abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitogas 300, Vitocell 300

Hallo liebe Community,

 

Ich habe paar Fragen bezüglich unsere Heizungsanlage

Aktuelle sind folgende Geräte eingebaut

Viessmann Vitocell 300

Viessmann Vitogas 300

35 Liter MAG

Grundfos Alpha 2 L

Wilo Virs 25/4

 

Ich verstehe diese Anlage irgendwie nicht.

  1. Wenn die Wilo Pumpe an ist, ist die Grundfos Pumpe aus. Ist das normal. 
  2. Raumtemperatur ist auf 20 grad eingestellt. Aber wo ist im Haus der Fühler, muss es eigentlich irgendwo eine sein?? Oder wird der Rücklauf als Fühler gesehen??
  3. Wenn ich nur Warmwasser eingestellt habe, Warmwassertemperatur 55 grad und das Zeitprogramm auf Automatik. Ist schon vorgekommen, dass das WW auf 21 grad fällt. Grund dafür hat mir gesagt wäre, das wir das WW nicht so oft verwenden. Stelle ich es aber auf individuell, dann hält die Anlage die eingestellte WW Temperatur.  Zumindest ist der Brenner am arbeiten.
  4. wenn das WW Zirkulationspumpe läuft, macht die komische Klackgeräusche. Nicht laut aber hörbar. Heißt das es bald gewechselt werden soll, wenn ja was wurdet Ihr empfehlen. 
    Das Wechsel sollte nicht so schwer sein. Muss mir anschauen ob Abspeerventile gibt oder ich das Wasser raus lassen muss. Irgendwelche Empfehlungen??

 

Könnt Ihr im Bezug auf meine Fragen wenig helfen, habt Ihr Antworten drauf.

 

Anbei auch paar Bilder der Anlage.

 

IMG_6897.jpeg
IMG_6896.jpeg
6 ANTWORTEN 6

Ich nehme mal an, die Wilo-Pumpe ist die Ladepumpe und die Grundfos bedient die Heizung ? Es ist absolut üblich, dass der Kessel entweder WW oder die Heizung bedient.Nicht beides gleichzeitig.

Hintergrund ist hier, dass bei der WW-Bereitung Vorlauftemperaturen von 70-80°C auftreten können, welche aber in der Heizung gar nicht gebraucht werden. Abgesehen davon, dass die meisten Kessel nicht stark genug sind, beides gleichzeitig zu befeuern. Man könnte einen Parallelbetrieb einstellen, wenn der Heizkreis einen Mischer hat. Ist aber auch von der regelung abhängig.

 

Die Temperatureinstellung am Display ist nur eine Berechnungshilfe für die Software der Regelung. Die muss nicht zwangsläufig mit der tatsächlich erreichten Raumtemp. übereinstimmen. Erst, wenn ein hydraulischer Abgleich sehr genau vorgenommen wurde. Die Software berechnet die jeweilige Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der eingestellten Solltemp, der Heizkurve und der Aussentemperatur.

Dazu braucht sie die reale Raumtemperatur gar nicht kennen, davor Einbau einer Heizung auch eine Wärmebedarfsberechnung durchgeführt wird. Nach dieser wird dann festgelegt, wie gross die einzelnen Heizkörper werden müssen, damit diese bei einer bestimmten Vorlauftemperatur den Raum auch tatsächlich aufwärmen können.

 

Im Normalfall läuft eine Zirkulationspumpe so gut wie geräuschlos. Nur, wenn man ein Schraubendreherstetoskop benutzt, kann man ein Rauschen, Surren oder andere Fliessgeräusche hören. Lauteres Klackern deutet auf einen Lagerschaden. Dass eine Zirkulationspumpe eher sparsam betrieben werden sollte, weisst vermutlich ?

 

Ist das WW-Programm auf Automatik, folgt die Erwärmung der heizung. Und hast bei dieser z.B. Abschaltzeiten tagsüber, wird auch kein WW bereitet. Es sei denn, du stellst individuelle Zeiten für das WW ein. Gerade in MFH stellen wir das WW immer individuell ein.

