
oder Netzwerk mit Vlan (hab ich mal was von gehört) verbinden? auch hier keine Ahnung.

ein großer Netzwerkswitch mit Vlan Einstellungen ist zwar vorhanden, aber auch da fehlt einiges an Wissen!
muss ich den Gedanken mit dem CAN Bus weiter verfolgen?

ist vielleicht gar nicht so kompliziert wie ich denke?? oder doch??

 

Mit so einen Steckdosen Repeater, den man Wifi client konfigurieren und einen LAN Anschuss hat um ihn mit der FB zu verbinden sollte das gehen, wann auf der FB eine statische Route einrichtet.

 

Da brauchst du nur ein Ticket bei AVM aufmachen.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/581_Statische-IP-Route-in-FRITZ-Box-einri...

 

VG 

@wamo  das mit den unterschiedlichen Netzwerken ist natürlich ein Einwand, den ich bisher auch nicht auf dem Schirm hatte... Hier bräuchten wir mal Unterstützung von jemandem, der Ahnung von Netzwerkkonfiguration hat.

 

a) WLAN und LAN vom Raspi sind doch eigentlich zwei unterschiedliche Netzwerkkarten? Könnte man hier schon durch entsprechende Konfiguration beider die von @qwert089  vorgenschlagene 'Lösung' realisieren? Oder gegebenenfalls eine zweite WLAN'Karte' per USB anstöpseln... (ich habe in PLC Steuerungen bei ähnlicher Problemstellung diese mit zwei Netzwerkkarten gelöst)

 

b) Es gibt ja immer die Subnet Mask, die gewöhnlich auf 255.255.255.0 steht. Kann man die auch (ganz 'unbedarft' gedacht) auf 255.255.0.0 setzen?

 

Grüsse!

ich bin dran am Versuchen, kann aber heute nicht so richtig dran bleiben.

was geht:

Rechner mit Kabel an meinem Netzwerk verbinden im IP Bereich 192.168.178.1 - 254

Rechner mit Wlan zum AP verbinden, IP Bereich 192.168.0.1

kann ich Daten Abrufen und mit obenhab auswerten,

aber einfacher schöner wäre mit MQTT.

das funktioniert aber noch nicht!

entweder ab ich nicht die richtigen Parameter?

python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 -dev vdens  -m 192.168.178.19:1883:topicname -muser xxxxx -mpass xxxxx

könnte mir vorstellen das da noch ein Client Name rein muss?

oder es muss noch was in Mosquitto.conf rein!
hab da auch eine Anleitung für lokal und extern, aber mit dieser Anleitung startet mein Mosquitto Broker nicht mehr!

wie gesagt bin dran, aber es könnte noch was dauern!

Anleitung für Multi Broker 

 

Edit:

es funktioniert mit meinem Versuchsaufbau, Windows Rechner.

es müssen nur die richtigen Parameter in der Befehlszeile sein!

Beispiel :

python3 Open3Eclient.py -d 192.168.0.1 -dev vdens -a -r 274,364,284,318,396,424,545 -m 192.168.178.19:1883:vitodens_333_f -muser xxxxxx -mpass yyyyyyy

Ergebnis im MQTT-Explorer,

Screenshot_vitodens.jpg

jetzt hab ich nur noch ein Problem,

es sind nicht alle Datenpunkte vorhanden, zB. fehlen Stromverbrauch, Brenner Stunden,

weiter bin ich noch nicht!

das mit den fehlenden Datenpunkten kriegen wir bestimmt auch noch raus. steht da nix zu im Service Manual?

 

@Hotzen-Plotz  das ute Kabel ist falsch belegt.

HerrP_0-1695331983659.png

 

Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du die Daten, welche vom 192.168.0.0/24 Netz (AP) kommen in dein Heimnetz schleusen auf einen mqtt, welcher im 192.168.178.0/24 Netz läuft?

 

Wenn ja, dann brauch dein Rechner ein Interface in beiden Netzwerken. Sowie eine Static Route, welche ihm klar definiert, welche Netzwerke er über welches Interface adressieren soll. Auf Windows solltest du dies relativ leicht über den folgenden Befehl in der cmd oder Powershell bewerkstelligen können:

route add 192.168.178.0 MASK 255.255.255.0 192.168.178.xxx -p

und 

route add 192.168.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.0.xxx -p

 

die xxx musst du jeweils durch deine Router IP ergänzen sowie die IP deines APs. Versuche möglichst static IPs zu verwenden, da die Route sonst ins Leere laufen könnte. Danach sollte dein Python Script sowohl die Verbindung zum AP korrekt aufbauen können, als auch deinen mqtt finden.

Top-Lösungsautoren