abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

neuer Gaskombiregler defekt?

Hallo,

 

vor 3 Monaten wurde bei meiner Eurola der Gaskombiregler gegen ein neuen getauscht. (neue Bauform)

 

Seit 2 Wochen geht die Anlage vorwiegend morgens auf Störung (rote Lampe)

 

Nach Quittierung des Fehlers fährt die Anlage hoch und geht oft noch 1-2mal auf Störung.

 

Beim 2 oder 3 mal startet die Anlage was jedoch jedesmal mit einem harten mechanischen Schlag verbunden ist.

 

Kann es sein das das magnetventil am neuen Gaskombiregler schon einen defekt aufweist.

 

Mit freundlichen Grüßen

Maier

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Maier,

 

ich vermute aktuell nicht, dass es am GKR (Gaskombiregler) liegt. Ist das Geräusch wirklich mechanisch oder eher eine Verpuffung, die aufgrund von Startschwierigkeiten auftritt?

Die Anlage sollte vor Ort nochmal von deinem Fachbetrieb überprüft werden. Insbesondere die Gasdrücke also der Ruhe- und Fließdruck, die Elektroden und der Flammenkörper.

Du schreibst, dass die Störung meistens morgens, also nach einer Stillstandszeit auftritt. Es kann also auch sein, dass es ein Problem mit der Gasversorgung gibt und sich das Gas über Nacht "zurückzieht".

Könntest du uns bitte noch die Herstellnummer deines Eurola zur Verfügung stellen?

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo Maier,

 

ich vermute aktuell nicht, dass es am GKR (Gaskombiregler) liegt. Ist das Geräusch wirklich mechanisch oder eher eine Verpuffung, die aufgrund von Startschwierigkeiten auftritt?

Die Anlage sollte vor Ort nochmal von deinem Fachbetrieb überprüft werden. Insbesondere die Gasdrücke also der Ruhe- und Fließdruck, die Elektroden und der Flammenkörper.

Du schreibst, dass die Störung meistens morgens, also nach einer Stillstandszeit auftritt. Es kann also auch sein, dass es ein Problem mit der Gasversorgung gibt und sich das Gas über Nacht "zurückzieht".

Könntest du uns bitte noch die Herstellnummer deines Eurola zur Verfügung stellen?

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Die Nummer kann ich heute Abend gerne posten, es ist eindeutig ein schlagendes mechanisches Geräusch verbunden mit einem leichten rauschen.

Es handelt sich um ein Flüssiggasgerät,der Tank liegt nur rund 10m entfernt,er hat zwar nur noch rund 15% aber der Druck ist zumindest an der groben Tankanzeige unverändert.

Fachbetrieb war bereits einmal dran, war jedoch angeblich alles in Ordnung,als Lösung wurde nur eine neue Anlage empfohlen.

Gruß Maier

Anscheinend war nur zum Zeitpunkt der Überprüfung von deinem Fachbetrieb alles in Ordnung.
Wie bereits geschrieben, sollten die oben genannten Punkte überprüft werden, um die Ursache eingrenzen zu können.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo,

das mit dem harten anfahren hört sich schwer danach an das er spät das Gasluftgemisch zum zünden bekommt. ich würde nochmals den Düsendruck prüfen und den Abstand des Zündelektrodenblockes zur Matrix. Ist denn die richtige Gasdüse verbaut?
Hallo,

also Gerätenummer ist 7329133. Der neue Gaskombiregler hat die Nr. 7820041,der alte 7383729.

Ich habe jetzt noch mal einen 2. Fachbetrieb angerufen,bei der nächsten Störung kommen vorbei.

Gruß Maier
Ja das passt. Vorgänger und Nachfolger Gaskombiregler. Es wird an der Gaseinstellung liegen. Hat der HB nach dem Einbau eine Abgasmessung in Teillast und Volllast durchgeführt?
Ja klar, nach dem Einbau und auch nach der ersten Störung hat aber angeblich alles gepasst.

Der alte Regler lief aber auch gut,nur die Co Werte im Teillastbetrieb waren zu hoch und konnten nicht eingestellt werden. Aber die Anlage lief damit Problemlos und auch die Verbrauchswerte waren nicht auffällig.

Gruß maier
Ok. Kann nur an der Gaseinstellung liegen. Elektrodenabstände prüfen. Das ist meistens so das er sich nicht mehr einstellen läßt in der Teillast. Wenn die CO Konzentration nicht dramatisch ist kann man dieses auch dabei belassen. Die Teillast ist nicht Messpflichtig. Ist schon **bleep** für HB er meint es gut und baut einen anderen rein und dann kommen Störungen. Da muss er nochmal nachbessern.
Hallo Maier,

lass bitte noch mal überprüfen, ob die Gasblende auch wirklich beim Austausch wieder mit verbaut wurde. Diese wird gerne mal im alten GKR vergessen.
Ansonsten so wie es @Kundendienst bezüglich der Gaseinstellung beschrieben hat vorgehen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo,

die Gasblende ist auf jeden Fall drin. Der HB hat beim Einbau strickt nach Anleitung gearbeitet weil offensichtlich noch nie gemacht und für die Gasblende mußte er sich bei mit Werkzeug ausleihen weil nix passendes im Werkzeugkoffer.

Heut nacht lief die Anlage wohl aufgrund der niedrigen Temperaturen durch,muß jetzt halt erst mal bis nur nächsten Störung warten.

Gruß Maier
Hallo,

also jetzt wurde der Gasfließdruck nochmals gemessen,ist etwas niedrig mit 43-45mbar. Laut Bedienungsaleitung darf der Fließdruck bei der Eurola jedoch zwischen 42,5 und 57,5mbar liegen somit wäre er gerade noch im grünen bereich.
Habe jetzt gesehen das z.b. bei der aktuellen Vitodens der Fließdruck mindestens 50mbar betragen muß.

Kann es sein das der neue Gaskombiregler der ja von den neueren Geräten adaptiert wurde mit dem geringeren Fließdruck nicht mehr zurecht kommt?

Aber warum geht die Anlage nur nach längerer Standzeit auf Störung und läuft sonst normal?

Gruß Maier
Hallo. Wenn der Eurola länger still steht müsste er vom Gasdruck eher wieder anlaufen als wenn er am Stück läuft weil aus der Ruhephase in den start hinein ja sich wieder genügend Gas gebildet hat. Das der Fließdruck nicht hoch genug ist liegt ja nicht am Gaskombiregler. Druck ist doch vorm Regler. Was für eine Störung hast du denn eigentlich, wurde noch nie hier erwähnt?
Top-Lösungsautoren