abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222-W Statistik Anzahl Brennerschaltungen?

Gibt es eine Statistik über die Anzahl der Brennerschaltungen beim Vitodens 222-W?

Ich möchte die Anzahl der Brennerschaltungen meines Gerätes mit anderen vergleichen.

 

19 ANTWORTEN 19

Hallo Koka,

eine Statistik gibt es nicht. Die Brennereinschaltungen sind unter anderem abhängig vom Nutzerverhalten und anderen äußeren Einflüssen. Bei einem Brennwert Wärmeerzeuger ist darauf zu achten, dass dieser möglichst lange Laufzeiten hat und nicht beginnt zu Takten.

Beste Grüße °ja

Klar sind die Brennerschaltungen individuell. Ich brauche aber konkrete Zahlen um einen problematischen Betrieb der Heizung zu erkennen. Ich möchte lange Laufzeiten, die schafft mein Gerät aber nicht. Die Anzahl der Brennerschaltungen geben doch einen konkreten Anhalt für ein Takten. Ist also 3000 mal pro Jahr okay, 10.000 mal oder 20.000 mal? Irgendeinen Richtwert wird es doch geben.
Liebe Grüße

Hallo Koka,

kannst du uns mitteilen, seit wann dein Wärmeerzeuger schon in Betrieb ist? Weiter wäre es wichtig, dass du uns mitteilst, wieviele Betriebsstunden und wieviele Brennerstarts der Vitodens hat.

Beste Grüße °ja

Hallo, die Heizung läuft seit 2 Jahren. Letztes Jahr im April wurden folgende Werte ausgelesen:
3200 Betriebsstunden / 17770 Brennerschaltungen

Hallo Koka,

könntest du uns noch die aktuellen Werte zur Verfügung stellen ?

Beste Grüße °ja

aktuelle Werte habe ich noch nicht......

Hallo Koka,

bitte reiche uns diese Info noch nach, damit wir uns ein Bild über die kompletten 2 Jahre machen können. Die gewünschten Daten findest du in der Diagnose.

Beste Grüße °ja

Wie komme ich in die Diagnose?
Habe nur die Betriebsstunden gefunden, bei der Wartung wurde der Wert wohl nicht ausgelesen.
Bei o.g. Werten von 3200 Betriebsstunden und 17770 Brennerstarts ergibt sich eine durchschnittliche Laufzeit pro Start von gut 10 Minuten, tatsächlich fährt die Heizung immer wieder nur für 10 Sekunden hoch. Die Laufzeit ist natürlich indiskutabel. Wärmeabnahme ist gesichert.
Was fällt dir als Fehlerursache ein? Der Verbrauch ist mit Installation der neuen Heizungsanlage gestiegen.
Beste Grüße

Jetzt habe ich die Werte:
25890 Starts in 6981 Brennerstunden, die Werte wurden nicht zurück gesetzt.
Etwas besser als im Vorjahr aber meines Erachtens immernoch zuviele Starts.
Was sagst du?
LG

Hallo Koka,

danke für die zur Verfügung gestellten Informationen. Die Laufzeit ist in Ordnung; hier sind keine Auffälligkeiten erkennbar. Aus der Ferne lässt sich leider nur sehr schwer beurteilen, was die Ursache für das von dir beschriebene Verhalten sein könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass einer unserer Service-Techniker deinen Vitodens vor Ort überprüft. Da wir als Hersteller aber nicht in der Handwerksrolle eingetragen sind, ist es uns untersagt, direkt bei dir tätig zu werden. Solltest du einen Service-Einsatz wünschen, wende dich bitte an deinen Heizungsfachbetrieb. Dieser kann den Einsatz in unserem Service-Center anfordern.

Beste Grüße °ja

Die Zahlen fürs 2. Jahr sind nicht nur "etwas" besser, sondern die durchschnittliche Brennerlaufzeit ist fast drei Mal so lang.
Hat im Vergleich zum Vorjahr etwas geändert, z.B. Regelungseinstellungen, Heiz- oder WW-Gewohnheiten?

