Hallo zusammen,
seit der Umschaltung von reinem Warmwasser- auf Heizbetrieb habe ich (wieder) das Problem mehr oder minder regelmäßiger Störungen mit dem Code F1.
Dazu zunächst ein paar Eckdaten:
- Die Regelung ist 3 Monate alt, die Kodierungen der alten, defekten wurden übernommen. (Ob diese so wirklich noch stimmig waren, nachdem mehr als ein Techniker dran rumgedoktort hatte vermag ich nicht zu sagen)
- Die Schichtspeicherladepumpe ist ebenfalls etwa 3 Monate alt, nachdem die Alte Aussetzer hatte.
- Die Heizkreispumpe scheint normal zu arbeiten und es gibt im Modus mit Drehzahlregelung und Volumenstromerfassung keine Fehlermeldung, die auf ein Pumpenproblem hinweisen würde.
- Das Entlüftungsprogramm ist mehrfach gelaufen, alle Heizkörper wurden entlüftet und der Wasserdruck wurde zwischen 1,5 und 2,5bar variiert. (2-Familienhaus mit einer Höhendifferenz im System von ca. 5m)
Bevorzugt tritt der Fehler beim Aufheizen nach der Nachtabsenkung auf oder wenn große Mengen Warmwasser entnommen wurden. Also quasi dann, wenn etwas Power gebraucht wird.
In der Diagnose ist mir dann eben ein Detail aufgefallen, welches mich sehr stutzig macht und wo ich den Fehler spontan vermuten würde:
WW-Temp. Soll: 48°C
WW-Temp. Ist: 52°C
WW Ausl. Temp Soll: 60°C
WW Ausl. Temp Ist: 30°C
Aus dem Hahn kommt das Wasser so heiß wie es soll...
Das Rohr ist an der Stelle allerdings wirklich kühl und der Widerstand passt auch zu gezeigter Temperatur und Kennlinie....Bei Warmwasserentnahme, wird das Rohr dann auch wieder wärmer - ob die 60° erreicht werden, halte ich für Zweifelhaft. Wobei die Kesseltemperatur soll=ist auch gerade nur 52° betrug.
Jemand eine Idee?
Hallo,
mal deinen Fachbetrieb informieren, die Abgastemp.ist zu hoch ,das kann verschiedene Ursachen haben.
Gruß