abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 Störung 15

Hallo zusammen,es geht um einen Vitodens 300

  • Nach vier Wochen Ruhepause beim wieder anmachen keine Zündung der Heizung. die Abschaltung erfolgte wegen austauschen von Heizkörpern und ablassen eines Teils des Heizungswassers. bei wieder in Betriebname keine Zündung nur vereinzelte Glucker-Geräusche im Heizkessel. Brenner fuhr normal hoch und ging nach drei Zündversuchen, die als Klicken zu hören waren auf Störung und sprang nicht an Störung 15. Der Kundendienst wechselte den Lüfter aus, der ausgeschlagen war und Geräusche machte, wechselte den Zündtrafo aus der jetzt auf 220 V eingestellt ist beziehungsweise erneuert wurde.gleichzeitig wurden die Zündelemente erneuert. Danach immer noch kein anspringen. Dann von den Stadtwerken Gasdruckerhöhung auf 25 mbar, vorher 20. danach immer noch kein anspringen.Bin verzweifelt🙁Gasdruckeinheit soll evtl auch gewechselt werden vor 1 Jahr Erneuerung der kompletten Steuereinheit. Heizung ist seitdem klaglos gelaufen.
    Bin für jede Anregung dankbar
5 ANTWORTEN 5

Moin Wüto!

bitte gib zuerst die Anlagennummer, damit wir überhaupt wissen, um was für eine ...dens300 es sich handelt 🙂

beste Grüsse!

Phil

Moin Phil,

 

die Anlagennummer ist: Herstell-Nr.7404590016255101

 

Vielen Dank!

Das war die Nummer der Regelung, die des Vitodens ist 7329245003883101.

 

 

Wtodens300_0-1668893277388.jpeg

 

Moin!

Sorry für die späte Rückmeldung! Und leider hab ich auch keine 'zündende Idee'. Ich hab nur das hier gefunden zu Fehler 15 bei der WB3. Aber dass es in der Startphase nicht zur Flammenbildung kommt, wusstest du ja auch vorher. Hörst du denn dass ein Zündfunke kommt (nicht nur ein Klicken von der Elektronik)? Der Patrik deutet ja einen eventuellen Austausch der Zündelektroden an. Sind die neu gekommen als der Zündtrafo ausgetauscht wurde? Wenn du nich genau hören kannst, ob wirklich Funkenbildung erfolgt, kann man die Zündelektroden auch mal rausnehmen und gucken (sind ja nur 2 Schrauben. Aber Vorsicht, dass das Flammsieb nicht beschädigt wird)...

Grüsse!

Top-Lösungsautoren