abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222-F / Umwälzpumpe zu schwach? Upgrade?

Servus zusammen,

 

ich habe bei einem Reihenhaus im Keller die etwa 5 Jahre alte Anlage Vitodens 222-F stehen.

Das Heizungssystem besteht aus 16 FBH-Kreisen, die an 4 Heizkreisverteilern angeschlossen sind.

Jeder Heizkreis ist für etwa 5 -10 m² zuständig, die FBH-Rohrleitung hat eine 14x2mm Dimension.

 

Die Verteiler sind meistens unter dem Boden angebracht, da es bautechnisch besser realisierbar war.

 

Nun habe ich im obersten Stock habe ich 4 Heizkreise (etwa 6m über der Thermenpumpe), die leider regelmäßig Probleme bereiten.  Einerseits sammelt sich Luft, die ich dann nur mit einer externen Pumpe am obersten Heizverteiler raus bringe (Vor- und Zulauf der zentralen Leitung sind dabei gesperrt).

Wenn etwas Luft in den obersten Rohren ist, dann reicht der Pumpendruck scheinbar nicht mehr aus, um einen normalen Volumenstrom in den Heizkreisen zu pumpen. Das ganze muss etwa jedes Jahr durchgeführt werden.

 

Ich würde nun gerne als ersten Schritt zur Problemlösung die originale Umwälzpumpe in der Therme tauschen. Sprich die VIUMP2 15-50 in eine VIUMP2 15-70 tauschen. Eine hydraulische Weiche mit eigener Pumpe würde aus meiner Sicht deutlich komplizierter sein, zudem mag ich es gerne, wenn eine Einheit alles im Griff hat.

 

Nun meine Fragen dazu:

- ist das aus Eurer Sicht eine gute Lösung?

- welches Modell kann ich 1:1 tauschen, ohne weitere Umbauten?

- welche Einstellungen muss ich anpassen?

- wird sich dann das Problem mit der Luft bessern?

- um wie viel wird sich der Volumenstrom erhöhen?

 

Ich würde mich sehr über konstruktive Meinungen freuen,

 

Gruß Andreas

IMG_0847.jpg
IMG_0846.jpg
IMG_0845.jpg
1 ANTWORT 1

Hallo Andreas, 

 

der Volumenstrom würde sich in Abhängigkeit der Restförderhöhe, entsprechend dem Pumpendiagramm verändern. Siehe hierzu Planungsanleitung ab. Seite16. 

Als Hersteller können wir dir mit dem Austausch der Pumpe natürlich nicht mehr die korrekt Funktion der Anlage garantieren. Für den B2SA mit 19 kW ist nur die UPM2 15-50 zugelassen. Im Grunde ändert sich hierdurch die Förderleistung. Aufgrund des kleineren Wärmetauschers im B2SA mit 19 kW könnte es zu Problemen mit der Wärmeübertragung kommen. 

Die bessere Lösung wäre daher tatsächlich der Einbau einer Weiche oder zumindest einer zusätzlichen Pumpe. Somit können die unterschiedlich Volumenströme besser angepasst werden.  

Grüße 
Patrick 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team