abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222F Wasserspeicher stilllegen

Hallo Community,

ich habe seit ca. zwei Jahren eine Vitodens 222F Gas-Brennwert-Heizung.

Ein paar Monate später habe ich auf unserem Dach eine PV-Anlage installiert und hatte mit dem Gedanken gespielt einen zusätzlichen Warmwasserspeicher mit einer Heizspirale zu installieren.

Mein Heizungsbauer meinte dann jedoch, dass es viel zu aufwändig wäre die Ablage auf diese Art umzurüsten, worauf ich dann doch von dem Vorhaben Abstand genommen habe..

Nun bin ich zufällig im Mitarbeiterportal meines Arbeitgebers auf zwei Anzeigen gestoßen, in denen jemand genau diese Vitodens 222f und eine Vitocal 060a Warmwasserwärmepumpe verkauft.

Ich habe diesen Verkäufer kontaktiert und er meinte er habe die beiden Geräte unabhängig von einander betrieben. Es musste "nur" die Warmwasservorbereitung im Vitodens stillgelegt werden.

Damit hat er nur die Heizung mit dem Gasbrenner beheizt und das Brauchwasser mit der Wärmepumpe.

 

Kann mir jemand sagen wie der Speicher stillgelegt werden kann?

Der ehemalige Heizungsbauer des Verkäufers kann mir die Anlage leider nicht installieren, da ich nicht in seinem Einzugsgebiet bin und meinem Heizungsbauer ist es zu kompliziert.

 

Kann man so etwas auch alleine machen?

Ich bin eigentlich handwerklich ziemlich geschickt und mache alle Arbeiten im Haus alleine.

 

Es würde mich freuen wenn  mir jemand helfen könnte.

 

Beste Grüße

2 ANTWORTEN 2

Hallo _Supervan2_

ich stehe genau vor der gleichen Frage.

Hast du mittlerweile rausgefunden, wie man den Warmwasserspeicher in der Vitodens 222-f stilllegen kann?

Es gab zumindest mal eine Anleitung, dass man den Temperatursensor abklemmen soll und dann das Anlagenschema ohne Warmwassererwärmung einstellen kann. Das hat bei mir leider aber nicht funktioniert.

 

Beste Grüße Tobias

Habt ihr schon mal dran gedacht, die Wärmepumpe und den Speicher in Reihe zu betreiben ? Hier müsstest die Brauchwasserwärmepumpe ganz normal aufbauen, nutzt aber als Kaltwasseranschluss den, welcher jetzt zum Thermenspeicher geht.

Anschliessend den WW-Ausgang der Brauchwasserwärmepumpe an den Kaltwassereingang des Thermenspeichers. Dass der Speicher faktisch schon mit vorgewärmten Wasser befüllt wird. Und will man mal heisseres Wasser, kann dies schnell die Therme aufheizen.

Eine Zirkulationsleitung wäre hier empfehlenswert.

Der Vorteil: du sparst dir den Eingriff in die Hauswasserleitung. und musst an der Therme nichts ändern.

Das WW-Volumen addiert sich hier. Man müsste also abwägen, ob man überhaupt soviel WW benötigt. Aber möglicherweise reicht es dann, nur einmal am Tag WW zu bereiten ?

Top-Lösungsautoren