abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wirkungsgrad Optimum bei WW

Hallo,

Wenn es mit der WW Aufbereitung nicht dringend ist, weil der Puffer gross ist, ist es denn sinnvoll, das WW auf voller Leistung zu erwärmen? Dabei steigt die Abgastemperatur stark an. Auf der anderen Seite dauert die Erwärmung kürzer, was ja dann wiederum den Verbrauch kleiner macht.

Mach es daher Sinn, die WW Erwärmung zu verlangsamen, oder ist es am effizientesten, das WW mit 100% Leistung zu erwärmen?

Ich habe einen Vitocrossal 300 19kW und 750 l Vitocell 160E, derzeit und bis auf weiteres noch ohne Kollektoren.


9 ANTWORTEN 9

Hallo wrsqprmpf,

 

teile mir doch bitte einmal deine vollständige Seriennummer mit, dann kann ich dir sagen, ob es mit deinem Vitocrossal überhaupt möglich ist die Warmwasserbereitung zu verlangsamen. In der Regel ist es immer sinnvoll das Warmwasser so schnell wie möglich aufzuheizen, damit in der kalten Jahreszeit die Anlage schnell wieder in den Heizbetrieb gehen kann. Das kommt aber auch auf dein Haus und dein Gesamtsystem an. Es kann unter Umständen auch Sinn machen die Warmwasserbereitung zu verlangsamen.

 

freundliche Grüße 

Timo

Hallo,

Man kann über die Adresse 60 die Differenz Kesselwassertemperatur bis Sollwert zum Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellen. 

Anders als erwartet drosselt dies die Leistung nicht erst, wenn der Wert erreicht ist, sondern schon viel früher oder über die gesamte Dauer der Erwärmung. Wobei ich annehme, dass der Geräuschpegel proportional zur Leitung ist. Denn angezeigt wird die aktuelle Leistung ja leider nicht.

Selbst beim Standardwert von 20 scheint noch nicht die volle Leistung genutzt zu werden, denn wenn ich den Wert erhöhe, erhöht sich auch die Leistung noch weiter, jedenfalls lässt das Betriebsgeräusch darauf schliessen. 

Während der Trinkwassererwärmung lasse ich die Heizung 100% eingeschaltet (kein Vorrang WW).
Ansonsten kühlt das Heizsystem komplett aus, und nach der Trinkwassererwärmung schaltet der Kessel erstmal für eine ganze Weile ab, selbst wenn dies unsinnig ist. Dann sinkt die Kesseltemperatur weit unter die eingestellte Vorlauftemperatur, und es dauert sehr lange, bis die Heizkörper wieder warm sind.


Das Typenschild mit Seriennummer habe ich beigefügt. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass das Verhalten je nach Seriennummer stark unterschiedlich ist.

20200608_194256_001.jpg

Guten morgen wrsqprmpf,

 

über die Codieradresse 60 stellst du nur die Differenz KesselwassertemperaturSollwert zum Trinkwassertemperatur-Sollwert ein. Natürlich moduliert hier der Kessel wenn du die Werte änderst. Die maximale Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung wird über die Codieradresse 6F eingestellt. Maximale Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung in %, vorgegeben durch Codierstecker - maximale Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung einstellbar von minimaler Wärmeleistung bis 100 %

 

freundliche Grüße

Timo


Ok, und bei welcher Leistung wäre nun der Wirkungsgrad optimal?
Ich mene, beim Auto z.B. ist der Workungsgrad ja ebenfalls nicht bei Vollgas optimal.

Hallo,

 

der Wirkungsgrad hängt stark von der Rücklauftemperatur aus dem Vitocell  ab (diese kann man durch die eingestellte WW Temperatur beeinflussen).

Je geringer der Heizleistung des Brenners, um so näher wird sich die Abgastemperatur  der Rücklauftemperatur  annähern.

Hier kann man die Zusammenhänge sehen:

https://www.energie-lexikon.info/brennwertkessel.html

 

Im Sommer könnte man mit Parameter 6F die Heizleistung bei WW Bereitung z.B. auf 25% drosseln.

Nachteil, bei einem Wannenbad wird nicht mehr so schnell nachgeheizt.

Wobei man bei den 750l Speicher zu verschmerzen sein dürfte.:-)

 

 

Die Auswirkungen welche Einstellung hat kann man über die Anzeige der Abgas Temperatur sehr schön sehen.

Diese kann man sich im Servicemenü anzeigen lassen oder über Optolink / Vitoconnect aufzeichnen.

 

VG 

Danke. Die aktuelle Abgastemperatur kann man im Hauptmenü bereits leicht sehen.

Der Brennwerteffekt setzt ja bei 58° definitiv aus. Und heissere Abgase beinhalten natürlich mehr verlorene Energie pro Zeiteinheit.

Andererseits ist die Dauer dieses Energieverlustes wiederum abhängig von der Leistung.

Weniger Leistung = niedrigere Abgastemperatur, dafür längere Laufzeit.
Daher meine Frage, wo das Optimum wohl liegt.

Im Übrigen wird die angezeigte Kesseltemperatur ja wohl auch nur an einem einzigen Punkt gemessen, ist also nicht voll aussagekräftig.

Für den Verlust ist eigentlich nur die Abgastemperatur relevant und nicht die Kesseltemperatur.

Je geringer die Leistung, je weiter nähert sich die Abgastemperatur der Rücklauftemperatur.

Wie lange das dauert ist für de Abgasverlust nicht relevant. Ein Brennwertkessel läuft ab Herbst  optimalerweise 24h durch.

Bei der Speicherladung kommt noch der Stromverbrauch der Speicherladepumpe als Kriterium dazu.

Hier gibt es dann eine Abhängigkeit mit der Dauer.

Dieser Stromverbrauch  muss gegen mögliche Einsparung im 0,x Bereich im Abgasverlust gegengerechnet werden.

 

Das musst du selbst ausprobieren, da wirst du hier keine Antwort bekommen.

Für die meisten Besitzer wird eine möglichst schnelle WW Bereitung wichtig sein.

 

Probiere mal verschiedene Parameter 6F aus, wie weit du an die Rücklauf Temperatur des Vitocell ran kommst.

 

Bei meinem Vitodens kommt die Abgas Temperatur bis auf 2K  an den Rücklauf ran wenn er mit 2kW läuft.

Wenn er mit 5 oder 6 kW läuft ist die Differenz eher in Richtung 5K.

 

Viel Erfolg!

Ich sehe bei mir keine Anzeige für die Rücklauftemperatur, weder bei Heizung, noch bei WW. Und ich habe es noch nie erlebt, dass der Kessel nach der WW-Bereitung nicht abschaltet für eine voreingestellte Mindestzeit. Obwohl die eingestellte WW Temperatur nur 51° ist. 

Ja der Vitocrossal  hat keinen Sensor für den Rücklauf, bzw. kann den Wert auch nicht berechnen, weil er keinen Volumenstrom Sensor hat.

Um die zu messen bräuchtest du ein extra Thermometer.

 

Ja wenn die Soll-Vorlauftemperatur nicht so hoch ist wie die Kessel Temperatur nach der WW Bereitung macht er ein paar Minuten Pause.

Dass er nahtlos weiter lief habe ich bisher auch nur mal bei  -12 Grad AT gesehen.

Das hängt natürlich immer von der Heizkurve ab.

Top-Lösungsautoren