abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was bedeutet Störmeldung 2 8 im Display von Eurola 24kW

 

Hallo,

 

ich habe eine Viessmann Eurola, 24 kW, Wandheizung mit Heizkreis A für normale Heizkörper, Heizkreis B mit Mischer und einen Warmwasserspeicher.

Folgende Probleme sehe ich derzeit:

Störmeldung im Display

An der Anzeige der Bedieneinheit Eurolamatik OC blinken das Störungssymbol und das Thermometersymbol, dazu wird an der Stelle FB der Wert 2 angezeigt und an der Stelle FA der Wert 8. Dieser Störcode ist in meinen Serviceunterlagen nicht dokumentiert.  Aus der Logik der anderen Störcodes deutet es für mich aber auf ein Problem mit dem Vorlauftemperatursensor am Heizkreis mit Mischer hin. Kann das jemand bestätigen?

Keine oder sehr hohe Werte für Anzeige der Vorlauftemperatur am HK mit Mischer
Die Anzeige des Sensors 2 (Vorlauftemperatur vom Heizkreis mit Mischer) entweder gar keinen Wert oder einen Über 120°C anzeigt. Ich habe noch keine Idee warum das immer mal wechselt. Der Wert, der angezeigt wird, ist aber immer zu hoch.

Ich kann keine Differenztemperatur einstellen
Weder für Heizkreis A noch für Heizkreis B kann ich eine Differenztemperatur einstellen. Die Anzeige bleibt einfach leer. Aus meinen Aufzeichnungen weiß ich, dass ich den Wert früher für beide Heizkreise einstellen und ablesen konnte. Alle anderen Werte sind problemlos einstellbar.

Die Kesseltemperatur und damit die Vorlauftemperatur für den Heizkreis A ist viel zu hoch
Ich habe Werte von 60-70°C. Aufgrund der Heizkennlinie wären Werte von 30-40°C zu erwarten. Selbst mit noch weiter abgeflachter Heizkennlinie (Steigung 0,3 und Offset 0 statt Steigung 0,7 und Offset 3) ändert sich das Verhalten nicht.

Folgende Dinge habe ich geprüft:

Die Codierung an Adresse A ist mit 00:03 eingestellt. Wenn ich auf 00:01 umstelle, dann verschwindet die Störmeldung, die Temperatur am Vorlauf HK B wird korrekterweise nicht angezeigt, aber die Effekte 3. Und 4. Bleiben.

Der Vorlauftemperatursensor ist am Mischer angeschlossen. Wenn ich ihn abziehe und durchmesse hat er einen Wert von ca. 560 Ohm. Ein zweiter Sensor, den ich noch habe, hat einen ähnlichen Wert. Bei der Fußbodenheizung habe ich auch keine Hinweise auf Fehlfunktion. Der Mischer regelt nach, die Temperatur am Fußboden erscheint nicht unrealistisch.

Der Codierschalter im Viessmann Erweiterungssatz für einen Mischer ist passend zur Eurolamatik-OC auf allen 4 Schaltern auf Off gestellt.

Die Adern des Kabels für den Datenbus ist in der Steckerbelegung korrekt und am richtigen Stecker 142 (überklebt mit 141) angeschlossen.

Die Kurzabfrage ergibt einen Wert von 224001, also Heizkreis A und B, Erweiterungssatz für Mischer erkannt, Software VR18 auf Stand ab 6/96, Brenner modulierend, witterungsgeführt und mit Viessmann-Zweidrahtbus. Sieht für mich passend aus.

Das Erweiterungsmodul für den Viessmann 2-Draht-Bus ist gesteckt und blinkt regelmäßig grün. (wird ja auch in der Kurzabfrage angezeigt). Es ist mit einem Aufkleber HV-COM2 gekennzeichnet. Der Tausch gegen ein älteres Modul HV-COM ergibt das gleiche Bild.

Die Elkos auf der LGM18-Platine und auf der VR18 sehen optisch noch gut aus. Dort wurde aber noch nie tewas geatuscht oder repariert.  

Hat noch jemand eine Idee, was ich testen kann oder gar, was defekt sein könnte? Warum erscheint der Sensor vom Mischer-Vorlauf defekt, obwohl er i. O. zu sein schein und auch korrekt angeschlossen ist?  Muss ich eher auf der Seite des Mischers schauen oder auf der Seite der VR18 im Eurola?

