abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 mit Solaranlage 9E immer wieder

Hallo Community,

haben eine Vitodens 200 mit Solaranlage Warmwasser und Heizunterstützung (4 Kollektoren) Speicher 700L seit 2013 im Einsatz. Die ersten 3 Jahre war alles gut, danach kommt immer wieder die Störung 9E von der Anlage an sonnigen Tagen. Wenn ich diese quittiere kommt sie nach ein Paar Tagen wieder.

Seitdem das so ist kommt jedes Jahr einer von dem lokalen Installationsbetrieb und macht irgendwas:

- mal ist es Anlage durchspülen

- mal Kegelventil ausgebaut und gereinigt

- 2018 wurde sogar der Ausgleichsbehälter getauscht Reparaturkosten 450,-

Nach so einem Besucht funktioniert es wieder ein Paar Monate und dann kommt die Fehlermeldung wieder.

Jetzt sagt mir der Fachbetrieb, dass die 9E gar keine Störung ist sondern immer dann kommt wenn Warmwasser nicht gebraucht wird und die Anlage an sonnigen Tagen in den Gasbetrieb geht.

Das ist alles normal und ich soll mal die Temperaturdelta morgens an sonnigen Tagen beobachten und wenn diese 15-20 Grad beträgt ist alle super und ich soll die Fehlermeldung einfach ignorieren.

Ist es wirklich so, dass diese 9E als eine Warnung interpretiert weden kann? Im Display steht ganz klar Störung.

Wie hoch muß der Anlagendruck sein an sonnigen Tagen(Hochbetrieb) und wie hoch muß er an bewölkten Tagen liegen? 

Anlage->Kollektoren-Höhenunterschied ca. 2-3 Meter

 

Vielen Dank schon mal im Voraus.

 

 

 

 

3 ANTWORTEN 3

9E steht, wenn mich nicht alles täuscht, für einen nicht vorhandenen bzw. zu geringen Volumenstrom.

Und hier bin ich schon beim zweiten Teil deiner Frage. Die Frage nach dem Anlagendruck irritiert. Er sollte immer gleich hoch sein. Solaranlagen sollten mit einem Fülldruck von etwa 3 bar betrieben werden.

3 bar deshalb, damit die Flüssigkeit nicht gleich kocht, wenn die Sonne drauf scheint. Deiner Frage nach zu urteilen, schwankt der Druck der Solaranlage ?

Danke für deine Antwort,
Ja, der Druck an dem Barometer, welcher in der Leitung vom Ausgleichsbehälter zur Solarpumpe intergriert ist schwankt. Bei sonnigen Tagen ist es 1 Bar. An den bewölkten 0,4-0,5.

Am Ausgleichsbehälter steht werkseitig eingestellter Vordruck von 3.0 bar. Allerdings kann ich nicht sagen was der Fachbetrieb vor der Installation eingestellt hat.

Die Heizung mit dem Speicher stehen im Dachgeschoß, Ausgleichsbehälter ist 30 cm über dem Boden an der Wand monitert also ist der Höhenunterschied bis zu unteren Kante der Kollektoren 2 Meter evtl. 2,50.

Heute haben wir z.B. abwechselnd Sonne und Wolken. Die Info an der Heizung sagt folgendes:
Kollektor-Temp: 100°C, Warmwassersolar: 36°C. Solarpumpe: 75%.
Die beiden Thermometer am Speicher zeigen 36°C und 44°C

Ich bin kein Fachmann, sind die Werte ok und die Anlage arbeitet ordnungsgemäß d.h. der vom Fachbetrieb hat Recht und die 9E ist gar keine Störung?

Wie kann ich prüfen ob die Anlage ordnungsgemäß arbeitet und ich die Fehlermeldung tatsächlich ignorieren kann?

Danke nochmal für die Hilfe.

VG


Die genannten Werte überaschen. Und ich kann mir nichtmal ansatzweise vorstellen, dass die Solaranlage arbeitet.
Der Vordruck sollte hier bei etwa 2,5 bar, der Fülldruck bei ca. 3 bar eingestellt werden.

So, wie es jetzt ist, macht es keinen Sinn. Das Ausdehnungsgefäss wäre so vollkommen nutzlos. Und bei 100°C Kollektortemp. dürfte die Solarflüssigkeit schon verdampfen. Das würde gut mit der Meldung 9E einhergehen, die eben besagt, dass der Volumenstrom zu gering bzw. nicht vorhanden ist. Wenn du Pech hast, ist die Flüssigkeit schon unbrauchbar geworden..
Top-Lösungsautoren