Hallo zusammen,
seit zwei Tagen senkt sich die Vorlauftemperatur nicht mehr nach dem Heisswasser erzeugt wurde.
Ich habe die Heizung schon zweimal ein und aus geschaltet. Leider kein Erfolg.
Gestern lief sie nach einiger Zeit wieder normal. Heute morgen lief die Heizung und jetzt senkt sich die Vorlauftemperatur wieder nicht mehr.
Was könnte dies sein oder ist es normal?
Ich habe eine Vitodens 300-W B3HG-11
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo zusammen,
das Umschaltventil wurde ausgetuascht. Leider habe ich jetzt ein anderes Problem.
Der Anlagedruck fällt immer ab. In der Heizung ist aber kein Wasser zu sehen. Dieses Problem habe ich erst mit dem neuen Umschaltventil.
Als das Umschaltventil ausgetuascht wurde ist der Anlagedruck bis auf 0,7 bar abgefallen. War ja normal weil beim Austausch Wasser ausgelaufen ist. Ich habe danach wieder Wasser aufgefüllt bis auf 1,4 bar.
Mittlerweile habe ich schon 4x Wasser auffüllen müssen. Mein Heizungsmonteur meinte: Ist normal, da ist noch Luft drin und die muss erst raus.
Aber das Umschaltventil wurde am 10.03.25 ausgetauscht und nochmlas Arbeitsstunden für den Monteur möchte ich nicht bezahlen. Theoretisch müsste er es umsonst überprüfen.
Was könnte es sein?
Ich würde auch Luft im System als Ursache für den Druckabfall vermuten. Wenn automatisch entlüftet wird oder wenn du manuell an den Heizkörpern entlüftest, dann muss jedesmal Wasser nachgefüllt werden, bis zu einem Anlagendruck von ca. 1,5 bar. Das dürfte hinkommen.
Ganz einfach: Wenn der Druck durch das Entlüften auf 1 bis 1,2 bar abgefallen ist, musst du erneut Wasser in den Heizkreislauf einlaufen lassen, bis wieder ca. 1,5 bar vorhanden sind. Die 1,5 bar gelten bei Ein- und Zweifamilienhäsuern, wo die Heizung im Keller ist und in den ein oder zwei Geschossen darüber die Räume beheizt werden.
Du darfst dich nicht wundern, dass du bis zu 10 mal an den Heizkörpern entlüften musst. Beim Ausbau des Ventils ist vermutlich viel Heizungswasser abgelaufen und dadurch Luft ins System gekommen. Die Luft muss wieder raus.
Am einfachsten dürfte das Entlüften an den Heizkörpern sein, sofern die mit Entlüftern ausgestattet sind. Für die Entlüftung am Heizkörper brauchst du einen speziellen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel. Den gibt es in jedem Baumarkt.
Jeder Heizkörper, wo es gluckert oder plätschert muss separat entlüftet werden. Insbesondere in den Heizkörpern des obersten Geschoss sammelt sich die Luft. Nach dem Entlüften muss wieder Wasser nachgefüllt werden, so dass im Heizkreislauf wieder ein Druck von ca. 1,5 bar herrscht.
Hallo MacVito,
habe ein Heizkörper-Entlüftungsschlüssel gekauft und alle Heizkörper entlüftet.
Es kam aber nur Wasser raus.
Meine Heizung ist auf dem Dachboden und soll anscheinend selber entlüften. Die Aussage von meinem Heizungsmonteur.
Ich werde es mal weiter beobachten, oder kann ich noch was anderes machen?
Was mir aufgefallen ist, dass die Heizung und die ViCare App immer eine Differenz von 0,1 bar hatten.
Heute stimmt der Anlagedruck überein.
Die Heizung auf dem Dachboden und die beheizten Geschosse darunter ist in Bezug auf das Entlüften und die Betriebssicherheit des Vitodens eher schlecht. Die Luft steigt schließlich immer nach oben. Im schlimmsten Fall können die Pumpe und auch der Wärmetauscher Probleme bekommen.
Dir wird vermutlich nichts anderes übrig bleiben, als auf den automatischen Entlüfter zu vertrauen, den der Heizungsbauer offensichtlich in weiser Voraussicht eingebaut hat.
Für dich bedeutet das: Wenn der Druck im System abfällt, dann sofort wieder bis 1,5 bar (evtl. auch mehr, siehe nachfolgend) ergänzen.
Frag den Heizungsbauer mal bei Gelegenheit nach dem Gas-Fülldruck des externen Membranausdehnungsgefäß (MAG). Der Druck im Heizkreislauf (gemessen ungefähr auf Höhe des Vitodens) muss immer über dem gasseitigen Fülldruck des MAG liegen.
In keinem Fall darf der Druck im Heizwasser unter den gasseitigen Fülldruck fallen. Das würde dann bedeuten, dass das MAG wirkungslos ist. Der Druck kann dann auch ganz schnell auf 0 bar abfallen. Sowohl der Wärmetauscher als auch die Pumpe können dann ernsthafte Probleme bekommen.
Der von mir beschriebene "Mechanismus" könnte daran Schuld sein, dass du diese schnellen Druckabfälle beobachtest. Falls das MAG noch mit seinem ursprünglichen Fülldruck - meistens 1,5 bar - befüllt ist, könnte es erforderlich sein, den Druck im Heizkreis z.B. auf 1,8 bar zu erhöhen.
Es gäbe auch die Möglichkeit, den Fülldruck des MAG auf z.B. 1,2 bar abzusenken. Dann wäre ein Druck von 1,5 bar im Heizkreis OK.
Ich empfehle dir, das mit dem Heizungsbauer abzusprechen.
Die Druckdifferenz von 0,1 bar hat nichts zu bedeuten.
Kann ich den Fülldruck des MAG irgendwie selber auslesen, bzw. anzeigen lassen?
Das geht nur, wenn der Heizungsbauer das MAG über ein sogenanntes Kappenventil angeschlossen hat. Mit Hilfe des Kappenventils kann das MAG vom Heizwasseranschluss abgeklemmt und gleichzeitig wasserseitig drucklos geschaltet werden. Erst danach kann am Gasanschluss des MAG der Fülldruck gemessen werden.
Anders gesagt: Um den Fülldruck zu messen, muss das MAG am Wasseranschluss drucklos geschaltet sein.
Hallo MacVito,
ich glaube, dass jetzt die Luft raus ist.
Seit 2Tagen bleibt der Anlagedruck auf 1,3 bar.
vielen Dank für deine Unterstützung und Infos.
Ich drück dir die Daumen, dass dem so ist.
Falls nicht, dann empfehle ich dir die Vorgehensweise wie oben beschrieben.
Danke, ich hoffe es auch 👍