Trotz der üblichen Macken mit der Bus-Pumpe möchte ich die Eurola gerne noch weiter nutzen, da sie ansonsten zuverlässig funktioniert. Vielen Dank für Eure Hilfe.

Mike

14 ANTWORTEN 14

Hallo Mike,

kann es sein, dass einfach nur der Schornsteinfeger-Prüfschalter noch aktiv ist?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

der Schornsteinfeger-Modus ist sicher nicht gewollt aktiv. Vielleicht hat sich ja etwas intern aufgehängt und fordert den Modus an. Aus den Anleitungen denke ich, dass dann auch andere Anzeigen da sein müssten. Woran erkenne ich das am sichersten? Ich werde da noch einmal genau darauf schauen.
Wie wird der Modus sicher beendet. Ich habe die Anlage über den Netzschalter mehrfach aus- und wieder eingeschaltet. Ich nehme an, dass der Schornsteinfegermodus damit beendet werden müsste, oder?

Viele Grüße
Mike

Der Schornsteinfeger-Schalter steht in der Position auf "AUS". Auch sonst sehe ich keinen Hinweis auf den Schornsteinfeger-Modus.
Mike

Wenn der SP-Betrieb hängt, dann müssten alle Pumpe laufen. Beim Eurola deaktiviert dieser sich nicht automatisch.

Gib mir bitte mal die Herstellnummer des Eurola.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

auf dem Steuerungsgehäuse findet sich die Nummer 7450450 05140. Auf dem Kessel ist eine Nummer 7319 2440 0000 0001.
Die Punpen sind nicht alle aktiv. Die Heizkreispumpe hat derzeit auch wieder Aussetzer, so dass ich sie vom Bus genommen habe und den Code 13 auf 00 gesetzt habe und dennoch läuft sie nicht kontinuierlich, obwohl das Relais die 230V rausschaltet. Die Speicherpumpe schaltet be Bedarf ein und auch wieder aus. Das spricht gegen den Schornsteinfegermodus, so wie Du es beschrieben hast.

Grüße Mike

Ehrlich gesagt, bin ich momentan etwas überfragt. Ich habe jetzt alle Serviceanleitungen für Eurola OC durchgewälzt. Das Fehlerbild mit 2 bei FB und 8 bei FA ist nirgends erläutert.

Es gibt 2 bei FB > Dies würde auf die Heizkreispumpe deuten. Sprich Pumpe blockiert oder defekt.

Prüfe noch mal den Kesseltemperatursensor, dieser ist auch ein PTC 500. Also Temperatur mal 2 + 500 Ohm rechnen, dann hast du den Widerstandswert.

Ansonsten kann ich mir noch vorstellen, dass die VR18 eine Macke hat. Diese kannst du testweise mal herausziehen, die Kontakte prüfen und dann wieder einstecken.

Bezüglich der Pumpe kann es sein, dass hier das Relais hängt un mechanisch nicht mehr korrekt schaltet.
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

ich habe mir bzgl. des Fehlercodes folgende Theorie zurechtgelegt:
FB=1 und FA=8 ist der Außentemperatursensor,
FB=3 und FA=8 ist der Kesseltemperatursensor
FB=5 und FA=8 ist der Speichertemperatursensor
Die Nummerierung 1, 3, 5 entspricht exakt der in der Temperaturabfrage am Display.
Und dort ist der Sensor 2 eben der Vorlaufsensor vom HK B.
Der Fehler verschwindet, wenn ich die Codierung auf 00:01 stelle und nur wenn die Codierung auf 00:03 steht erhalte ich gelegentlich einen unplausiblen Temperaturwert im Bereich von mehr als 120 angezeigt.
Klarheit zum Fehlercode bringt vermutlich nur ein Blick inden Sourcecode der Software 🙂

Ich werde dennoch heute Abend auch den Kesseltemperatursensor noch mal prüfen. Dass die Temperaturen aber höher sind als durch die Heizkennlinie plausibel ist, zeigen mir auch die analogen Thermometer im Vor- und Rücklauf an, die meine Anlage noch hat.

Bei dem Vorlaufsensor hate ich ja 560 Ohm gemessen, was dann ein plausibler Wert ist und die Frage weiter offen lässt, warum zum Teil kein Temperaturwert am Display angezeigt wird und zum Teil der unplausibel hohe Wert über 120.Die Kontakte der VR18 werde ich mal prüfen und nachstecken. Die Leiterplatte von hinten habe ich mir auch noch nicht angesehen, ob vielleicht ein versteckter Schaden zu sehen ist.

