abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

vitodens 300 Sicherheitsabschaltung bei Fehler am Umschaltventil?

Wir haben eine 2,5 Jahre alte Vitodens 300 W B3HG Seriennummer 7946869104000123

 

Die Anlage wird mit Fußbodenheizung (Kunststoffrohre) betrieben. Begrenzung im Heizkreis ist aus Sicherheitsgründen auf 55 Grad justiert. Normalerweise läuft die Heizung mit 30 bis 40 Grad.

 

Neulich hatte wohl das Umschaltventil ein Problem. Die Fußböden wurden kalt, die interne Pumpe lief konstant mit 95 Prozent, was sie nur tut, wenn die Anlage im Heizbetrieb ist. Der Volumenstromsensor zeigte 1300 l/h, was bei uns nur möglich ist, wenn das Wasser durch den Warmwasser Speicher gepumpt ist. Die Vorlauftemperatur lag bei konstant 57 Grad=Warmwasser Temperatur.

Fokgerung: das Umschaltventil stand immer noch auf Warmwasserbereitung, während die Anlage meinte, im Heizbetrieb zu sein. Nach einem erneuten Zünden des Brenners zur WW Bereitung schaltet die Anlage wieder fehlerfrei hin und her.

 

Sorgen macht mir die Vorstellung, dass eine solche Fehlfunktion des Umschaltventils einmal anders herum auftritt, die Anlage also glaubt im WW Betrieb zu stin und mit 80 Grad Vorlauf arbeitet und damit unsere Fußbodenheizung thermisch zerstört, da die Kunststoffrohre das nicht aushalten würden.

 

Hat das Gerät eine Sicherheitsfunktionen, die ein Fehler am Umschaltventil erkennen würde ? Oder läuft man bei einem defekten Ventil Gefahr, einen großen Schaden an der Fußbodenheizung zu bekommen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Viessmann bietet

- Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) für FBH mit Festeinstellwert 65°C (Best.-Nr. 7197 797)

- Temperaturregler (TR) mit Einstellbereich 30 bis 80°C (Best.-Nr. 7151 729)

 

Die Montage der Sicherheitsbauteile erfolgt mit Spannband außen auf dem (metallischen) Vorlaufrohr, dass zur FBH geht.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Alles geregelt... 😉

Der Sicherheitsthermostat schaltet die FBH- Pumpe ab, dann wird es sofort im WT zu heiß und

der Brenner schaltet ab.

 

Gruß

Fiedel

Vielen Dank für die schnelle Antwort,

Aber nochmal nachgehakt,

Wenn die Anlage glaubt, den WW Boiler zu heizen und daher mir 80 Grad Vorlauf arbeitet und das Wasser aber fälschlicherweise durch den Heizkreis pumpt, woran soll die Vitodens merken, dass etwas nicht stimmt?

Eine Überhitzung träte doch wohl erst auf, wenn dar ganze Fußboden Strang überhitzt und der Schaden schon da ist oder ?

Ich kann nicht beurteilen, wie wahrscheinlich das von dir unterstellte Ausfallszenario ist und ob das schon mal eingetreten ist. Um die Minimalanfordung für ein Sicherheitsbauteil zu erfüllen, müsste das Umschaltventil mit entsprechenden Sicherheitsgrenztastern ausgestattet sein, was es meines Wissens nicht ist. 

 

Ganz grundsätzlich können einfache elektronische Steuerungen keine Sicherheitsfunktion übernehmen. 

Der sogenannte Performance Level und der Sicherheits-Integritäts-Level einer Sicherheitsfunktion werden nach der EN ISO 13849 beurteilt.

Nach der EN ISO 13849 wird quasi die Sicherheit von Sicherheitsschaltungen beurteilt.

Mir ist nicht bekannt, dass die üblichen Heizungssteuerungen (aller gängigen Hersteller) diesen Sicherheitsanfoderungen genügen und entsprechend konzipiert sind.

 

Von daher halte ich deine Befürchtungen für gerechtfertigt. 

 

Versorgt die interne Pumpe des Vitodens direkt die FBH-Kreise, oder fördert sie in eine hydr. Weiche, aus der die externer Pumpe das Heizwasser bezieht?

