Moin,
ich habe eine Viessmann Vitodens 222-F Anlage, die seit einigen Tagen nicht mehr läuft und den Fehler 83 Feuerungsautomat gesperrt anzeigt. In der App wird zusätzlich noch der Fehler Referenzwert Signalabgleich Störung 83 aufgeführt.
Auffällig ist, dass nach dem Einschalten die Kesseltemperatur häufig auf 127 °C steht, kurze Zeit später springt sie auf andere Werte, z. B. 42 °C oder 23 °C oder 32 °C. Sie springt dann wahllos zwischen irgendwelchen Werten der Kesseltemperatur hin und her ohne, dass der Brenner an ist. Die Anlage versucht dann drei- oder viermal den Brenner zu starten und geht dann wieder in den Fehler.
Die Zünd- und Ionisationselektroden wurden gestern getauscht. Die Heizung lief danach etwa eine Stunde, bevor der Fehler wieder kam. Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte?
Die Seriennummer der Anlage lautet: 7570814701540115.
Viele Grüße
Robert
Hi Robert,
hier war es mal ein verstopfter Kondensatablauf.
Hier deine ET- App.
Der Fehler sagt aus: Flammensignal ist bei Brennerstart bereits vorhanden.
Das kann am ehesten wirklich Nässe sein, aber auch die Verkabelung der Ioni- Elektrode
und zuletzt die Hauptplatine.
Gruß
Fiedel
Moin,
der Kondensatablauf stand tatsächlich bis oben hin mit Wasser voll, das habe jch ablaufen lassen. Leider kommt der Fehler immer noch und die Kesseltemepratur springt alle paar Sekunden auf einen anderen Wert.
Gut, dieser Siphon in der Therme muss immer bis oben hin voll Wasser stehen. Das ist sogar
Pflicht, damit du kein Abgas in die Wohnung gedrückt bekommst. Nur im Brennraum darf es
sich nicht stauen. Die springende Temp. passt eigentlich nicht zum Fehler.
Hat schon mal jemand den Kesselsensor gemessen? Kannst du mit einem Multimeter umgehen?
Also einen Syphon sehe ich nicht, es geht ein Gummischlauch vom Brenner zu einem unten geschlossenen Rohr. Den Gummischlauch habe ich vom Rohr abgezogen und da kam eine Menge Wasser raus.
Den Widerstand des Sensors habe ich gemessen, der passt.
Kannst ja mal ein paar Fotos von dem Schlauch und Umgebung machen.
Wenn der Sensor stabil den passenden Widerstand hat, kommt für das Springen dessen Verkabelung
und zuletzt auch die Platine in Frage. Ich würde statt des Sensors einen Festwiderstand anklemmen,
der ca. 20 °C liefert. Dann Gas zudrehen und die Therme starten lassen. Bleibt es dann stabil, oder
springt es wieder. Falls es springt -> Platine defekt!
Benutzer | Anzahl |
---|---|
14 | |
11 | |
9 | |
4 | |
3 |