Moin in die Runde,
unsere Vitodens 222 (7173428300264108) hält uns Mal wieder auf Trap. Vergangene Woche ist uns die Platine abgeraucht, die ich dann neu bestellt habe (Vi 7174792). Einer der Chips darauf scheint sich aufgelöst zu haben:
Alte Platine mit verkohltem Chip
Die neue Platine habe ich so verbaut wie die vorherige und die Therme wieder gestartet. Nach dem Starten habe ich den Brenner entriegelt. Nach wenigen Sekunden springt die Anlage auf die Störung 0A. Laut Handbuch ist das eine Störung im Bereich des Gebläses.
Sicht auf das Gebläse
Hier die Draufsicht auf das Bauteil. Ich habe geguckt ob alles soweit gangbar ist und die Ansaugklappe von unten etwas gereinigt. Die Platine sieht soweit okay aus denke ich, nur der eine Kondensator hat etwas angesetzt.
Kondensator am Gebläse
Da ich zwar etwas Ahnung von Platinen habe, aber dafür weniger von Heizungen hat hier womöglich jemand einen Tipp? Muss ich die Platine noch in irgendeiner Form codieren oder müsste das Plug & Play sein? Falls ich sie nicht codieren muss, was könnte ursächlich für die Störung des Gebläses sein? Bevor uns die "alte" Platine abgeraucht ist, lief die Heizung einwandfrei.
Da wir uns aktuell nur mit dem Kamin über Wasser halten, bin ich äußerst dankbar für Tipps und Tricks zu dem Problem! 🙂
Hallo @jonasrdt
0A ist ein Druckwandlerfehler (auf Ihrem Foto markiert). Überprüfen Sie den 3-poligen Stecker am Wandler und in der Regelung den ersten links hinten.
Es ist notwendig, alle geänderten Codierungen auf dem neuen VR20 einzutragen, wie sie auch auf dem alten VR20 aufgezeichnet wurden.
VG
Danke für die super schnelle Antwort @divanc. Habe beide Stecker gelöst, gereinigt und wieder aufgesteckt. Habe die Heizung im "ausgeschalteten" Modus gestartet. Wenn ich dann auf "Wasser erwärmen" stelle, springt er auf den Fehler 06 um. Laut Handbuch "Luftdruckschwelle Zündniveau wird nicht erreicht." Den Differenzdrucksensor kann ich ja nur begrenzt prüfen oder? Die Luftklappe ist freigängig und müsste laufen.
Zur Codierung: Da wir die Heizung mit dem Haus gekauft haben, wissen wir nicht, welche Codierungen alle angepasst wurden. Gibt es welche auf die ich bei diesem Fehler Bild besonders gucken müsste?
Danke und VG
Ich könnte mir vorstellen das der Kondensator defekt ist, der scheint auszulaufen. Also bitte auch beobachten.
Viel Erfolg und sonnige Grüße
Thilo
Hallo @jonasrdt
Fehler 06 hängt wiederum mit dem Differenzdrucksensor zusammen.
Wenn sich das Brennergebläse dreht, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem Differenzdrucksensor vor.
Der Link enthält alle Ersatzteile Ihres Heizkessels und eine Serviceanleitung, in der die Einstellungen der Codieradresse erklärt werden.
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7173428
VG
Hallo @Dickmuschel2013
Eine Überprüfung und ein Austausch des Kondensators ist leider nicht möglich, da die Platte von unten verschraubt ist und nicht demontiert werden kann.
VG
Hi @divanc
das Brennergebläse läuft an und springt dann nach einigen Sekunden auf den Fehler 06. So wie in dem Diagramm der Service-Anleitung auf Seite 11 beschrieben.
Bezüglich der Codieradressen muss ich dann wohl oder übel die alte Platine anschließen, alle Ebenen durchgehen, die Werte notieren und dann auf der neuen abgleichen, richtig?
Danke und VG
Hallo @jonasrdt
Wenn Sie über einen Spannungsmesser verfügen, können Sie die Gleichspannungen am Differenzdrucksensor überprüfen.
VG
Hi @divanc,
die Eingangsspannung beträgt 22,6V. Mein Multimeter hat seine besten Tage aber auch schon hinter sich (offenbar genau wie meine Gastherme...) weshalb 1,4V auch irgendwo verloren gegangen sein könnten.
