abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wassertemperatur nicht stabil

Ich besitze keinen Warmwassertank, so dass die Therme (Vitodens 200-W B2KF-25) bei der Warmwasseraufbereitung wir ein Durchlauferhitzer funktioniert.

 

Lasse ich Wasser für eine Badewanne ein, so hält die Therme die Temperatur nicht stabil.

  • Nach einiger Zeit läuft kaltes Wasser.
  • Auch in der App kann man (zeitversetzt) beobachten, wie die Ist-Wassertemperatur (oben rechts auf dem Warmwasserknopf dargestellt) zurückgeht.

Es ist deshalb aktuell quasi unmöglich, eine warme Badewanne zu befüllen.

Ich habe den Eindruck, dass dieses Problem beim Duschen nicht auftritt, vielleicht weil dort weniger Wasser durchläuft.

 

Können Sie mir bitte sagen, woran dass liegen kann bzw. wie ichd as Problem gegebenenfalls behoben bekomme?

 

Vielen Dank im Voraus

8 ANTWORTEN 8

Noch ein Nachtrag: Aktuell ist die Solltemperatur auf 42 Grad eingestellt, und wie man in folgendem Screenshot sieht, ist es der Therme aktuell total egal, dass das Wasser nur 30,8 Grad hat

rischadt_0-1707486241009.jpeg

 

In einem anderen Beitrag habe ich etwas über "Hysterese" gelesen. Kann es sein, dass die bei mir falsch eingestellt ist? Wenn ja, wo kann ich das einsehen bzw. ändern?

 

Danke im Voraus für nützliche Infos

Hat das jemals funktioniert? Badewasser einlaufen lassen mit einem B2KF, 25 kW als Durchlauferhitzer?

Die B2KF ist ein Kombiwasserheizer

 

Ausschlaggebend zur aktivierung der Aufheizung ist 

 

a

genügend Zapfmenge(Durchfluss) 

 

b

es ist ein Zeitprogramm aktiv, in dieser wird der Wärmetauscher in der Therme auf Temperatur gehalten. 

 

 

Auch ohne aktiven Zeitprogramm bekommst du Warmwasser wenn genügend Zapfmenge (Durchfluss) vorhanden ist.

 

 

Probier bitte aus ob es nur bei der Badewanne ist oder auch bei anderen Armaturen. 

 

 

Ich vermute hier eher zu wenig durchfluss Warmwasserseitig 

zb. durch verkalktes Sieb oder zu hoher Druckdifferenz zwischen warm und kalt wasser oder defekter Thermosat wenn vorhanden

 

Zitat Nud: "

Ausschlaggebend zur aktivierung der Aufheizung ist 

 

a

genügend Zapfmenge(Durchfluss) "

 

Nicht genügend Volumenstrom beim Badewasser einlaufen lassen, kann ich mir kaum vorstellen.

 

Ich denke, dass die Zapfmenge eher zu hoch sein dürfte und die erforderliche Wärmeleistung über den Plattenwärmetauscher nicht (mehr) drüber geht.

Mir ist klar was du meinst. 

 

die fehlerbeschreibung ist diesbezüglich noch etwas unklar.  wobei er schreibt das es kalt/kühler wird. denke das hier der brenner erst gar nicht einschaltet

 

deswegen soll er alle zapfstellen ausprobieren. 

 

zu wenig zapfmenge bei Badewanne ist nicht auszuschließen.  schon öfter gehabt das sich die Schallschutzeinlagen in den Exzenteranschlüssen auflösen/zusammenklappen. 

je nach eingestellten max. Temperaturbegrenzer kann das auslaufende Kalt- Wasser als genügend Durchfluss wahrgenommen werden obwohl auf Warmwasser gestellt ist. 

und der integrierte Durchflussbegrenzer in der Therme sollte das überströmen des Wärmetauschers verhindern.

 

auch das lässt sich überprüfen wenn er die Badewanne mit nur zb. halb geöffneter Warmwasserstellung betreibt

  1. Beim Duschen ist das Problem noch nicht aufgetreten.
    Die Dusche steht separat und hat entsprechend eine separate Armatur
  2. Es hat bis vor kurzem einwandfrei funktioniert.
    Seit wann es genau so ist, kann ich nicht genau sagen, da ich meistens dusche. 
  3. Für mich sieht es so aus, als würde die Therme gar nicht anspringen: Über die App kann ich (zeitversetzt) beobachten, wie die Temperatur von ursprünglich z.B. 55 Grad auf 28 Grad abfällt.

Wenn Eure Annahmen zutreffen, was muss ich denn prüfen oder machen, um das zu korrigieren?

Dann stell halt mal fest, ob die Therme beim Badewassereinlauf anspringt!

Sie müsste eigentlich anspringen, weil sonst relativ schnell nur noch 15° bis 20°C kaltes Wasser aus der Badewannenarmatur kommt.

 

Wenn das Warmwasser beim Einlaufen lassen in die Badewanne von 55°C auf 28°C einbricht, dann könnte es an mangelnder Wärmeerzeugung/-Übertragung liegen. Speziell der Plattenwärmetauscher gerät bei mir da schnell in Verdacht, seit ich mal in einem Viessmann-Vorführraum gesehen, wie klein die Dinger sind.

Ob da nach mehrjähriger Benutzung und leichter Kalkbildung auf der Frischwasserseite noch 30 kW übertragen werden können, ist für mich schwer vorstellbar.

Wie hoch ist die Härte des Frischwassers?

 

Hinweis: Der B2KF mit 25 kW Nennleistung kann während der Brauchwassererwärmung 30 kW aufbringen und die dürften für eine kontinuierliche Badewannenbefüllung im Durchlauferhitzerprinzip auch benötigt werden.

 

Um 150 l Badewasser von 15°C auf 40°C zu erwärmen, werden nach meiner Rechnung 15712 kWs benötigt.

Soll das Brauchwasser in 10 min = 600 s zur Verfügung stehen, dann werden dazu mindestens 26,2 kW benötigt. 

 

Das Duschen noch geht, ist für mich plausibel, weil der Volumenstrom und daher auch die benötigte Leistung deutlich niedriger sein dürften.

Top-Lösungsautoren