abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 Fehler F2, Pumpendrehzahl zu gering, Brenner schaltet nicht ab

Hallo,

seit ein paar Tagen meldet sich unsere Vitodens 300 aus 2015 mit F2 wenn es ans Warmwasser aufheizen geht.

Ich habe bereits folgende Dinge getan und herausgefunden:

- Entlüftet, Wasserstand kontrolliert

- Pumpe kontrolliert, die geht wenn ich sie per Aktorentest ansteuere und sie geht auch wenn der Kessel überhitzt (über 82 Grad glaube ich, so eine Art Notbetrieb um dann doch mal schnell Wärme wegzuschaffen)

- nur im Warmwassermodus bringt die Pumpe nicht genug Wasser weg, so dass die Kesseltemperatur steigt und steigt (in ca. 10 Minuten von 30 auf 80 Grad).

- leider überstiegt die Kesseltemperatur sowohl die Sollvorlauftemperatur als auch die max. Kesseltemperatur von 74°C und der Brenner heizt und heizt (mit minimaler Modulation11%) so dass es dann zum Fehler F2 kommt. 

- Die Pumpendrehzahl habe ich versucht über  6C zu erhöhen allerdings hat sich selbst die Parameteränderung auf 100 nicht ausgewirkt.

- Im Heizbetrieb funktioniert die Kesseltemperaturregelung passend zur Soll-Kesseltemperatur problemlos

- das Umschaltventil zwischen Heizung und Warmwasser funktioniert einwandfrei

- der Rücklauf aus dem Boiler ist kalt, die Wärme wir dort hervorragend abgegeben

 

Zusammenfassen also zwei Fragen:

1. wie kann ich die Pumpendrehzahl im Warmwasserbetrieb erhöhen, oder warum erhöht der Parameter 6C sie nicht?

2. was kann die Ursache für eine ungebremste Brenneraktivität im Warmwasserbetrieb sein (wenn auch nur bei 11%), die dann wegen der geringen Wärmeabnahme durch zu geringe Pumpendrehzahl zu F2 führt. Würde der Brenner passend zum Sollwert abgeregelt würde die Warmwasseraufbereitung wegen geringen Pumpenleistung länger dauern aber die Kesseltemperatur nicht auf über 80°C steigen. 

 

Über Ideen/Ansätze würde ich mich freuen, Thorsten

2 ANTWORTEN 2

Ich würde fast denken, dass im Speicherladekreis Luft ist. Denn dass der Rücklauf aus einem Speicher kalt ist, ist unmöglich. Der Rücklauf muss mindestens die Temperatur des Speichers haben. Da das Wärmetauscherprinzip auch rückwärts funktioniert.

Okay da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich habe einen großen Pufferspeicher (Solar) mit guten Schichtung, der wegen fehlender Sonneneinstrahlung aktuell zum großen Teil rel. kalt ist. Mit dieser rel. niedrigen Temperatur kommt der Rücklauf zurück. Die Wärme kann wegen der fehlenen Pumpenleistung sehr gut abgegeben werden.

Ich denke wenn ich die Pumpendrehzahl etwas anheben könnte, ist mein Fehler weg.

Top-Lösungsautoren