Vielen Dank für die ausführliche Information.

 

Also das WW auf individuell einstellen. Welche Zeiten sollte man einstellen, bzw. Welche Zeiten habt Ihr in MFH eingestellt?

 

Zu der Pumpe, es ist kein lautes unangenehmes, aber trotzdem hört sich so an das der Lager bald nicht mehr mitmacht. 
Nach mein Recherchen wäre der Nachfolger von den aktuellen Wilo, die Wilo Star-RS 25/4, die ebenfalls eine Hocheffizienz-Umwälzpumpe ist. Wilo bietet jedoch auch andere Hocheffizienzpumpen wie die Yonos PICO plus und Stratos PICO plus an, die als Alternativen in Betracht gezogen werden können, besonders wenn eine noch energieeffizientere Lösung gewünscht ist.

 

Jedoch wenn ich die Empfohlene Geräte mir genau anschaue, stelle ich fest, die sind eher als Heizungspumpen vorgesehen, so wird es zumindest beschrieben, kann man diese drei Pumpen trotzdem als Zikulationspumpe für meine Zweck verwenden. Zusätzlich wurde ich gerne den WW-Speicher 1 Meter nach links verschieben lassen. Hintergrund, 1. an der Pumpe kommt man erst dran, wenn man den Speicher verschiebt. Sehr schwer ran zukommen. 2. dahinter ist soviel an treck, dass man nicht so einfach ran kommt um es beseitigen. Durch die Verschiebung ist es für mich in Zukunft leichter, dort sauber zuhalten. Sind insgesamt 4 Rohre dran angeschlossen. 2 führen zum Kessel und 2 zum Haus nach oben. Ist mein Vorhaben für ein Meter nach links zu verschieben machbar. Klar man muss entsprechend die Rohre verlängern. Wäre das möglich und in Ordnung?

Ja, klar kannst die Rohre verlängern. Und als Zirkulationspumpe sollte eine Z 15 oder 20 vollkommen ausreichend sein. Um das WW im Kreis zu bewegen, brauchts nicht viel Leistung. Sind ja nicht, wie bei einem Heizkreis, irgendwelche Ventile/Verengungen dazwischen.

Die Zeiten müssen immer individuell eingestellt werden. In einem MFH können wir natürlich nicht wissen, wie die Gewohnheiten sind. Und stellen daher das WW meist von 5-23 Uhr ein. Es kann ja Schichtarbeiter geben, welche um 23 Uhr  vielleicht duschen wollen. ansonsten einfach mit dem Mitbewohnern sprechen.

In einem EFH weiss man meist, wann WW-Bedarf besteht. Und hier stellt man dann auch die Zirkulation so ein, dass sie läuft, wenn auch wirklich WW-Verbrauch zu erwarten ist. Wenn tagsüber vielleicht keiner zu Hause ist, darf auch die Zirkulation eine Pause machen.

Welche Pumpe wurden Sie empfehlen?

Ist das Wilo Yonos Pico 25/1-4 ausreichend und wurde es passen oder lieber etwas anderes?

 

Als Ladepumpe wäre die 25 sicher ausreichend. Als Zirkulationspumpe wäre die wahnsinnig überdimensioniert. Da reicht eben die Z 15.

Und wenn du die Pumpe auf dem Bild meinst, wäre das die Ladepumpe. Weil diese eben das Heizwasser durch die Speicherheizschlange drückt.

Als Zirkulationspumpen werden jene bezeichnet, welche das Wasser aus dem Speicher näher zur Zapfstelle bringen. Anders ausgedrückt: eine Ladepumpe bewegt Heizwasser, eine Zirkulationspumpe Leitungswasser/Brauchwasser.

Ok super danke.

Wieder was gelernt, also bräuchte ich eine Ladepumpe und könnte somit den Wilo Yonos Pico 25/1-4 nehmen, um das Wilo zu ersetzten was auf dem Bild zu sehen ist. 

vielen vielen Dank für die Auskünfte und Infos 

 

Top-Lösungsautoren