abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 + WiFi Thermostat

Ich habe einen alten Viessmann Vitodens 200 Heizkessel (Modell 7159979) aus dem Jahr 2004, der sehr gut funktioniert. Mich interessierte die Möglichkeit, es per Handy fernzusteuern. Gibt es ein kompatibles Viessmann WiFi -Thermostat? Ist das in diesem Heizkessel vorhanden und wo finde ich die Spezifikationen des „sauberen Kontakts“ (clean contact), der mit jedem WiFi -Thermostat gekoppelt werden könnte? Danke schön. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nein,eine Änderung brauchst nicht vornehmen. Du beeinflusst hier nur die Stromversorgung des Brenners. Die ist im Auslieferungszustand gleich über diese kleine Brücke geführt .

Der Raumthermostat regelt auch nicht die Vorlauftemperatur. Er misst nur die Raumtemperatur und schaltet den Brenner ein oder aus. Weil,die Vorlauftemperatur stellst eh am Gerät selbst ein. Eben über den Umweg Kennlinie,Raum- Soll.

Der Stecker X4 siehst,wenn du die Regelung öffnest. Den erkennt man Recht schnell,weil es nur sehr wenige Stecker mit einer Drahtbrücke gibt.

Der Nachteil: die Therme richtet sich ausschließlich nach dem Referenzraum. Da können im Bad 5*C minus sein,wenn es im Wohnzimmer 22*C hat,geht der Brenner aus.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Nein,die ganz alten Geräte sind nicht für eine Vitoconnect oder Vitocom geeignet.

Das Einzige,was funktionieren würde,wäre eine externe Abschaltung des Brenners über die Klemme X4. An Kontakten 1 und 2 müsstest eine Brücke sehen. Diese müsstest entfernen,um dann eine Kabelschleife über einen Raumthermostat zu legen. Der Raumthermostat muss dann als Öffner fungieren.

 

Danke! Aus den Schaltplänen hatte ich meiner Meinung nach verstanden, dass am Stecker X4, Klemmen 1-2, ein sauberer Kontakt vorliegt. Dies bedeutet, dass ich den Boiler ein- oder ausschalten könnte, wenn ich sie an einen Thermostat anschließe, der den Stromkreis einfach öffnet oder schließt. Ist das nicht richtig?

Definiere bitte,was für dich ,,sauberer Kontakt,,bedeutet.

Und was du genau mit dem ,,WiFi- Thermostat,, bezwecken möchtest?

Hallo Franky und danke für deine netten Antworten. Ich denke, der zweite Absatz deiner Antwort oben kommt der Lösung, nach der ich suche, schon sehr nahe.

 

Die andere Frage ist: Wenn ich einen externen Thermostat an die Kontakte 1 und 2 der Klemme X4 anschließe, wie muss ich dann die Konfiguration meines Kessels ändern (ich glaube, dass der Kessel jetzt zu heizen beginnt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufwasser des Heizkreislaufs einen bestimmten Wert überschreitet).

 

Entschuldige die unklaren Begriffe, die ich unten zu erklären versuche:

„Sauberer Kontakt“ oder „spannungsfreier Kontakt“ oder  „Trokenkontakt“: Wenn die Relaisspule aktiviert wird, wird der Kontakt geschlossen oder geöffnet. Benutzer können jede gewünschte Spannung/jedes gewünschte Signal schalten, unabhängig von der Relaisspulenspannung, da zwischen den beiden keine elektrische Verbindung besteht.

 

Hier ist ein Beispiel für einen möglichen WiFi-Thermostat, der verwendet werden könnte (siehe Anschlussschema am Ende, wo der „Trokenkontakt“ ist gezeigt).
https://www.amazon.de/Heizungsthermostat-Raumthermostat-WiFi-Thermostat-Wassererw%C3%A4rmung-Fu%C3%9... %C3%91&crid=3MWH4VHM9RYO7&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Hx1kVRLbpu5ZCuiniu_5eZGg5977pvu3k0csk3tW7Jj16vPAsJQ v5mrSfDJeKoV8ArC8WhoTbuIYT9W_CgGY3OIFgUnJK6XWB5NxW0CTsO2W6AIWPkfGlmP73sKr01SB_HpsQAAYY14t9QyNm1 -NTVlIw4CG8ijPC213-vqJ4fP0nK32Q7sWERvErsSNFFamhK7OP6rnXByHaSxr7_TmTMeUmNBlvkGIWLEhKh5fXmJDl6hrmMWmV2kbEHGYkykudOBI-D5-oVS8WgvefVdufhV1E1d5DMYmxT5BiVOa0tM.ZSG-ldsI3i7Pdk1hHlfgql4_9Ci-g2V-gei 3CDrXRhE&dib_tag=se&keywords=heizung%2Bwifi%2Bthermostat&nsdOptOutParam=true&qid=1737638862&sp refix=heizung%2Bwifi%2Bthermostat%2Caps%2C253&sr=8-14-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&th=1

