abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300-W seltsames Verhalten nach Tausch der Regelung

Hallo Viessmann-Team,

im Januar diesen Jahres wurde auf Grund Fehler 33 in Codieradresse 38 die komplette Regelung unserer Vitodens 300-W getauscht.
Seit dieser zeit ist ein seltsames Verhalten der Heizung zu beobachten.

Wir haben Heizzeiten von 4:00-6:00 Uhr und von 15:30-21:30 Uhr. Dazwischen jeweils red. Betrieb (13 Grad).
Wasser wird ebenfalls zu diesen Zeiten erwärmt.

Die war bei der alten und ist bei der neuen Regelung eingestellt.

Nun zum Verhalten:
Seit dem Tausch der Regelung heizt die Heizung trotz annehmbarer Außentemp. zu reglmäßigen Zeiten auch außerhalb des eigentlichen Heizbetriebs.
Dies ist daran zu merken, dass a die Kesseltemp. auf über 50 Grad steigt und b werden die Heizkörper auch ganz leicht warm.
Bei der alten Regelung mußte man bei Homeoffice immer in den Partybetrieb gehen. Dies ist jetzt nicht mehr notwendig, da diesen ungewünschte Zwischenheizen für Temp. um die 20 Grad sorgt.

Die 2. Merkwürdigkeit, die aufgefallen ist betrifft das Warmwasser.
In der Diagnose wird bei Warmwasser Soll 5 Grad und heute Ist 68 Grad (Dank Solar Vitosol 200-F) angezeigt. Trotzdem dauert es ewig, bis wirklich nur mal lauwarmes Wasser kommt.
Ich weiß, wenn die Zirkulation ausgeschaltet ist, dauert es etwas länger, aber seit dem Tausch dauert es wesentlich länger.
Warum wird bei Soll 5 Grad in der Diagnose angezeigt, wenn in den Einstellungen doch 54 Grad eingestellt sein.
Kann es sein, das ein Kabel (Temperaturfühler) falsch angeschlossen ist?

Gab es Änderungen in der Programmierung? Ich habe mir sämtliche Werte der Codieradressen vor dem Tausch aufgeschrieben und wieder entsprechend programmiert und trotzdem ist das Verhalten
besonders in den "Ruhephasen" wesentlich anders als bei der alten Regelung?

Ich hoffe jemand hat eine Antwort auf dieses Verhalten.

Besten Dank.

Viele Grüße

Marco

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Da du im reduzierten Betrieb anscheinend nicht heizen willst, stelle die Soll-Temperatur für den red.Betrieb auf 3 Grad.

Wenn es mit den bisherigen Einstellung im red.Betrieb trotzdem 20 Grad wurde, dann ist die Heizkennlinie viel zu hoch eingestellt. Testen: alle Thermostatventile ganz aufdrehen und abwarten - während der 2. Heizphase am Abend wird es vermutlich zu warm. Siehe dazu http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Aktuell ist es aber zu warm zum richtigen Einstellen der Heizkennlinie(n), also vormerken für den nächsten Winter.

Wieviele Heizkreise hast du, was steht in Codieradresse 00?

WW-Bereitung: vermutlich hast du ausserhalb der definierten WW-Zeiten abgelesen; Soll-WW-Temperatur 5 Grad heisst für die Regelung einfach "beim WW gibt es aktuell nichts zu tun".

Speichertemperatur: Bitte die Anzeige an der Vitotronic mit der Anzeige am Speicher (sofern vorhanden) und der Temperatur an den WW-Zapfstellen vergleichen. Hat die Anlage einen zentralen Verbrühschutz oder jede WW-Zapfstelle einzeln?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo maha,

gerne möchte ich prüfen, was unternommen werden kann. Dazu benötige ich noch einige Informationen.

Bitte stelle mir die Herstellnummer deines Vitodens 300-W zur Verfügung. Du findest diese auf dem Typenschild auf der Oberseite. Des Weiteren würde mich die Einstellung der Heizkennlinie (Neigung und Niveau) und die angezeigte Außentemperatur zum Zeitpunkt des genannten Verhaltens der Anlage interessieren.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo maha,

deinen Schilderungen nach, solltest du den Speichertemperatursensor mal prüfen lassen. Vermutlich liefert dieser falsche Werte.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Da du im reduzierten Betrieb anscheinend nicht heizen willst, stelle die Soll-Temperatur für den red.Betrieb auf 3 Grad.