Ich habe noch Mal alle Kontakte abgezogen und gereinigt. Der Lüfter läuft eigentlich regulär so an, so wie ich es bislang auch kenne. Vorher hat es nach einem ersten Anlaufen eine Art lautes Klacken gegeben, als würde ein Relais schalten oder irgendein Ventil öffnen. Dann hat die Therme "normal geheizt". Diesen Punkt des "Klackens" schafft er jetzt nicht.
Ich bin alle Codierebenen der alten Platine durchgegangen und sie sind identisch, auf den Standardeinstellungen, der neuen Platine.
Gibt es noch Punkte die ich prüfen oder Dinge die ich probieren kann?
Hi @divanc ,
ist geordert. Habe direkt auch noch den Dichtungssatz hierzu mitbestellt, man weiß ja nie. Ich werde berichten, ob ich die Therme damit wiederbeleben konnte. Schon jetzt tausend Dank für die schnelle und super kompetente Hilfe! Das ist wirklich großartig. 🙂
Hallo zusammen,
hier zuerst mal die passende ET- App. Die wichtigsten Codierungen sind 03:06 und 04:01 (ohne Mischer)
oder 04:03 (mit Mischer). So wie die alte VR20 aussieht, wirst du da wohl nichts mehr ausgelesen
bekommen. Du musst alle übrigen Werte also mit dem Serv.Man. abgleichen.
Auf den Fotos vom Gebläse sehe ich den ebenfalls auslaufenden Elko, sowie den Aufdruck "m-v-l",
was mir sagt, dass es noch das erste Gebläse von 2003 ist. Die meisten dieser alten Teile befinden
sich bereits lange im Gebläsehimmel. Es wird wohl nun ebenfalls dort hin "fliegen". 😉
Wenn also wie ich denke der Tausch des Drucksensors nichts bringt, wird es kompliziert:
Wegen eines "Obsoleszenz- Tricks" von Viessman bekommst du das alte Gebläse und den Flammkörper
nicht mehr oder nur noch mit der Bohrmaschine voneinander getrennt. Es gibt noch beides als
Neuteil für zusammen fast 1000 Eur, wenn du es selbst im Netz bestellen würdest. Beim HB bist du
mit Einbau dann eher Richtung 2K unterwegs.
Ich würde hier auf junge gebrauchte Komplettbrenner setzen, die es auf Ebay häufig gibt.
Diese sind von privat oft günstiger als von gewerbl. Händlern, aber wegen dem Flammkörper ist es
wichtig, dass das Teil verantwortungsvoll verpackt wird. Also von privat, nutze besser die Abholung
wenn möglich. Hier mal Beispiele: Gewerbl. Gewerbl. Privat Privat
Die beiden gewerbl. sind laut Ser.Nr. von 2020, der erste prv. von 2008 und beim letzten müsstest du
ein Foto vom Typenschild einfordern. Wichtig ist der Aufdruck "ebmpapst" und ein möglichst junges
Baujahr. Dieses ist in der unteren Ser.Nr. versteckt: Die ersten beiden Stellen der letzten 6 Ziffern.
Wenn dort also "2007 00" steht, ist es nicht 2007 sondern 2020. "0849 00" entsprechend 2008.
Ich würde hier gleich das erste gewerbl. nehmen. Das sieht insges. am besten aus. Soll die Therme
mittelfristig raus, geht auch das zweite gewerbl. noch gut. Kläre zuvor, ob dein HB sowas einbaut.
Ansonsten ist das in Eigenregie zwar recht leicht machbar, aber eigentlich verboten...
Gruß
Fiedel
Hallo @Fiedel
Natürlich hast du Recht, der Lüfter hat seine Lebensdauer bereits überschritten, aber angesichts des Problems würde ich trotzdem versuchen, zuerst den Differenzdruckwandler auszutauschen. Natürlich ist es aus der Ferne schwierig, eine Diagnose zu stellen. Im Falle eines Lüfterproblems wäre Folgendes die Störung.
VG
Als mein Lüfter ausgefallen ist, kam seltsamerweise auch "06" und ich habe daraufhin die
Druckdose erneuert (hab sowas immer vor Ort 😉). Das mit der Drehzahl hatte er nicht selbst
erkannt.