Gibt es einen Mischer, vielleicht sogar Mischer und Pumpe integriert in einem Viessmann-Divicon?

Guten Abend,

Die Anlage versorgt direkt ohne Mischer oder weiche den einzigen Heizkreis, der eine Fußbodenheizung ist.

Ich habe noch die Idee, am Auslaufrohr für die Heizung einen Thermosensor anzubringen, der die anlage quasi als Notabschaltung von Strom trennt, wenn im Heizkreis für die Heizung Wasser mit über 65 oder 70 Grad ausgegeben wird. Über 55 Grad sollte es ja bei normalen Betrieb nie werden....

Viessmann bietet

- Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) für FBH mit Festeinstellwert 65°C (Best.-Nr. 7197 797)

- Temperaturregler (TR) mit Einstellbereich 30 bis 80°C (Best.-Nr. 7151 729)

 

Die Montage der Sicherheitsbauteile erfolgt mit Spannband außen auf dem (metallischen) Vorlaufrohr, dass zur FBH geht.

Aber nochmal nachgehakt,

Wenn die Anlage glaubt...

 

Mach mal Fotos von allem Zeugs um die Anlage herum. Du hast solch einen Begrenzer schon.

Er ist für FBH vorgeschrieben. Den müssen wir nur finden...

Tatsächlich ist der Sensor nicht verbaut worden. Meine alte Anlage von Buderus von 2000 hatte den. Mein Heizungsfachmann rüstet den Sensor auf heutige Anfrage nach.

Leider kann ich der Anleitung für den Sensor nicht entnehmen, wir die Therme auf eine Sensorauslösung konkret reagieren würde und was ich als Nutzer tun musste. Gibt es eine Bedienungsanleitung statt der mir vorliegenden Montageanleitung?

Zitat MiLu67: "Die Anlage wird mit Fußbodenheizung (Kunststoffrohre) betrieben. Begrenzung im Heizkreis ist aus Sicherheitsgründen auf 55 Grad justiert. "

Über diesen Satz bin ich eben gerade drübergestolpert. Wie ist das eigentlich gelöst? Benutzt du einen Parameter aus dem Servicemenü des Vitodens?

 

Zitat LiLu67: "Leider kann ich der Anleitung für den Sensor nicht entnehmen, wir die Therme auf eine Sensorauslösung konkret reagieren würde und was ich als Nutzer tun musste. "

Die Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer stellen eigentlich nur einen Öffnerkontakt zur Verfügung, der in die Spannungsversorgung (Phase) desjenigen Bauteils geschaltet wird, das es bei Übertemperatur abzuschalten gilt.

Bei FBH ist das in der Regel die externe Pumpe, die die FBH versorgt. In der zitierten Montageanleitung siehst du Anwendungsbeispiele. 

Hättest du einen Viessmann-Divicon, dann ergäbe sich eine sehr einfache Sicherheitsschaltung. In diesem Fall würde man z.B. den Temperaturregeler (30 - 80°C) einfach zwischen Pumpe und Pumpenanschluss am Erweiterungsmodul EM-P1 schalten.

Da du keine externe Pumpe hast, bin ich gespannt, wei dein Heizungsbauer das Problem lösen wird. 

Guten Morgen. Interessant. Ist das so zu verstehen, dass die Vitodens 300 standardmäßig mit FBH nur mit externer Zusatzpumpe verbaut werden sollte ? Die interne Pumpe arbeitet zwar meist bei konstanter Restförderhöhe im maximalbereich von 95 %, die Wärmebersorgung erscheint mit aber ausreichend.

Zitat MiLu67: "Guten Morgen. Interessant. Ist das so zu verstehen, dass die Vitodens 300 standardmäßig mit FBH nur mit externer Zusatzpumpe verbaut werden sollte ? "

Wollte ich so nicht sagen. Ich hatte nur geschrieben, dass die Einbindung eines Temperaturreglers oder STB für FBH bei einem Viessmann-Divicon (inkl. Pumpe) sehr einfach umzusetzen wäre.

Top-Lösungsautoren