Der Brenner springt an obwohl der Mischer zu ist. Nach ca. 15 sek. geht der Brenner wieder aus, das Spiel wiederholt sich mehrmals stündlich. Gehen Mischer und Brenner nicht vom gleichen Wärmebedarf aus?
der Brenner reagiert auf eine anliegende Wärmeanforderung. Diese Anforderung kann z.B. über den Weichensensor, den Vorlaufsensor, aber auch von einem vorhandenen Speichertemperatursensor kommen. Nach welchem Installationsschema ist Deine Anlage verbaut worden?
Hier sollten die Diagnosewerte zum Vergleich gegenübergestellt werden.
Hallo Herr Braun, die Anlage ist nach Schema 00:4 eingestellt. Brenner, anschließend thermische Weiche (hier hat der Monteur nachtr äglich auch noch einen Temperatursensor eingebaut, brachte aber keine Verbesserung), dann Mischer und der Vorlauf-Temperatursensor. WW-Zubereitung, Außentemperatursensor. Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung, nur ein Heizkreis. Anforderung für WW ist ja deutlich erkennbar. Wie und wo sehe ich die Diagnosewerte? Vielen Dank, GK11
Du kannst die Diagnosewerte in der Serviceebene aufrufen. In der Service- und Montageanleitung findest Du unter dem Stichwortverzeichnis den Punkt "Service-Ebene aufrufen". Die Vorgehensweise sowie die Service-Menü-Übersicht wird dort dargestellt.
In Deinem Fall sind unter dem Punkt Diagnose "Allgemein" und "Heizkreis 2" vor allem die Soll- und Istwerte interessant. Der Brenner moduliert auf den Weichensensor unter Berücksichtigung der Brennerhysterese. Richtwert ist in dem Fall der Kesselsollwert bzw. die gemeinsame Anforderungstemperatur.
Guten Tag, Herr Braun. Unter Diagnose habe ich folgende Angaben gefunden: Kesseltemp. soll 49, ist 65 Gem. Vorlauf 43 Vorlauf Anforderung 33 HK2 Vorlauf ist 25, soll 24
Kann es ein Fehler sein, dass die Vorlauf-Anforderung höher ist als HK2 Vorlauf soll? Der Vorlauf-Temperatursensor ist nur an den Mischer angeschlossen, fehlen dem Brenner hier notwendige Daten? Vielen Dank, GK 11
Die Temperaturanforderung der hydraulischen Weiche ist immer höher als die des gemischten Heizkreises. Hierbei werden unter anderem Wärmeverluste über den Leitungsweg mit berücksichtigt. Die Differenztemperatur sorgt dafür, dass die von der Erzeugung an den Mischer ankommende „Kesselvorlauf-Temperatur" über der gewünschten Vorlaufsolltemperatur des Mischer-Heizkreises liegt, so dass der Mischer die Temperatur sauber ausregeln kann. Wenn es Kommunikationsprobleme zwischen Mischererweiterungssatz und dem Vitodens gäbe, würden diese durch Fehlermeldungen sichtbar dargestellt.
Hallo, Herr Braun. Vielen Dank für Ihre Antworten. Demnach wäre es kein Fehler, dass der Brenner bei geschlossenem Mischer startet, was ja nicht sehr wirtschaftlich ist. Da der Brenner ja den Mischer-Zusand kennt, sollte sich das doch per Software-Einstellung verhindern lassen.
der Brenner startet, weil eine Anforderung über den Weichenfühler ausgelöst wird. Vermutlich werden diverse Wärmeverluste über Weiche und Verrohrung kompensiert. Der errechnete Sollwert wird unabhängig von der Mischerstellung gehalten, es sei denn die Betriebsart wurde auf "nur Warmwasser" oder "Abschaltbetrieb" gestellt.