Bzgl. der Pumpe habe ich mehrfach gemessen, dass noch die Spannung von 230V am Stecker zur Pumpe anliegt. An der Stelle werde ich wohl weiter an der Elektronik der Pumpe suchen und diese ggf. ersetzen. Durch das Trennen der Busverbindung zur Pumpe gehe ich aber davon aus, dass es sich tatsächlich um zwei unabhängige Fehler handelt.

Als einen weiteren Schritt sehe ich noch die Möglichkeit auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Davor schrecke ich allerdings noch zurück. Alle Werte die ich auslesen kann, also Benutzereinstellungen, Kurzabfrage und Codierungen sehen plausibel aus und sind auf dem Stand den ich 2012 schon mal dokumentiert hatte.

Kann man die Firmware der einzelnen Komponenten VR18 updaten? Wird auf dem Controller der VR18 ein ROM-Check ausgeführt, so dass Veränderungen im ROM erkannt und gemeldet werden? Dieses "Verschwinden" der Differenztemperaturanzeige und Einstellung ist für mich eines der seltsamen Symptome.

Grüße
Mike

Hallo Patrick,

der Kesseltemperatursensor hatte 627 Ohm, nachdem das Display vorher eine Temperatur von 76°C angezeigt hatte. Dazwischen habe ich och abgeschaltet und etwas Zeit bis zur Messung gebraucht. Erscheint mir nicht perfekt, aber auch nicht unplausibel.

Den Vorlaufsensor von dem Mischer und das Kabel vom Mischer zur Steuerung habe ich noch mal durchgemessen. Das sieht alles gut aus.

Die Buspumpe habe ich wieder an den Bus angeschlossen, den Schalter 4 im Pumpenkopf auf Ein gestellt, die Codierung auf 13:01 gesetzt, um den Servicebetrieb der Pumpe zu verlassen. Den Code 00 habe ich wieder auf 01 gestellt, da in der Serviceanleitung nur 00 und 01 aufgeführt sind, in der Instandsetzung, Service und Betrieb ist ein Bereich von 00 bis 03 angegeben. Hängt das von der Firmware ab oder vom Bedienteil? Ich habe das mit dem einen Drehknopf und den vielen Tasten. Ich kenne noch das mit den drei Drehknöpfen. Beide nennen sich Eurolamatik OC, oder?
Die VR18 habe ich abgesteckt, ausgebaut, Kontakte und beide Seiten haben keine Auffälligkeiten, der Elko hat noch über 800 seiner 1000µF. Nach Zusammenbau das gleiche Bild. Die Kesseltemperatur fällt unter ca. 66°C und der Brenner springt an und heizt auf 88°C.

Als Versuch habe ich dann noch den Modus auf kompletten Nachtbetrieb gestellt, Die Nachttemperatur auf das Minimum von 5°C, den HKA Offset auf -5°c, Steigung 0,5, den HKB Offset auf 0°C bei Steigung 0,2, nur die Speichertemperatur habe ich auf 53°C gelassen. Die Begrenzungen für HK A und HKB habe ich auch auf 60 bzw. 70°C runtergedreht.
Dennoch schaltet der Brenner wieder bei 65°C ein, als wenn die Einstellungen überhaupt nicht relevant wären.

Ich habe noch eine VR18 aus einem anderen 24 kW-Gerät besorgt.
Die originale hat folgende Nummern: 7458361-7, Datecode 35/96, Aufkleber 7407350.
Die alternative hat diese Nummern: 7458461-1, Daecode 04/98, Aufkleber 7407388.
Bei der originalen, die älter zu sein scheint, habe ich aber die neuere Version des BUS-Interface vorgefunden (HV-COM2). Ist beim Tausch etwas zu beachten, außer Parameter zu setzen und Codierung prüfen? Soll ich mal eine Übersicht aller Parameter erstellen, so dass Du sie prüfen kannst?

Viele Grüße
Mike

Hallo Mike,

ich gehe davon aus, dass die Regelung einfach die Werte nicht mehr korrekt verarbeitet. Das würde dann tatsächlich daran liegen, dass die VR18 nicht mehr in der Lage ist Soll- und Istwerte korrekt weiterzuleiten. Der Austausch kann also durchaus zum Erfolg führen. Du kannst die 7407388 verwenden, der aktuelle Nachfolger der VR18 wäre die 7818661.

