Hallo,
habe ein Haus gekauft. Das Haus ist Baujahr ´75. Keller+EG+OG+DG.
Beheizte Wohnfläche: EG=114m2, OG 120m2.
Fenster sind Kunstoff 2-Fach verglasung. Dach wurde 2012 Saniert (neue Dacheindeckung, Zwischensparrendämmung und Deckendämmung des OG circa 18/20cm)
In dem gesamten Haus sind nur Heizkörper verbaut.
Aktuell ist im Keller eine Vitodens 300 19kw verbaut die das Erdgeschoss und bei bedarf einen Teil des Kellers beheizt.
Für das OG wurde eine Vaillant Gasetagenheizung (Durchlauferhitzer) im OG anfang der 90´er eingebaut. Da das OG nicht mehr vermietet wurde, ist die Vaillant Heizung stillgelegt worden. Abgasrohr und Zähler abgebaut.
Nun würde ich gerne alles Zentral machen und mit Wärmemengenzähler beide Geschosse trennen.
VL+RL, WW Zirkulation+ WW in den Keller ziehen und alles an die vorhandene Vitodens anschließen.
Nun meine frage was brauche ich dazu alles? mein Kollege ist gelernter SHKler aber nur mit Vaillant wärmepumpe. Würde das gerne mit ihm machen aber er ist nicht im Thema Viessmann drinnen.
Was brauche ich dafür alles oder ergibt das alles nicht so viel Sinn?
2 Divicons mit mischer
Verteilerbalken
Steuerung für getrennte Wohnungen (Vitorol?) + die Heizkreispumpe wird ja zur Kesselpumpe?
Wärmemengenzähler (4oder6?)
WW-Speicher auf 300L?
Ich selbst bin e-Kraft aber zu Hause haben wir Buderus bei der wir auch alles selber machen.
Das ist aber meine erste Viessmann anlage.
Für Vorschläge bzw. Hilfe wäre ich sehr dankbar. Lohnt es sich eine Viessmann Niederlassung zu besuchen oder wird man da nur an den Fachbetrieb weiter geleitet?
VG
Viessmann kocht auch nur mit Wasser. Und wenn dein HB sich mit Vaillant auskennt,kann er auch eine Viessmann anschließen.
Wie soll es mit der WW Versorgung laufen? Der Speicher scheint um die 120 l-150 l zu haben?
Soll die obere Etage vermietet werden ? Da wären Wärmemengenzähler ratsam.
Und wenn möglich,die Steigstränge für die obere Etage dort raufziehen,wo auch die Vaillanttherme hängt. Da könntest bis auf den Gasanschluss die ganze Installation verwenden.
Leistungsmässig sind bei der Viessmann keine Änderungen nötig. Die 19 kW sollten locker für die insgesamt 230 m2 reichen.
Danke für die schnelle Antwort.
das sind ja schon mal tolle Neuigkeiten, dass die 19kw ausreichend sind. Hatte schon befürchtet da zusätzlich noch einen wärmerzeuger anschließen zu müssen.
Ja der Speicher scheint 120l zu haben. Obere Etage soll vermietet werden, daher die Wärmemengenzähler und der größere Speicher. Reichen da 300L? Oder eher kleiner?
neben der vaillant ist direkt der Schornstein. Bei der Besichtigung habe ich gesehen das auf dem Dach 3 Schornsteine nebeneinander sind mit Wartungstüren. Meine Überlegung war es die Leitungen (falls der Schornstein bis in den Keller geht) durch den Schornstein zu ziehen.
Ja ich Quatsch mal mit meinem Kollegen. Würde nur gerne wissen welchen verteilerbalken und zusätzliche Steuerung die vitodens braucht. Um das zu realisieren. Vielleicht findet man ja was gebrauchtes. Der Preis steht nicht an erster Stelle. Aber ich bin ein Freund davon funktionierende Sachen (wenn möglich) am Leben zu erhalten.
VG
Ja,300 l sollten auf jeden Fall ausreichend sein.
Und wenn der Schornsteinzug frei ist,kann der als Installationsschacht verwendet werden. Oben sollte der natürlich verschlossen werden. Eventuell ist sogar ein Abtragen bis unters Dach möglich ?
Und zwei Heizkreise wäre schon sinnvoll. Wegen der individuellen Einstellung der Heizzeiten und Temperaturen. Warmwasser wäre davon natürlich nicht betroffen .
Könnte hier denn jemand eventuell einmal sagen welche 2 divicons, verteilerbalken und zusätzliche Steuerung benötigt werden? Wegen der individuellen Einstellung der heizzeiten?
Die Einstellung machst nicht an der Divicon,sondern in der Regelung.
Für die Divicon sollte 2 x DN 20 ausreichend sein. Auf Mischer kann bei Heizkörpern verzichtet werden.
Muss das dann ein divicon mit erweiterungssatz sein? Kmbus?
Nein. Es gehen auch andere Pumpengruppen.
Du könntest auch nur die Pumpe je Heizkreis verbauen .Die Divicon und andere Pumpengruppen sind vor allem sehr praktisch. Absperrung,Schwerkraftbremse,Thermometer. Dazu Isolierschalen. Dein HB wird dir dazu auch was sagen können.
Super danke
welchen hydraulische weiche sollte man verwenden?
Benutzer | Anzahl |
---|---|
18 | |
11 | |
8 | |
7 | |
5 |