abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333F Raumtemperatur

Hallo

 

als wir unser Haus 2008 gebaut haben konnte mir mein Heizungmonteur leider nicht erklären was es mit dem Ausssensor auf sich hat, dadurch haben wir die Heizung ohne Aussensensor und Vitotrol 100 und Vitotronic 100 bestellt.

 

jetzt nachdem mir ein benachbarter Heizungbauer genau erklärt hat was Brennwerttechnik ist haben wir die Therme auf Bedienteil GWG B2 Vitotronic 200 mit Aussensensor und Vitotrol 300A leitungsgebunden umgerüstet.

 

die Therme und auch Heisswasser funktioniert, nur kann ich an der Vitotrol die Raumtemperatur einstellen wie ich will sie heizt immer auf 21 Grade und auch die Absenktemperatur von 18 Grad finktioniert auch nicht.

 

Sie läuft immer auf Raumtemperatur von 21 Grad.

 

was haben wir falsch gemacht bzw. übersehen.

 

Danke

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ich tippe auf viel zu hoch eingestellte Heizkennline und Thermostatventile auf ca. 20 Grad. Und Nachtabsenkung wird nicht "erreicht", weil das Haus gut gedämmt ist.

 

Der Reihe nach:

Wird die Vitotrol von der Vitotronic erkannt - wird die Ist-Raumtemperatur angezeigt?

Welche Raumtemperatur ist gewünscht, und welche ist an der Vitotrol als Soll-Raumtemperatur eingestellt?

Wie sind die Thermostatventile eingestellt?

Soll die Vitotrol nur als Fernbedienung genutzt werden oder auch für Raumeinfluss?

Welche Heizkennlinie (Neigung und Niveau) ist eingestellt?

 

Generell zur Anlage: Ein oder mehrere Heizkreise, Heizkörper oder FBH oder beides, Mischer ja/nein?

 

Drehe bitte testhalber alle Thermostatventile in den beheizten Räumen ganz auf und beobachte.

Welche Raumtemperatur wird mit den aktuellen Einstellungen nach ein paar Stunden erreicht?

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
Hallo rene91,

wann der Vitodens auf Nachtabsenkung heizt, kannst du über die Schaltzeiten in deiner Regelung einstellen. Die Aufheizung erfolgt anhand der eingestellten Heizkennlinie in Verbindung mit der Außentemperatur und der eingestellten Raum-Soll-Temperatur.

Ist denn auch keine Veränderung ersichtlich, wenn du die Raum-Soll-Temperatur komplett hoch drehst?

Beste Grüße °fl
>als wir unser Haus 2008 gebaut haben konnte mir mein Heizungmonteur leider nicht erklären was es mit dem Ausssensor auf sich hat

hat der seinen Meisterbrief im Lotto gewonnen? 😉
Gruß
Heizing

Ich tippe auf viel zu hoch eingestellte Heizkennline und Thermostatventile auf ca. 20 Grad. Und Nachtabsenkung wird nicht "erreicht", weil das Haus gut gedämmt ist.

 

Der Reihe nach:

Wird die Vitotrol von der Vitotronic erkannt - wird die Ist-Raumtemperatur angezeigt?

Welche Raumtemperatur ist gewünscht, und welche ist an der Vitotrol als Soll-Raumtemperatur eingestellt?

Wie sind die Thermostatventile eingestellt?

Soll die Vitotrol nur als Fernbedienung genutzt werden oder auch für Raumeinfluss?

Welche Heizkennlinie (Neigung und Niveau) ist eingestellt?

 

Generell zur Anlage: Ein oder mehrere Heizkreise, Heizkörper oder FBH oder beides, Mischer ja/nein?

 

Drehe bitte testhalber alle Thermostatventile in den beheizten Räumen ganz auf und beobachte.

Welche Raumtemperatur wird mit den aktuellen Einstellungen nach ein paar Stunden erreicht?

 

 

 

Hallo
noch kurz zur Erklärung die Vitotrol hängt in der Stube mit offener Küche alle Heizkörper stehen auf 5, im Obergeschoss werden die Räume über die Thermostate geregelt, nur Heizköper, ein Heizkreis.
Die Vitotrol soll Raumeinfluss haben, die Raumtemperatur ist auf 20 Grad eingestellt trotzdem heizt sie auf 21 hoch, Anzeige Raum ist 21,4 Grad Absenktemperatur ist auf 18 Grad eingestellt. Die Vitotrol wird erkánnt ich kann alle Informationen der Therme abrufen und auch einstellen wie Z.B. Heisswasser.
Nur leider habe ich das Gefühl als gäbe es eine Grundtemperatur von 21 Grad
Heizkennlinie d3=10 Niveau d4=0
Hallo
das mit den Schaltzeiten ist mir schon klar das könnte die Vitotrol 100 schon, nur da könnte ich einstellen 20 Grad und der Raum wurde auf nur bis 20 Grad beheizt.
ich habe die Raum-Soll Temperatur auf 30 Grad gestellt und die Therme hat auch sofort reagiert und hochgeheizt

gruss
ob er seinen Meisterbrief im Lotto gewonnen hat kann ich nicht sagen.
Dadurch das ich auch im Kundendienst tätig bin heisst es bei mir immer: stellt mir ein Kunde eine dumme Frage bekommt er eine Fachliche Antwort, wenn er es nicht versteht nehme ich auch einen Zettel und Stift und male es auf so lange bis er es versteht, und nicht dumme Frage = dumme Antwort.

