abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 w B3HB Taktet, scheint nicht zu modulieren

Hallo zusammen,

im Sommer wurde unsere alte Ölheizung gegen eine Gasheizung ausgetauscht, in den letzten Tagen ist mir Aufgefallen das die Therme sehr stark taktet, kurze Brennerlaufzeiten dann aus und sehr schell wieder an.

Die Therme heizt bis 42° C auf, Brenner schaltet ab und bei 28°C schaltet Brenner wieder ein.

Im Energiemonitor steht dann bei Aktueller Leistung 6kW, vor einiger Zeit standen da auch mal Werte von 2 kW/ 3kW und nur bei der WW Aufheizung waren die Werte um 6kW und höher. 

Wäre es nicht besser wenn mit Kleiner Leistung länger geheizt würde ?

 

Grunddaten meiner Heizung ca.170 m2 Fussbodenheizung, Anlage wurde 1980 auf 45/35 ausgelegt.

Vitodens 300 W B3HB 19kW

1 Mischer Heizkreis 

Heizkurve 0,6 / +8 , Sollraumtemperatur 23°C , Absenktemperatur 22°C

Der Mischerkreis wird über Wärmetauscher betrieben.

Parametereinstellung 00:4

Warmwasser Soll 60°C

gibt es noch andere Einstellmöglichkeiten zr Optimierung, auch so mit der Alten Heizung brauchte ich bei minus Temperaturen auch immer so um die 40°C Vorlaultemperatur.

 

Gruß Dieter

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Beagel,

in welcher Betriebsart tritt denn das Verhalten der Anlage auf? Nur in der Warmwasserbereitung oder auch im Heizbetrieb? Findet genügend Wäremeabnahme statt?

Ich denke bei der Wärmeabnahme wir das grundlegende Problem liegen. Gerade in der Übergangszeit wird nicht unbedingt so viel Wärme benötigt, auch wenn die Außentemperturen schon mal gegen 0°C fallen können.

Bei der aktuellen Einstellung deiner Heizkurve hast du bei 0°C Außentemperatur eine Vorlauftemperatur von ca. 45°C. Wenn du den Korrekturfaktor von +8 auf +4 stellst, bist du bei ca. 40°C Vorlauftemperatur. Grundsätzlich sind längere Laufzeiten bei einem Brennwertgerät natürlich von Vorteil.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Hallo Beagel,

in welcher Betriebsart tritt denn das Verhalten der Anlage auf? Nur in der Warmwasserbereitung oder auch im Heizbetrieb? Findet genügend Wäremeabnahme statt?

Ich denke bei der Wärmeabnahme wir das grundlegende Problem liegen. Gerade in der Übergangszeit wird nicht unbedingt so viel Wärme benötigt, auch wenn die Außentemperturen schon mal gegen 0°C fallen können.

Bei der aktuellen Einstellung deiner Heizkurve hast du bei 0°C Außentemperatur eine Vorlauftemperatur von ca. 45°C. Wenn du den Korrekturfaktor von +8 auf +4 stellst, bist du bei ca. 40°C Vorlauftemperatur. Grundsätzlich sind längere Laufzeiten bei einem Brennwertgerät natürlich von Vorteil.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo
dieses Verhalten tritt nur bei Heizbetrieb auf, bei der Warmwasserbereitung funktioniert alles wie es soll.
Hab auch schon die Pumpenleistung des Mischerkreises erhöht, dadurch sollte der Durchfluß durch den Wärmetauscher ja höher sein, Mischer ist bei der jetzigen Einstellung immer voll auf. Da der Kesselvorlauf bis auf 28° fällt , fällt auch der Mischervorlauf auf 28° und es kommt zu kaltes Wasser in die Fußbodenheizung.
Vor einiger Zeit lief die Heizung auch schön mit kleiner Leistung.
Hatte auch den Korrekturfaktor schon mal auf +2 dabei war der gleiche Effekt, Brenner an bis 41°, aus bis 28°.
Ist vielleicht die Kesselleistung zu groß , könnte man die Einstellen ?

Gruß Dieter
Hallo Beagel,

Ja, die maximale Heizleitung kann über das Servicemenü begrenzt werden. Allerdings wird die Anlage vorher den Volumenstrom überprüfen. Bedeutet also, man muss für genügend Wärmeabnahme sorgen.

Du gehst auf: Menü > Service > Passwort "viservice" > Servicefunktionen > Maximale Heizleitsung.

Wenn für genügend Wärmeabnahme gesorgt ist, mit "Ja" bestätigen. Im Display wird dir dann eine Wert (z.B. 85) angezeigt. Dieser angezeigte Wert entspricht im Auslieferungszustand 100% von der Nenn-Wärmeleistung. Gewünschten Wert einstellen und die Servicefunktion wieder verlassen.

Evtl. solltest du dich aber noch mal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung setzten, damit dieser sich die Anlage mal vor Ort genauer anschauen kann.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Wenn die min.Leistung von 1,9kw nicht abgenommen werden kann nützt das begrenzen der maximalen heizleistung eh nichts. Die startleistung von 19 oder 26 kw muss schon mal abgenommen werden, vielleicht ist der Wärmetauscher zu klein oder die drehzahleinstellung der kesselkreispumpe ist zu gering. Auf welchem wert steht die Adresse 31 unter kessel in Parameterebene 2?
Top-Lösungsautoren