Hallo zusammen,
seit 2 Tagen heizt mein Warmwasser nicht mehr auf (KEINE Fehlermeldung), ich habe schon etwas recherchiert und mein Nachbar (Installateur) hat folgendes ausprobiert:
- Schornsteinfeger Testprogramm funktioniert, Brenner startet und Kessel wird auf über 80°C erhitzt
- Sekundärladepumpe / Umwälzpumpe für Trinkwasser funktioniert, Welle leichtgängig (und kurz dreht wenn die Therme gestartet wird)(nach Remontage natürlich entlüftet)
- Temperatursensor Warmwasser funktioniert
- Codierebene 2 -> Adresse 38 -> Wert 0
Wir haben dann vom Warmwasser Betrieb auf WW mit Heizbetrieb umgestellt, keine Änderung.
Anschließend die WW Temperatur auf 10°C (also unter IST Wert von 25°C) gestellt, anschließend sprang der Brenner an und hat den Kessel zum erwärmen des Heizkreises gestartet.
Nachdem die Temperatur wieder über 25°C (in dem Fall auf 60°C) stellt, geht der Brenner wieder aus und die Kesseltemperatur sinkt.
Hat jemand eine Idee was wir als nächstes testen können?
Über jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Tobias
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Tobias2406
Der Warmwasser-Auslasstemperatursensor muss überprüft werden. Er verfügt über einen NTC-10-kOhm-Sensor.
VG
Hallo @Tobias2406
Wenn Sie einen Widerstand von ca. 8 kOhm zur Hand haben, schließen Sie ihn anstelle des Sensors an. So können Sie den Wärmespeicher zumindest aufheizen.
VG
Hallo @Tobias2406
Der Warmwasser-Auslasstemperatursensor muss überprüft werden. Er verfügt über einen NTC-10-kOhm-Sensor.
VG
Guten Morgen,
es wurde direkt am Sensor und am Stecker gemessen.
Grüße
Tobias
Hallo @Tobias2406
Wenn der gemessene Widerstand 1,6 kOhm beträgt, bedeutet dies, dass die Steuerung am Sensor eine Temperatur von ca. 80 °C erkennt. Tauschen Sie den Sensor aus.
VG
Danke für deine Rückmeldung, ich suche parallel bereits nach dem Sensor ( 7819967 ) leider sind heute quasi alle Betriebe geschlossen, vielleicht muss ich bis Montag warten.
nach dem Tausch werde ich aufjedenfall eine Rückmeldung geben.
klingt schlüssig, wenn der Sensor 80 grad misst dass nichts passiert.
Grüsse
Tobias
Hallo @Tobias2406
Wenn Sie einen Widerstand von ca. 8 kOhm zur Hand haben, schließen Sie ihn anstelle des Sensors an. So können Sie den Wärmespeicher zumindest aufheizen.
VG
Hallo @divanc
als ich heute morgen unterwegs war habe ich auch "endlich" eine Fehlermeldung bekommen:
Eben bin ich wieder nach hause gekommen und wir haben den Widerstand eingebaut, was soll ich sagen, es gibt wieder warmes Wasser im Haus 😃
Somit ist der Fehler eindeutig, ich bestelle mir nun den Sensor.
Vielen lieben Dank @divanc für deine schnelle Hilfe, von alleine wären wir nicht auf die Lösung gekommen, es ist toll, dass es Menschen wie dich gibt.
Ich gebe nochmal bescheid, sobald der neue Sensor verbaut ist, falls mal jemand das selbe Fehlerbild hat.
Grüße
Tobias
Hallo zusammen,
heute kam der neue Sensor direkt von Viessmann an:
Direkt eingebaut, nun funktioniert wieder alles einwandfrei!
Vielen Dank nochmals an @divanc
Liebe Grüße
Tobias