Thermostatventile im Referenzraum auf Stellung 5 ist schon mal gut, somit merkst du es auch, wenn es zu warm wird; mit Raumeinfluss müssen die TV im Referenzraum sowieso offen sein.

Ich nehme an, es wird auch ohne Fremdwärme (Sonne, Küche...) zu warm?

Vermutlich ist Raumeinfluss gar nicht oder zu schwach eingestellt. Kannst du bitte nachschauen, was in Codieradresse b0 eingestellt ist und (sofern angezeigt) allen anderen b-Adressen? b0:0 ist Werkseinstellung und heisst kein Raumeinfluss; sofern niemand umgestellt hat, läuft die Anlage also rein witterungsgeführt.

Die Heizkennlinie (v.a. Neigung) ist vermutlich für ein gut gedämmtes Haus auch zu hoch, sonst würde es nicht zu warm. Auf gut Glück etwas niedriger stellen (z.B. Neigung 0,8, also d3=8). Richtig einstellen kannst du sie aber nur bei tiefen Aussentemperaturen (ca. 0 Grad oder besser noch kälter) und - wichtig - ohne Raumeinfluss, und natürlich ohne Fremdwärme. Auch mit Raumeinfluss muss die Heizkennlinie richtig (d.h. so niedrig wie möglich und nur so hoch wie nötig) eingestellt sein; Raumeinfluss sollte nur bei Abweichungen eingreifen und nicht dauernd eine unpassende VL korrigieren müssen.

Übrigens: Ist der Referenzraum (Montageort der Vitotrol) richtig gewählt? Mit Raumeinfluss wird bei Fremdwärme (Küche! Sonne...) die VL für das gesamte Haus abgesenkt - ist das für den Rest des Hauses (inkl. OG) so OK?

Hat der Heizkreis einen Mischer? (Was ist in Codieradresse 00 eingestellt?)

Hallo
b0=0, b2=nicht verfügbar, b5=0 hab ich jetzt auf b0=1, b2=8, b5=0 eingestellt ist das richtig mit b0??
00=2
Raumeinfluss ist relativ gering
danke
Kannst du mir den Unterschied zwischen b0:1, 2 und 3 Erklären

Hast du die Serviceanleitung? (nicht einfach Codieradressen ändern, von denen du die Bedeutung nicht kennst!)
b0:1 ist im Normalbetrieb witterungsgeführt und nur im red.Betrieb mit Raumaufschaltung - willst du das?
b0:2 = im Normalbetrieb mit Raumaufschaltung, im red.Betrieb witterungsgeführt,
b0:3 immer mit Raumaufschaltung.

ABER: Hauptproblem bei dir ist m.E. die zu hoch eingestellte Heizkennlinie, diese müsste zuerst zumindest einigermassen passend eingestellt werden. Also bitte zuerst Heizkennlinie anpassen, dann erst Raumeinfluss einschalten. (Die passende Einstellung von b2 hängt auch von der Neigung ab, also auch deshalb besser zuerst die Heizkennlinie anpassen).

Kein Mischer - also Vorsicht mit zu hoher Einstellung von b2, sonst können sich sehr hohe Soll-Kesseltemperaturen ergeben. Frage regelmässig in der Diagnoseabfrage die Soll- und Ist-Temperaturen ab, insb. beim Aufheizen nach Nachtabsenkung oder nach Lüften usw. (grosse Differenz Soll-Ist-Raumtemperatur).

DAnke für die schnelle Antwort

ich muss jetzt mal dumm Fragen was bedeutet reduzierter Betrieb?
würde dann bei b0:2 im Normalbetrieb die eingestellten 21 Grad und bei reduzierter Raum-Solltemperatur 18 Grad funktieren bzw. über die Vitotrol gesteuert?

Serviceanleitung ist vorhanden

Im Heizbetrieb ist reduzierter Betrieb ist immer dann, wenn nicht normaler Heizbetrieb ist, also zwischen den eingestellten Zeiten für den normalen Heizbetrieb.
Normaler Heizbetrieb -> eingestellte Zeiten, es gilt die eingestellte Soll-Temperatur für den normalen Heizbetrieb
Reduzierter Betrieb -> Zeiten dazwischen, es gilt die eingestellte Soll-Temperatur für den red. Heizbetrieb.

Die Veränderung der Soll-Raumtemperatur bewirkt eine Verschiebung der Heizkennlinie entlang der Raumtemperatur-Geraden, siehe http://www.heizung.de/de/lexikon/f_bis_j/Heizkennlinie.html oder auch in der Serviceanleitung (Kapitel Erstinbetriebnahme).

