abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 222 Außentemperatur falsch

Hallo,

Wir haben eine Vitodens 222 (7173428). Wir haben jetzt wieder das Problem, dass die Außentemperatur bei -32 C angezeigt wird und entsprechend der Kessel hochkocht. Dadurch kann es zum Abschalten durch den Thermoschalter kommen, weil die Wärme nicht abgenommen wird.  Am Sonntagabend war es bei uns um die 0 grad draußen und entspricht der Grafik des Aussenfühlers 500 Ohm. Genau den Wert habe ich am Stecker X6 auch gemessen. Also ist der Aussenfühler OK. Das Phänomen hatten wir schon mal vor 2-3 Jahren im Winter bei  Außentemperaturen um die 0 Grad. Da zeigte das Display auch schon mal -50 Grad. Deswegen wurde auch schon mal der Aussenfühler getauscht. Damals meinte schon der Heizungsmonteur, dass auch die Platine eine Macke haben kann.

kann es sein das die Leiterplatte VR20 (7823072) einen Defekt hat bzw. die Kondensatoren auf der Platine veraltet sind?  Wenn ich eine neue  Platine benötige, muss da noch was codiert werden oder einfach tauschen?

vielen Dank 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ja Du hast recht, Platine hab ich mit Isopropanol gereinigt und nochmal genauer geguckt.

Es sind definitiv die beiden Elektrolytkondensatoren C56 und C60 die sind von unten klebrig.

An den Folienkondens. dürfte eigentlich nichts dran kommen. Tauscht du diese trotzdem aus bzw. wäre das ratsam?  
Platine nochmal rein gemacht und die paar Adressen notiert. Am interessantesten ist die 03:00. die muss beim Vitodens 222 unbedingt auf 03:06 geändert werden. Alles andere stimmte schon.

 

Dann hätte ich tatsächlich noch eine Frage zu den beiden Codieradressen 30:00 und 35:00.

da ist das Servicemanual für mich unklar. Die standen jeweils auf :00


Was auf Seite 55 steht, würde ich so interpretieren das man 30 und 35 auf jeweils 01 (30:01; 35:01)setzen soll? Aber Werksseitig sind die auf :00 (Seite 75).

 

Was ist eine bauseitige externe Anforderung? 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

B95DCBFD-0BC9-4015-AF8C-47D9EA326463.jpeg
A98240E6-EE18-45B7-B56F-1618F0BFF7E3.jpeg
6 ANTWORTEN 6

Hi Henne,

 

zuerst mal hier deine ET- APP.

Ich würde auch auf die VR20 tippen, obwohl sie meist den umgekehrten Fehler verursacht (AT zu hoch,

dadurch Heizung kalt). Aber es kommt fast nichts anderes in Frage, außer dem Sensor selbst, der

Verkabelung und dem Stecker X6 im Reglergehäuse. Der Stecksockel kann es auch noch sein:

Ziehe / stecke die VR20 mal mehrmals (Therme dazu aus)! Dabei kannst du gleich die Kond. einer

Sichtprüfung unterziehen, bzw. mir hier Fotos posten von diesem Bereich.

 

Wenn du die VR20 tauscht, schreibe zuvor die gesamte Codierung raus. Danach dann wieder anpassen.

 

Gruß

Fiedel

Vielen Dank für die schnelle Reaktion.

ich hab den Aussenfühler am Sonntag abklemmt natürlich mit Fehlermeldung, aber ist ja egal, läuft.

Heute bei ca. 10 plus draussen hab ich nochmal gemessen und lag bei 525 Ohm, also Wert stimmt auch.

ich hab dann wieder angeklemmt und die Temperatur am Display stimmt auch wieder. Das Phänomen tritt immer bei um die 0 /-1 AT auf. Im Plus Bereich stimmt es immer. Ungewöhnlich!

Platine ziehe ich mal am Wochenende wenn meine COVID Wehwehchen weniger werden. (Ätzend im Moment)

 dann mache ich auch Fotos

 

Gute Besserung!

Hallo Fiedel,

ich habe kurzfristig eine, noch neu eingepackte, Platine 7823072 ergattern können bei den eB.. Kleinanzeigen.

Hab ich gerade eingebaut und folgende Codierung gesetz:

 

gemäß Serviceanleitung Seite 53 (Steckbrückenbelegung Leiterplatte VR20)

30:00 auf 30:01 geändert (externe Anforderung (bauseites)

35:00 auf 35:01

Was heißt das überhaupt: "Externe Anforderung"?

weiterhin Codieradresse 03:06 (Gas-Heizgerät mit Speicherladesystem) gemäß Servicehandbuch S. 72)

Stimmt das alles so?

Die Anlage hat eine Standard Bedieneinheit.

 

Auf der alten Platine ist deutlich zu sehen, das wohl der C61 ausgelaufen ist, soweit keine anderen Schäden zu sehen. Fotos habe ich Dir gepostet, wie gewünscht.

 

Ich denke die Platine kann man wieder frisch machen. Löten kann ich ganz gut und hab auch eine vernünftige Lötstation. Ich denke man muss C54,C57, C58,C61 und C56, C60 und den dicken axial bedrahteten C55 (?) austauschen, die Werte stehen ja überall drauf.

 

Oben hatte ich geschrieben:

Wenn du die VR20 tauscht, schreibe zuvor die gesamte Codierung raus. Danach dann wieder anpassen.

 

Also bevor wir hier über Adressen orakeln: Alte Karte etwas abwischen und wieder einbauen ->

alle Adressen abschreiben -> neue Karte rein und Adr. mit Zettel abgleichen.

 

Die sieht mir schon grenzwertig aus. Ich vermute hier wird einfaches "Recapping" nicht ausreichen.

Das Zeug frisst sich unter der Oberfäche weiter durch.

Ja Du hast recht, Platine hab ich mit Isopropanol gereinigt und nochmal genauer geguckt.

Es sind definitiv die beiden Elektrolytkondensatoren C56 und C60 die sind von unten klebrig.

An den Folienkondens. dürfte eigentlich nichts dran kommen. Tauscht du diese trotzdem aus bzw. wäre das ratsam?  
Platine nochmal rein gemacht und die paar Adressen notiert. Am interessantesten ist die 03:00. die muss beim Vitodens 222 unbedingt auf 03:06 geändert werden. Alles andere stimmte schon.

 

Dann hätte ich tatsächlich noch eine Frage zu den beiden Codieradressen 30:00 und 35:00.

da ist das Servicemanual für mich unklar. Die standen jeweils auf :00


Was auf Seite 55 steht, würde ich so interpretieren das man 30 und 35 auf jeweils 01 (30:01; 35:01)setzen soll? Aber Werksseitig sind die auf :00 (Seite 75).

 

Was ist eine bauseitige externe Anforderung? 

 

B95DCBFD-0BC9-4015-AF8C-47D9EA326463.jpeg
A98240E6-EE18-45B7-B56F-1618F0BFF7E3.jpeg
Top-Lösungsautoren