Eine Übersicht der Codieradresse wird mir nicht viel bringen, da das Verhalten der Anlage mit großer Wahrscheinlichkeit auf ein Platinenproblem zurückzuführen ist. Wie du selbst geschrieben hast, werden von dir vorgenommenen Einstellung nur teilweise übernommen bzw. umgesetzt.
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,
nun kann ich ein paar Updates geben:
Das Hauptproblem mit der zu hohen Kesseltemperatur und der fehlenden Differrenztemperaturanzeige habe ich gelöst. Vor dem Tausch der VR18 wollte ich noch den Versuch unternehmen die Werkseinstellungen auszuprobieren. Nachdem Die Bedieneinheit auf den Tastendruck nicht reagiert hat , habe ich erst einmal nur die Displayeinheit ausgebaut, um die Kontakte zu reinigen und anzuschauen. Entweder durch den Ausbau oder durch ein unbemerktes Auslösen der CL-Taste haben sich die Anwenderwerte zurückgesetzt (nicht die kompletten Werkseinstellungen). Damit war schon vor Einbau (Dank der Batterie in der Displayelektronik) die Differenztemperatur wieder ables.- und einstellbar. Nach Einbau war das Problem mit der Abweichung von der Regelkennlinie verschwunden und ich habe auch mal wieder Vorlauftemperaturen unter 40°C. Mir war vorher nicht klar, dass die Batterie da eingebaut ist und auch die Werte dort gespeichert werden. Ich dachte, dass im Display nur die Tasten und das Display ohne weitere Intelligenz verbaut sind.

Für das nächste Problem mit den fehlerhaften Werten in der Anzeige der Vorlauftemperatur des HK B habe ich einen identischen Erweiterungssatz für Mischer ersteigert und heute eingebaut. Das Problem ist jedoch weiterhin vorhanden: die Vorlauftemperatur wird im Bereich von 120 °C angezeigt. Nachdem die zwei Erweiterungssätze, die 2 Vorlaufsensoren und die zwei Interfaceplatinen für den Viessmann 2-Draht-Bus jeweils identisches Verhalten zeigen, die Verbindungen elektrisch in Ordnung sind und der Erweiterungssatz in der Kurzabfrage auch erkannt wird, gehen mir die Ideen aus.

Kann mir irgendjemand bestätigen, dass diese Anzeige (Sensor 2 bei den Temperaturanzeigen - natürlich nur wenn HK B mit Vorlauftemperatursensor für de Fußbodenheizung verbaut ist ) bei ihm funktioniert, und sinnvolle Vorlauftemnperaturen anzeigt? Nicht dass ich nur einem Phantom hinterherjage, weil die Abfrage generell nicht funktioniert?

Das letzte Problem, das ansteht, wird die Pumpenelektronik sein. Aktuell läuft eine im Notbetrieb (Dauerlauf), bei den Versuchen mit Busansteuerung kam immer wieder der Fehler b1.

Viele Grüße

Mike

Hast du die VR18 denn jetzt getauscht oder ist immer noch die alte verbaut?
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

nachdem der "Reset" des Bedienteils die Probleme der Kesseltemperatur gelöst hat, habe dich die VR18 nicht getauscht. Denkst du, dass die Probleme mit den falschen Werten von Sensor 2 auch an der VR18 liegen könnten?

Mike

Ich denke schon, denn schließlich werden über diese die Temperaturen verarbeitet. Die VR18 hast du ja schon bei dir liegen, oder?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

den Tausch der VR18 schiebe ich immer noch vor mir her, da mir die Vorlauftemperatur nicht so wichtig ist.
Ich kann aber noch einmal bestätigen, dass die Probleme mir der zu hohen Kesseltemperatur seit dem Aus- und Wiedereinstecken der Bedieneinheit gelöst sind. Vielleicht hätte auch der Reset der Heizparameter (also nicht Werkseinstellungen, sondern Benutzereingaben) geholfen. Das würde ich beim nächsten Malk so probieren.

Das zweite Problem, dass ich nur am Rande geschildert habe war die Buselektronik de Pumpe VIHU 6 Bus. Der Austausch der Elkos alleine hat nicht gereicht. Nach Tausch des Transistors BC856B, der zwischen den zwei Elkos sitzt, steuert auch die Buselektronik die Pumpe wieder einwandfrei.

Falls ich doch noch irgendwann den Tausch der VR18 wegen der Vorlauftemperatur ausprobiere, oder eine andere Lösung finde, dann poste ich das Ergebnis.

Vielen Dank für die Diskussion und die Hinweise.
Top-Lösungsautoren