abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333 WS3A Ladespeicherpumpe läuft dauernd, keine Heizung

Hallo zusammen,

bei mir zuhause bleiben in letzter Zeit alle Heizkörper ganz kalt, was vor allem morgens unangenehm ist...Dafür läuft die Ladespeicherpumpe fast ununterbrochen, und logischerweise geht dann halt kein Heizbetrieb.

Das Warmwasser aus den Hähnen ist schön warm, eigentlich zu warm für die eingestellte WW-Temperatur, und auch die TempAnzeige am Heizungsvorlauf zeigt 50 Grad (logisch, irgendwo muss die Wärme ja hin).

Hier mal die Werte aus der Diagnoseanzeige:

Aussen Soll 15 Grad Ist 15 Grad

Kessel Soll 5 Grad Ist 64 Grad

WW Soll 38 Grad Ist 16 Grad (das ist doch der Wert vom TempSensor unten am Speicher, sprich Ladespeichersensor?)

Auslauf Soll 50 Ist 59 (Sollwert ist der gwünschte und eingestellte Soll-WW-Wert)

 

Alle Werte bis auf den "WW-Sensor" sind plausibel und m.E. ok.

Also habe ich mal den Sensor unten am Speicher herausgezogen und durchgemessen.

Der Sensor scheint auch ok, wenn man ihn entsprechend erwärmt ändert sich der Widerstandswert entsprechend, und angeschlossen schaltet der Vitodens auch so wie er sollte.

Der Sensor samt Leitung steckt etwa 40cm bis zum Anschlag im Tauchrohr (ist das ok? - keine Ahnung, ob der Sensor original ist oder schon einmal ersetzt wurde). Allerdings war er tatsächlich nicht warm, sondern hatte um die 20 Grad wie angezeigt.

Aber warum? Ist da das Tauchrohr (und nicht nur das) im Speicher so verkalkt, dass da nichts mehr an Temperatur durchgeht? Oder gibt es noch andere Ursachen?

Schon mal vielen Dank im Voraus für entsprechende Hinweise.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

So, jetzt haben wirs:

Ich habe nochmals hin - und herüberlegt und geguckt und begrabscht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es die Ladepumpe sein muss (meiner Meinung nach).

Habe auch mit "meinem" Heizungswarter telefoniert, lang und breit meinen Lösungsweg zur Diagnose erklärt und auch gleich die ET-Nr. der Pumpe durchgegeben. Heute war ein Techniker da und hat bestätigt, dass die Ladepumpe gar nicht mehr läuft (das wäre witzig gewesen, wenn der Fachmann doch noch eine ganz andere Ursache gefunden hätte, da wäre ich wieder ganz still gewesen....).

Wenn alles gut geht, kommt die Ersatz-Pumpe morgen vormittag und wird dann nachmittags samt dem externen MAG in die Anlage eingebaut.

Ich bin extrem froh, wie das alles geklappt hat und ab morgen dann hoffentlich Ruhe im Gerät ist.

Leider stimmt der Titel des Fadens nicht, wie ich in meinem zweiten Beitrag angemerkt habe: Lärmen tut die Heizungspumpe, nicht die Ladepumpe. Vielleicht kann einer der Moderatoren im Forum das irreführende "Ladepumpe" im Titel auf "Heizungspumpe" ändern, damit künftige Suchen das richtige Stichwort finden?

Nochmals Danke!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Wenn du nicht Recht weißt,ob der Speicherfühler der Korrekte ist,solltest den austauschen. Und wenn es dann noch immer nicht funktioniert,hängt vermutlich das Umschaltventil fest.

Zur Probe mal die WW- Temperatur  runterstellen .

Vielen Dank für die Hinweise.
Ich weiss, man soll niemals nie sagen, aber der Speicherfühler funktioniert 100pro.

Die Widerstands-Kennlinie habe ich gemessen, und wenn man den Fühler angeschlossen definiert auf Temperatur bringt (z.B. 45 Grad), zeigt er im Diagnosemenü die korrekte Temperatur an, und die Anlage schaltet brav in den Heizbetrieb; Heizkörper werden auch warm. Wenn es letztendlich nichts anderes sein kann, versuche ich es natürlich noch mit dem Fühlertausch...

Was ich nun noch bemerkt habe: die ganze Arbeit und den Lärm verursacht die von mir "Heizungspumpe" genannte Pumpe neben dem Platten-Wärmetauscher; die seitliche Pumpe (das ist doch die Speicherladepumpe?) samt Zu-und Abgangsrohr ist kalt, die Pumpe läuft aber offenbar (Stufe Eins 1.800 U/min, durchschalten auf Stufe zwei oder drei hat nichts geändert)

Im Display wird aber ein Pumpensymbol links von der Kesseltemperaturanzeige angezeigt, wenn geheizt wird; und rechts davon bei Warmwasser... Ist da die seitliche Pumpe unmotiviert, oder doch etwas anderes "verstopft"?