Bei reiner Witterungsführung bewirkt eine Absenkung der Soll-Temperatur von 21 auf 18 Grad nur eine geringe Absenkung der Soll-VL, bei deiner aktuellen Heizkennline und Aussentemperatur 5 Grad eine Reduktion der Soll-VL um ca. 6 Grad. Statt mit z.B. 40 Grad wird also im red.Betrieb mit 34 Grad geheizt - aber es wird geheizt, einfach reduziert. Wenn der red.Betrieb nur wenige Stunden dauert und das Haus nicht allzu schlecht gedämmt ist, kühlt die Ist-Raumtemperatur dabei nur geringfügig ab, von daher wird die eingestellte Soll-Temperatur von 18 Grad nicht "erreicht" (sondern morgens ist es immer noch z.B. 20,5 Grad). Das liegt aber weniger an der Regelung als am Auskühlverhalten des Hauses, also am Dämmstandard und der Aussentemperatur.

Wenn im red.Betrieb zusätzlich mit Raumeinfluss geheizt wird, dann führt eine Absenkung der Soll-Raumtemperatur von 21 auf 18 Grad zu einer viel stärkeren Reduktion der Soll-VL, denn die Ist-Raumtemperatur ist zumindest anfänglich volle 3 Grad höher als die Soll-Temperatur.

Wie hast du mit der Vitotronic 100 früher geheizt: War die Heizung nachts an oder aus?

Wenn man bei reiner Witterungsführung nachts gar nicht heizen will, dann für den red.Betrieb Soll-Temperatur 3 Grad einstellen (aber morgens rechtzeitig mit Aufheizen beginnen, mit Heizkörpern ca. 30-60 min, bevor es warm sein soll).

danke für die gute Erklärung

die Anlage lauft jetzt auf b0:2 d3:8. Währe b0:3 noch sparsamer im verbrauch da ja von 21 auf 18 Grad zeitgesteuert gesenkt wird?

Vorher hat das die Vitotrol 100 gemacht über das Zeitprogramm 21 bzw 18 Grad ich musste nur immer den Vorlauf per Hand anpassen was jetzt die Witterungsführung mit dem Aussensensor macht.

Liebe Grüsse
Wie ist die Soll-Temperatur für den red.Betrieb eingestellt? Davon hängt ab, was die Anlage nachts tut:
b0:2 und Soll-Temp. für red.Betrieb 18 Grad -> die Anlage wird nachts nach einer Pause heizen mit leicht reduzierter Soll-VL
b0:2 und Soll-Temp. für red.Betrieb 3 Grad -> nachts bleiben Pumpe und Brenner aus (ausser die Pumpe geht wegen Frostschutz an).

b0:3 und Soll-Temp. für red.Betrieb 18 Grad -> je nachdem bleibt der Brenner nachts aus oder es wird mit stark reduzierter Soll-VL geheizt, das hängt ab von Aussentemperatur und Abkühlung des Hauses
b0:3 und Soll-Temp. für red.Betrieb 3 Grad -> die Anlage bleibt nachts aus (ausser ggf. Pumpe für Frostschutz an)

Grundlage für die Soll-VL ist immer der Heizkennlinien-Wert (aufgrund von Aussentemperatur + Neigung + Niveau + Soll-Raumtemperatur); dazu kommt ggf. eine Korrektur der Soll-VL durch Raumeinfluss, die umso grösser ist, je grösser die Ist- von der Soll-Raumtemperatur abweicht (keine Korrektur bei Ist- = Soll-Raumtemperatur).

Ebenfalls noch offen: Blieb früher (Vitotrol 100) bei Einstellung 18 Grad die Heizung nachts aus oder nicht? Davon kann man ableiten, wie stark das Haus auskühlt - und ob du problemlos nachts abschalten kannst oder eher nicht (ein allzu starker Abfall der Raumtemperatur ist nicht empfehlenswert, dann dauert Aufheizen zu lange).

Vermutlich erreichst du mit Einstellung b0:2 und Soll-Temp. 3 Grad für red.Betrieb nachts die ähnlichste Betriebsweise wie früher mit der Vitotronic 100 durch Absenkung der Soll-Raumtemperatur auf 18 Grad.

Welche Einstellung am sparsamsten ist musst du selber ausprobieren (und messen). Bei einem gut gedämmten Haus kann man sowieso durch Nachtabschaltung oder -Absenkung weniger sparen, weil das Haus gut gedämmt ist ;-).

Für den kalten Winter vormerken: Heizkennlinie ohne Raumeinfluss testen und ggf. besser einstellen.

Noch etwas: Falls du für den red.Betrieb 3 Grad einstellst, unbedingt für eine längere Abwesenheit (Urlaub) im Winter die Einstellungen anpassen, sonst kühlt das Haus bei langem reduzierten Betrieb zu stark ab. Siehe dazu Beschreibung zum Ferienprogramm.
Top-Lösungsautoren