Ich glaub,was du meinst,ist der Potenzialfreie Kontakt. Soll heißen,dass an den Kontakten 1 und 2 gar keine Spannung anliegt. Drahtbrücke geschlossen- Brenner läuft im Regelbetrieb. Drahtbrücke geöffnet- Brenner geht nicht an. Selbst,wenn die Regelung das detektiert.

Es muss also erst die Temperatur im Referenzraum absinken,damit die Drahtbrücke geschlossen wird.

Genau das meine ich! Perfekt, wir sind auf einer Wellenlänge!

Wenn ich diese Lösung nun mit einem externen Thermostat verwenden möchte, das ich in meinem Wohnzimmer aufstelle (zum Beispiel dem, das ich Ihnen in meinem vorherigen Beitrag geschickt habe), was muss ich dann konkret tun? Genauer gesagt:
1. Gibt es ein Dokument oder eine Ressource, die die erforderlichen Schritte beschreibt?
2. Wie komme ich an die Kontakte 1 und 2 des X4-Steckers?
3. Gibt es eine Änderung in der Programmierung des Kessels, die ich vornehmen muss? Zum Beispiel dem Kessel sagen: „Jetzt wirst du vom Thermostat gesteuert und nicht mehr von der Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufwasser“

Wo kann ich Hilfe finden?

Nein,eine Änderung brauchst nicht vornehmen. Du beeinflusst hier nur die Stromversorgung des Brenners. Die ist im Auslieferungszustand gleich über diese kleine Brücke geführt .

Der Raumthermostat regelt auch nicht die Vorlauftemperatur. Er misst nur die Raumtemperatur und schaltet den Brenner ein oder aus. Weil,die Vorlauftemperatur stellst eh am Gerät selbst ein. Eben über den Umweg Kennlinie,Raum- Soll.

Der Stecker X4 siehst,wenn du die Regelung öffnest. Den erkennt man Recht schnell,weil es nur sehr wenige Stecker mit einer Drahtbrücke gibt.

Der Nachteil: die Therme richtet sich ausschließlich nach dem Referenzraum. Da können im Bad 5*C minus sein,wenn es im Wohnzimmer 22*C hat,geht der Brenner aus.

Gestern habe ich zu früh über den Erfolg gejubelt! Heute habe ich den Kessel geöffnet, um die Kontakte 1 und 2 des X4-Steckers zu identifizieren, aber ich habe nicht das gesehen, was ich erwartet hatte (siehe Bilder, wobei Stecker X4 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist). Irgendwelche Vorschläge?

 

IMG_E9369e.JPG

 

IMG_E9370e.JPG

Du bist offenbar falsch. Die beiden Anschlüsse X4, K1 und 2 befinden sich auf dem LGM. Der Hauptleiterplatine.

Auf dieser ziemlich weit links unten.

Danke! Entschuldigen Sie die dumme Frage, aber wo ist es und wie kann ich darauf zugreifen?

Der LGM befindet sich rechts unter dem Brennraum/ Wärmetauscher. Ist mit einer steifen Klarsichtfolie abgedeckt( wegen Spritzwasser). Wenn du die Kunststoffabdeckung abschraubst,steckt obendrauf die VR 20.

Den ganzen Kasten musst zum öffnen nach vorne klappen,indem man links und rechts die zwei Schrauben löst.

Der Zusammenbau ist ziemlich Fummelig,weil man gleichzeitig Netzschalter,Manometer und Kapillarröhrchen im Auge behalten muss.

Top-Lösungsautoren