Die WW-Temp habe ich schon runtergestellt, ändert nix grundsätzliches. Habe vor über einer Stunde ausgiebig geduscht, und die Temp vom Ladefühler steht auf 16 Grad...WW am Hahn ist warm (derzeit auf 44 Grad eingestellt).

Edit: das Pumpensymbol im Display ist rechts vom "Wasserhahn"-Symbol bei WW; und links beim Heizen. Unterhalb der Kesseltemperaturanzeige und nicht jeweils daneben, Sorry.

Läuft die Ladepumpe tatsächlich ? Kann ja auch sein,dass die gar nichts fördert ? Und hier käme auch der Wärmetauscher in den Focus. Je nach Alter könnte der verkalkt sein

Danke nochmals für die Heinweise.

Ja, Platten-Wärmetauscher-Verkalkung ist ein Thema bei uns mit 17dH im Leitungswasser. Allerdings sind die Leitungen vorne (die untere geht ja direkt im Speicher, an die obere ist der/das interne MAG angeschlossen), schön warm/heiss.

Letzteres dürfte auch mal wieder hinüber sein (Druckverlust aufm Display-Manometer festgestellt), nach sechs Jahren. Ich werde mir jetzt wohl ein externes MAG im Rücklauf der Heizung installieren lassen.

Das interne, funktionsunfähige kann ja drinbleiben, oder?

Es ist zum AusderHautfahren: eigentlich läuft alles, "nur" die niedrige Temperatur am Ladesensor verhindert den "ordnungsgemässen" Betrieb. Am kaputten MAG kann das nicht liegen, oder?

Kann ich die Ladepumpe irgendwie überprüfen? Wenn ich die Entlüftungsschraube im Betrieb rausdrehe, fliesst ziemlich Wasser raus, "darf das so"?

Danke schon mal für die Hilfe.

Ja, ein externes MAG ist zu empfehlen. Die Internen sind meist zu klein, um eine ganze Anlage abzusichern.  Oder gehen schneller über den Jordan. Und wenn man ein Externes dazu baut, kann das Interne verbleiben. Man sollte aber sicher stellen, dass es dann tatsächlich gefüllt ist.

Es kann durch defekte MAGs zu Lufteinschlüssen kommen. Und Luft kann auch dafür verantwortlich sein, dass nichts funktioniert, aber kein Fehler angezeigt wird.

Bei der Ladepumpe kommt beim Entlüften viel Wasser raus, schreibst?  Im Normalfall ist die Menge eher gering. Möglich, dass die Pumpe nicht mehr die volle Leistung hat.

So, jetzt haben wirs:

Ich habe nochmals hin - und herüberlegt und geguckt und begrabscht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es die Ladepumpe sein muss (meiner Meinung nach).

Habe auch mit "meinem" Heizungswarter telefoniert, lang und breit meinen Lösungsweg zur Diagnose erklärt und auch gleich die ET-Nr. der Pumpe durchgegeben. Heute war ein Techniker da und hat bestätigt, dass die Ladepumpe gar nicht mehr läuft (das wäre witzig gewesen, wenn der Fachmann doch noch eine ganz andere Ursache gefunden hätte, da wäre ich wieder ganz still gewesen....).

Wenn alles gut geht, kommt die Ersatz-Pumpe morgen vormittag und wird dann nachmittags samt dem externen MAG in die Anlage eingebaut.

Ich bin extrem froh, wie das alles geklappt hat und ab morgen dann hoffentlich Ruhe im Gerät ist.

Leider stimmt der Titel des Fadens nicht, wie ich in meinem zweiten Beitrag angemerkt habe: Lärmen tut die Heizungspumpe, nicht die Ladepumpe. Vielleicht kann einer der Moderatoren im Forum das irreführende "Ladepumpe" im Titel auf "Heizungspumpe" ändern, damit künftige Suchen das richtige Stichwort finden?

Nochmals Danke!

Nachtrag: Das innere MAG ist mit einer Schnell-Steckkupplung via Flexschlauch mit den Rohren verbunden. Gibt es einen Blindstopfen für so eine Steckverbindung? Ich mag keine Flexschläuche, die können nach einiger Zeit durch Alterung platzen (innen ist ja nur ein dünner Gummischlauch).

Nein,es gibt keine Blindstopfen .

Update:

neue Pumpe eingebaut, lief nicht. (Wieder) Ausgebaut, extern an Strom angeschlossen, lief einwandfrei.
Rückschlagventil ausgebaut, funktioniert einwandfrei. Dies und jenes probiert, hat alles nix geholfen.

Jetzt ist ein  neuer Plattenwärmetauscher bestellt, gerade auf der Leizung mit der Ladepumpe ist der Widerstand beim "reinblasen" in den Anschluss am Wärmetauscher ziemlich hoch.

Die "alte" Ladepumpe lief auch an einem externen Anschluss im ausgebauten Zustand, hat aber recht Geräusche gemacht.

 

Top-Lösungsautoren