Zur besseren Beurteilung wäre wichtig zu wissen, wieviele Brennerstarts pro Tag durch die WW-Bereitung verursacht werden (pro Speicheraufheizung normalerweise 1 Brennerstart) und wieviele Heizphasen programmiert sind (pro Heizphasenbeginn normalerweise 1 Brennerstart). Taktet das Gerät nur im Heizbetrieb oder auch im WW-Betrieb? Wann taktet das Gerät im Heizbetrieb: nur im reduzierten Betrieb oder auch im normalen Heizbetrieb, nur bei höheren Aussentemperaturen oder auch bei tiefen, den ganzen Tag etwa gleichmässig oder gibt es Hàufungen?

Um welches Gerät geht es (Typ und Leistungsbereich, oder Herstellnummer, siehe Typenschild), Erdgas oder Flüssiggas? Wie hoch war der Jahresverbrauch in kWh mit dem alten Gerät, wie mit dem neuen? Ein paar Angaben zur Anlage wären auch nützlich (Anzahl Heizkreise, Mischer ja/nein, Heizkörper oder FBH oder beides).

Nicht gut sind die von dir erwähnten ganz kurzen Brennerlaufzeiten von nur 10 sec. Wann treten diese auf: bei WW-Bereitung oder im Heizbetrieb, Zeit, Aussentemperatur?

Ich recherchiere die angeforderten Daten

Infos zur Heizung
Vitodens 222-W B2LA 26 kW, Heizkreis einer, Erdgas, nur Heizkörper, EFH 200 qm

WW Anforderung 2 mal pro Tag für 2 Stunden
Heizung 6 Uhr bis 22 Uhr, Soll 22 Grad, reduzierter Betrieb Soll 16 Grad

Gerät taktet nur im Heizbetrieb, hauptsächlich nachts im red.Betrieb, unabhängig von Außentemperatur
Beispiel 30.4 2015 / 01.05.2015 nachts 6 Grad Aussentemperatur, morgens 11 Grad
Uhrzeiten: 1.56 / 2.09 / 2.13 / 2.33 / 2.39 / 2.54 / 3.08 8.39 / 8.46 / 8.55 / 9.05 / 9.16
Zwischendurch kein Heizbetrieb

Verbrauch
2012 22465 kWh
2013 22.101 kWh
2014 22.213 kWh
2015 21.630 kwH
2016 21.269 kWh 3 Monate alte Heizung / 9 Monate neue Heizung
Aktuelle Abrechnung liegt noch nicht vor, Ablesung 2122 m3 Verbrauch, sonst immer um die 2000 m3, Verbrauch ist gestiegen

Veränderung in 2016
Reduzierung von 5 Personen auf 3 Personen Haushalt
Austausch eines defekten Überströmventils
Zur Gewährleistung der Wärmeabnahme wurden 4 Thermostatventile abmontiert




Danke für die Angaben.

Das Takten im Heizbetrieb kommt zum Teil daher, dass der Leistungsbereich des Geräts für den Wärmebedarf des Hauses zu hoch ist (wurde vermutlich wegen WW für 5 Personen so leistungsstark gewählt). Die Heizlast des Hauses dürfte rund 10 kW betragen, das Gerät kann nicht weniger als 5,2 kW (bei 50/30) liefern und muss deshalb zumindest bei höheren Aussentemperaturen takten. Also einfach optimieren, so gut es geht, aber Heizbetrieb ganz ohne Takten wird nicht möglich sein.

Hast du die Heizkennlinie bereits so niedrig wie möglich (und nur so hoch wie nötig) eingestellt? Wenn nein liegt hier häufig ein grosses Optimierungspotential, auch bezüglich Takten (aber die Heizkennlinie optimieren sollte man bei tiefen Aussentemperaturen, also ggf. jetzt nur grob einstellen und für den nächsten Winter nochmals vormerken). Siehe dazu
http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...
und
http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Reduzierter Betrieb: Wie sind die verbleibenden Thermostatventile nachts eingestellt? Müssten unverändert auf der Soll-Temperatur für den normalen Heizbetrieb stehen, also nachts nicht zugedreht werden.

