Hallo an die Community,
obwohl ich einmal im Jahr unsere Gastherme (Vitodens 300-W) in der Wartung habe und dort die relevanten Verschleißteile geprüft und im Bedarfsfall ausgetauscht werden, muß ich bereits nach einigen Monaten aufgrund einer Fehlermeldung und automatischen Abschaltung, den Monteur erneut kommen lassen.
Bei der letzten Wartung im Februar 2025 wurden sowohl die Brennerdichtung, als auch die Zündelektrode APM und die Ionisationselektrode MatrixM-Gasbrenner 2 erneuert.
Aufgrund der im Display meiner Gastherme angezeigten Fehlermeldung "Störung Feuerungsautomat EE", habe ich meinen Heizungsfachbetrieb im Juli (= ca. 5 Monate später) informiert.
Dieses Fehlerbild trat mittlerweile nicht zum ersten mal auf. Nach Rücksprache mit dem Monteur des Fachbetriebes, handelt es sich um ein bekanntes Problem in Bezug auf die Zündungskomponenten unserer Vitodens 300-Gastherme.
Da es sich hierbei wohl einen zu behebenden physischen Fehler handelt (das Teil mußte mechanisch zurechtgebogen und gereinigt werden), habe ich nun bereits das zweite mal die mit dem Monteureinsatz in Verbindung stehenden Kosten zu tragen.
Kennen Sie dieses Problem und wie kann zukünftig vermieden werden, dass ich den Monteur nun mehrfach im Jahr kommen lassen und bezahlen muß?
Viele Grüße
VitoDenSi
Nenne zuerst die Seriennummer der Therme. Je nach Gerätetyp können die Fehlermeldungen variieren.
Wenn ich davon ausgehe, dass es sich um ein altes Gerät handelt, welches noch den LGM XX drin hat, dürfte es daran liegen, dass die Zündanlage zuviel Strom zieht und sich so die Lötstelle ablöst.
Im Übrigen musste ich bisher bei keiner Vitodens Elektroden nachbiegen. Nur bei Kesseln mit Fremdbrenner kann so etwas nötig sein.
Abgesehen davon, dass die Elektroden nach kurzer Betriebszeit sehr spröde werden. Bereits bei kleinen Versuchen bricht entweder die Elektrode ganz weg oder der Isolator bekommt Risse.
Hallo Franky,
vielen Dank für Deine Resonanz. Die Seriennummer lautet 7429629008377107 (siehe Bild).
Die Gastherme ist mittlerweile ca. 15 Jahre alt. Wie kann denn verhindert werden, dass die Zündanlage zu viel Strom zieht?
Das ist die falsche Nummer. Die Richtige steht oben drauf. Neben dem Abgasanschluss.
Und bei ca. 15 Jahren ist die Therme noch nicht so alt.Sie hat bereits eine relativ moderne Regelung. Fehler EE steht hier für ein zu geringes Ionisierungssignal. Da fällt so ziemlich alles drunter, was die Verbrennung betrifft: Gasruhe- und fliessdruck, Zünd-Überwachungselektrode, Gaskombiregler, Brennraum verschmutzt, Kondensatablauf verstopft, Abgasrezirkulation und natürlich die Kabelverbindungen.
Ach ja; Die Elektroden gehören zu den Verschleissteilen. Bei den Geräten, welche wir in der Betreuung haben, werden die jährlich gewechselt.
Vielen Dank für den Hinweis.
Neuer Versuch, neues Glück.
Die Seriennummer lautet 7424973001806108.
Wie bereits erwähnt fand im Februar 2025 die letzte Wartung statt. Im Rahmen der Wartung erfolgte die Reinigung und ein Austausch der "Brennerdichtung", der "Zündelektrode APM" und der "Ionisationselektrode MatrixM-Gasbrenner 2".
Daran dürfte es also wohl nicht liegen.
Es gilt mein letztes Posting.
EE ist ein weites Feld.Noch dazu ist die Meldung nicht spezifisch genug,dass man jetzt das genaue Bauteil identifiziert.
Die einschlägigen Verdächtigen sind erstmal genannt. In selteneren Fällen kann es auch den Flammenverstärker getroffen haben.Hier wäre eine neue Regelung fällig.
Anfangen würde ich mit dem Messen des Gasdrucks.
Du hörst schon an @Franky s Beschreibung der vielfältigen Ursachen: Jetzt geht es mit dem
"Monteursgewimmel" erst richtig los. Man kann durch so einen diffusen Fehler irre viel Geld
verlieren. Denn die Fehlversuche bezahlst du jedes mal auch. Nicht selten steht am Ende einer
solchen Odyssee dann doch der Einbau einer neuen Therme, die du aber doppelt bezahlt hast.
Daher 2 Tipps: 1.: Versuche dich selbst einzuarbeiten und die Technik der Therme selbst zu
verstehen und zu beherrschen. Ein besseres Multimeter und ein passendes
Differenzdruckmessgerät kosten nicht die Welt, ein Abgasmeßgerät leiht man online und man
macht sich unabhängig. Dazu eine baugleiche gute gebrauchte Spendertherme (zerlegt) um
genug Teile zum Tauschen vor Ort zu haben.
2.: Versuche auszuhalten bis der Fehler dauerhaft ansteht. Dann ist er von den Fachleuten
einfacher zu finden.
Gruß
Fiedel