Wenn es mit den bisherigen Einstellung im red.Betrieb trotzdem 20 Grad wurde, dann ist die Heizkennlinie viel zu hoch eingestellt. Testen: alle Thermostatventile ganz aufdrehen und abwarten - während der 2. Heizphase am Abend wird es vermutlich zu warm. Siehe dazu http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Aktuell ist es aber zu warm zum richtigen Einstellen der Heizkennlinie(n), also vormerken für den nächsten Winter.

Wieviele Heizkreise hast du, was steht in Codieradresse 00?

WW-Bereitung: vermutlich hast du ausserhalb der definierten WW-Zeiten abgelesen; Soll-WW-Temperatur 5 Grad heisst für die Regelung einfach "beim WW gibt es aktuell nichts zu tun".

Speichertemperatur: Bitte die Anzeige an der Vitotronic mit der Anzeige am Speicher (sofern vorhanden) und der Temperatur an den WW-Zapfstellen vergleichen. Hat die Anlage einen zentralen Verbrühschutz oder jede WW-Zapfstelle einzeln?

Hallo maha,

gerne möchte ich prüfen, was unternommen werden kann. Dazu benötige ich noch einige Informationen.

Bitte stelle mir die Herstellnummer deines Vitodens 300-W zur Verfügung. Du findest diese auf dem Typenschild auf der Oberseite. Des Weiteren würde mich die Einstellung der Heizkennlinie (Neigung und Niveau) und die angezeigte Außentemperatur zum Zeitpunkt des genannten Verhaltens der Anlage interessieren.

Beste Grüße °jo

Hallo Achat,

zunächst vielen Dank für die Antwort.
Dinge, die ich jetzt direkt beantworten kann gleich, den Rest prüfe ich später.
Wir betreiben unsere Anlage immer mit komplett in allen Räumen aufgedrehten Thermostaten. War eine Empfehlung unseres HB (dem ich dafür danke). Seine Erklärung es macht ja keinen Sinn am Kessel hoch zu heizen und an der Heizung wieder runter zu regulieren. Also Thermostat komplett auf und am Kessel nur soviel heizen, wie nötig. Mit dieser Variante fahren wir sehr gut in allen Räumen. An der Kennlinie hat sich durch den Tausch der Regelung an sich nichts geändert. Ich bin nicht prinzipiell gegen das Heizen während des red. Betrieb. Nur es war vor dem Tausch nicht so und 20 Grad für den red. Betrieb bei 13 Grad Solltemp. halt ich für zu viel. Gerade im Winter sollte es schon überschlagen sein. Bei der Einstellung 3 Grd habe ich die Befürchtung es wird im Winter bei -10 Grad Außentemp. zu kalt im Haus. Aber ich werde Deinen Hinweis prüfen und bei der nächsten Kälteperiode testen.
Ansonsten haben wir einen Heizkreis.
Bezüglich des WW. Da hast Du Recht. Ich habe außerhalb der Heizzeit abgelesen.
Zum Thema Verbrühschutz kann ich im Moment nichts sagen. Ist mir nicht bekannt, dass etwas zentral eingebaut ist. An den Zapfstellen ist definitiv nix verbaut.

Grüße
Marco

Hallo Jo,

Laut dem letzten Servicebericht unseres HB sollte die Herstellernummer wie folgt lauten: 7424972107041109
Die Neigung steht auf 1,2 K und das Niveau auf 3K.
Die Außentemperatur zum Zeitpunkt war ca +3 - +7 Grad.
Übrigens habe ich heute nochmal die WW-temp. während des Aufheizen abgelesen. Es stand keine 5 Grad mehr drin war aber auch nicht identisch. Die Solltemp WW ist auf 54 Grd gestellt und über die Diagnose hat es 47 Grd angezeigt. Dann hatte ich getestet, wie es sich verändert. Dazu mußte ich letztlich die Solltemp auf 60 grad ändern, damit sich überhaupt in der Diagnoseanzeige etwas verändert. Dann auf 50 Grd. Dann habe ich es wieder auf 54 Grd zurückgeändert. und in der Diagnoseansicht blieb dann die 50 grd stehen. Irgendwie seltsam. Ich hätte erwartet das beide Werte identisch sind, da sie doch eine Soll-Einstellung sind.

Besten Dank.

Viele Grüße

marco
Hallo maha,

deinen Schilderungen nach, solltest du den Speichertemperatursensor mal prüfen lassen. Vermutlich liefert dieser falsche Werte.

Beste Grüße °jo