abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 W mit Vitotrol 200

Hallo zusammen,

am 30.11.2014 hatte ich schon mal wegen unseres Vitodens 300 W (nur 1 HK ohne Mischer) diesbezüglich eine Frage gestellt, die von Hansi Büntgens freundlicherweise beantwortet wurde.

 

Wir haben auf dessen Empfehlung hin mit unserem Heizungsfachmann (mit dem wir ein sehr enges und freundschaftliches Verhältnis pflegen) den hydraulischen Abgleich manuell mit Hilfe der Rechenscheibe durchgeführt.

Dazu mussten wir an 3 (von 16) Heizkörpern die älteren Ventile tauschen.

Nur leider hält das Heizsystem dennoch nicht die Temperatur stabil. Sie schwankt im Referenzraum um bis zu 1,5 Grad (läuft zu hoch). Die Vitotrol 200 liegt im Referenzraum (Wohnzimmer). Die Thermostatventile sind ganz geöffnet (auf 5), und die Solltemperatur auf 20 Grad. Neigung und Parallelität stehen auf Werkseinstellung.

Die Heizkreispumpe haben wir von der Werkseinstellung abweichend deshalb auf 80 % umgestellt, nützt aber auch nichts. Wenn wir versuchsweise die Solltemperatur anheben um die Reaktion des Heizsystems zu beobachten, fährt der Kessel nicht in Volllast - wie zu erwarten - um möglichst schnell hochzuheizen, sondern dümpelt weiter, indem er anläuft aber dann gleich wieder in Ruhe geht.

 

Beim alten Eurola hatten wir diesbezüglich keinerlei Probleme.

 

Diese Frage stelle ich hier in Abstimmung mit unserem Heizungsfachmann, der bis über beide Ohren in Terminen steckt. Und bis zur ish könnte es ev. schon zu warm draußen sein.

 

Mit der Bitte um Hilfestellung und

mfG

wisch

 

VITODENS 300 W Typ B3HA-19 + VITOTROL 200 + VITOCONNECT + DIVICON o. Mischer 1"
29 ANTWORTEN 29
Absenkbetrieb = reduzierter Betrieb, also immer zu den Zeiten, die nicht als Heizzeiten (mit normaler Raumtemperatur) programmiert sind.
Abschaltung bekommt man (im reduzierten Betrieb) dadurch, dass die Soll-Raumtemperatur sehr niedrig gesetzt wird, bei reiner Witterungsführung mit Soll-Raumtemperatur 3 Grad. Mit Raumeinfluss (*) bewirkt schon eine Absenkung der Soll-Raumtemperatur um mehrere Grad eine mehrstündige Abschaltung, kommt auf die jeweiligen Bedingungen (Aussentemperatur, Abkühlverhalten) und Einstellungen (Heizkurve, Raumeinflussfaktor) an; mit Adresse b5 kann man eine raumtemperaturgeführte Abschaltung einstellen.
(*) auch bei Witterungsführung gibt es eine Pause, aber weniger lang; Hintergrund ist Adresse A9.
Wichtig: Je nach Einstellung von B0 hat die Soll-Raumtemperatur für den red. Betrieb andere Auswirkungen.

FA und Brennerstop: Die Brennerhysterese ist ca. +8/-4 K; wenn also durch FA eine Erhöhung der Soll-KT um mehr als 8 Grad erfolgt, besteht das Risiko eines Brennerstops bei Ende von Fb. Auch hier: Abhängigkeit von Aussentemperatur und Heizkurve.

Sowohl bei FA als auch Raumeinfluss das Aufheizverhalten der Anlage beobachten. Es bringt wenig, mit FA eine sehr hohe Soll-Kesseltemperatur zu erzwingen, die jedoch bei trägem Aufheizverhalten der Anlage (der Brenner hat nur eine begrenzte Leistung...) innerhalb der für Fb definierten Zeit gar nicht oder nur ganz kurz erreicht wird; ev. muss auch Fb je nach Aussentemperatur länger/kürzer eingestellt werden.

Auch bei Raumeinfluss das Verhalten beobachten, insb. auch die Raumtemperatur. Bei grossem Raumeinfluss wird u.U. mit sehr hoher Kesseltemperatur aufgeheizt. Auch wenn die Soll-Kesseltemperatur von der Regelung rechtzeitig heruntergeregelt wird, heizen die Heizkörper u.U. noch längere Zeit mit hoher Temperatur weiter, also ev. zu stark (Überschwingen der Raumtemperatur).

Bei Nachtabschaltung muss anschliessend wieder aufgeheizt werden, d.h. mit passendem FA/Fb oder Raumeinfluss. Beim Durchheizen entfällt Aufheizen, also auch die Suche nach den passenden Einstellungen dafür. Absenkung ist irgendwas dazwischen - weniger Abkühlung, also weniger Aufheizen.

Bei vielen Anlagen in Altbauten kann in der Übergangszeit nachts abgeschaltet werden, im Kernwinter ist jedoch "nur" Absenkung oder gar Durchheizen komfortabler. Die Vitotronic kann diese "Umstellung" selbstständig regeln, siehe Adressen F8 und F9 (Temperaturgrenzen einstellbar).

Die Vitotronic hat viele Einstellmöglichkeiten; Anpassung der Werkseinstellungen an das Haus und den Bedarf benötigt aber eine gewisse (Beobachtungs-)Zeit. Einstellungsänderungen aufschreiben, und besser nicht zuviele Änderungen aufs Mal machen, sonst sind die Auswirkungen schwierig zuzuordnen.

Vorwarnung für die Übergangszeit: Die Regelung ist insb. bei Sonneneinstrahlung schwierig "optimal" einstellbar, Regelung also nicht immer wieder zu "korrigieren" versuchen, insbesondere die Heizkurve in Ruhe lassen.


Hallo Achat,

du hast mich sehr geholfen. Gaaanz herzlichen Dank für deine Geduld und für dein Engagement 🙂 🙂 :-).
Ich werde im nächsten Winter weitermachen. Eigentlich hängt es jetzt nur noch an der Aufheizzeit. Aber du hast mir so viel mit auf den Weg gegeben, so dass ich zuversichtlich bin, die letzten Detail selber noch hinzukriegen.

Übrigens, wer bist du eigentlich, weil du so viele Detailkenntnisse besitzt? Verdienst du deinen Lebensunterhalt bei Viessmann?

Hab's gut und komm gut durch den Sommer,
wisch
VITODENS 300 W Typ B3HA-19 + VITOTROL 200 + VITOCONNECT + DIVICON o. Mischer 1"
Hallo wisch

Wünsche weiterhin viel Erfolg beim Optimieren!

... und in ein paar Monaten/Jahren kennst du die Regelung auch so gut, dass du anderen bei den ersten Schritten weiterhelfen kannst 😉
(Nein, ich arbeite nicht bei Viessmann, die Viessmann-Mitarbeiter haben einen roten oder orangen Nick).

Auch dir einen schönen Sommer!
Hallo Achat,

und gerade deshalb ein GANZ besonderes Dankeschön an dich!
Du hast für mich sehr viel von deiner Freizeit geopfert :-).

Alles Gute!!!!

Und beste Grüße von
wisch
VITODENS 300 W Typ B3HA-19 + VITOTROL 200 + VITOCONNECT + DIVICON o. Mischer 1"
Hallo wisch,

und alles in den Griff bekommen mit der Vitotrol ?

Ich möchte auch die 200/300A installieren.

Gruß

Maga
Top-Lösungsautoren