Den Verbrauchsdaten nach zu schliessen ist das Haus weder besonders gut noch besonders schlecht gedämmt. Ein paar Stunden ganz ohne Beheizung sollten zumindest in der Übergangszeit nicht zu einer grossen Abkühlung führen. Vorschlag deshalb: Soll-Raumtemperatur für den reduzierten Betrieb auf 3 Grad stellen; damit bleibt der Brenner nachts aus (ausser vielleicht in ganz kalten Nächten) und somit unterbleibt auch das Takten mit den kurzen Brennerlaufzeiten, die wohl sowieso nicht viel zu einer Erwärmung beitragen. Heizbeginn am Morgen rund 1 Stunde bevor es warm sein soll. Dann ein paar Tage beobachten: Ist der Komfort OK, wieviele Brennerstarts bei welcher Aussentemperatur.

Falls das Gerät in der wärmeren Übergangszeit immer noch stark taktet, kannst du auch tagsüber ein paar Stunden Heizpause programmieren. Takten mit langen Brennerlaufzeiten ist problemlos und bei deiner Anlage nicht zu vermeiden, aber wenigstens die Brennerstarts mit ganz kurzer Laufzeit sollten vermieden werden.

Zum Verbrauch: Der letzte Winter war kälter als die beiden vorhergehenden (sehr milden), was zu einem je nach Standort spürbaren Mehrverbrauch gegenüber den beiden Vorjahren führte. Den Einfluss der Aussentemperatur kannst du mit den Gradtagszahlen grob herausrechnen, siehe dazu http://klimadaten.ages-gmbh.de/

Ansonsten: Betriebsweise des Geräts optimieren, das müsste auch den Verbrauch senken.

Schreibe am besten an jedem Monatsende die Zählerstände heraus (Gas, Brennerstarts, Laufzeit), dann werden die Zusammenhänge Aussentemperatur-(Gradtagszahlen)-Verbrauch-Brennerstarts rasch klar. Zudem bekommst du in den Sommermonaten ohne Heizbetrieb Zahlen über den Verbrauch und die Anzahl Brennerstarts, die auf die WW-Bereitung zurückzuführen sind.

Vielen Dank, das ist endlich mal eine gute Erklärung!

An den Thermostatventilen ändern wir grundsätzlich nichts, die sind für jedes Zimmer dauerhaft eingestellt.
Solltemperatur für den reduzierten Betrieb werde ich auf 3 Grad ändern.

Die Laufzeit kann ich inzwischen auslesen, ich weiß aber nicht, wie ich die Brennerstarts auslesen kann!
Gibt es eine Anleitung dafür?
Liebe Grüße

Nanu, zweimal hast du die Starts doch schon ausgelesen?

Die Brennerstarts sind im Servicemenü in der Diagnose: OK- und Menü-Taste 4 sec gleichzeitig gedrückt halten, Diagnose - Allgemein, dort hinunterblättern: die Brennerstarts kommen nach den Betriebsstunden.

Aussteigen: Service beenden - ja - OK. 

Die Werte wurden bei der Heizungswartung ausgelesen

... und sogar aufgeschrieben - sehr lobenswert!

In der Diagnose kannst du problemlos selber auslesen, das ist nur eine Abfrage, man kann also nichts verstellen (bis auf den letzten Punkt "Daten zurücksetzen", diesen bitte nicht anwählen).

Hallo Koka,

ich interessiere mich für die 222-W wegen des integrierten WW-Speichers. 46 Liter, oder? Zufälig habe ich eine ähnliche Umgebungskonstellation. Derzeit läuft noch ein altes Kombigerät (200-W).

Vielleicht könnten Sie mir aus Ihrer Erfahrung ein paar Infos geben.

Sind Sie zufrieden mit dem WW-Komfort?

Springt der Brenner beim kurzem WW-Zapfen auch dann jedes mal an, wenn genügend warmes Wasser im Speicher ist?

VG

Top-Lösungsautoren