abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 Wartungsintervalle

Hallo, mich würde mal interessieren wie oft die Therme gewartet werden muss um die Garantie zu behalten. Sagt mir die Therme wenn es soweit ist?
11 ANTWORTEN 11

Hallo Wawan,
zuerst wäre interessant um welche Vitodens 200 es sich handelt. Beim Vitodens 200 handelt es sich um ein Brennwertgerät, in welchem bei der Verbrennung Kondensat entsteht.
Da in den Abgasen sich Kondensat bildet gibt es z.B. Hornissen, Wespen etc. die im Abgasrohr verenden und durch das Kondensat hinunter in den Abgaswärmetauscher des Gerätes gespült werden. Dieses Kondensat wird durch einen Siphon
geleitet und wird dann ins Rohrnetz abgeleitet. Es sammeln sich somit im Siphon des Gerätes die verendeten Tierchen....
Dadurch bildet sich ein Schlamm im Siphon der zu Kondensatrückstau führen kann.
Kurzum einmal jährlich sollte der Wärmetauscher inspiziert und gereinigt und gespült werden. Kontrolle der Abstände Zündelektrodenblock und Ionisationselektrode. Gegebenenfalls Austausch . Nach erfolgten schritten sollte Abgasmessung in Grund- und Vollast erfolgen um sicheren Betrieb zu gewähren. Serviceintervalle kann man in der Regelung einstellen um automatisch an die Wartung erinnert zu werden.
Grüße picturenary
Nz

Es handelt sich um eine Vitodens 200-W B2HB-19.
Ist seit September in Betrieb.
Hatte letzte Woche schon die ersten Probleme, ging auf störung, mal den Code EE mal EF . Hab als erstes din Siphon gereinigt , hat nichts gebracht, dann die Elektrode rausgemacht und gereinigt. Seit dem ist ruhe.
Wenn ich das richtig verstehe wäre die erste wartung im September fällig . Was wird sowas ca. kosten.

Hallo Wawan,
die Codes: EE und EF weisen auf die Flamme hin. Beim rausmachen der Ionisation und reinigen wäre ich sehr vorsichtig. Dies sollte von Fachfirma erfolgen, da die Zündelektroden und Ionisationselktrode gewisse Abstände haben.
Wie sah die Ionisationselektrode aus?
Nz

Es sollten der Gas-Ruhedruck und Gasfließdruck kontrolliert werden um ausschließen zu können das gasseitig der Fehler auftritt. wenn das ausgeschlossen werden kann, Firma kommen lassen und wie gesagt Zündelektrodenblock und Ionisationsabstände prüfen lassen, ob Abstände zur Brennermatrix passen. Kontrolle von Beschädigungen auf der Brennermatrix. Risse, Beschädigung von Drahtgeflecht. Falls du mit Flüssiggas heizt sollte der Gaskombiblock auch dementsprechend eingestellt sein. Sollten auf der Ionisationselektrode und Zündelektrode extrem weißliche Ablagerungen sein könnte es auch noch an Ausgasungen des Wärmedämmrings liegen.
Gruß picturenary
Nz

Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker und mir ist schon bewusst das man da vorsichtig sein muss. Beide waren voll mit weißen Ablagerungen. Da die Heizung seit nun 4 tagen ohne störung läuft denke ich das das weniger am Gas liegt.
Ist halt **bleep** wenn ich Garantie habe aber für die Prüfung der störung bezahlen muss.
Habe nämlich einen bekannten heizungs Fachmann gefragt, er sagte mir auch das erst die gasprüfung gemacht werden muss und das ich das selbst bezahlen muss.

Naja, Ruhe-und Fliessdruck haben so erstmal nix mit dem Gerät zu tun. Sondern sind vor allem von der installierten Gasanlage abhängig. Wäre die Leitung z.B. zu klein bemessen, würde der Fliessdruck nicht ausreichen. Dafür könnte aber Viessmann nicht zur Verantwortung gezogen werden, ergo, greift auch nicht deren Garantie. Wurde die Gasleitung im Zuge des Heizungseinbaus gezogen, musst an den Installateur herantreten. Der müsste bei der Inbetriebnahme eh eine Prüfung machen.
Wobei die Prüfung der Gasdrücke nicht allzuteuer sein dürfte.
Bei Belägen auf den Elektroden können auch Fremdeinflüsse verantwortlich zeichnen. Eventuell hohe Staubbelastung in der Nähe ? Eigene oder auch fremde Abgase werden angesaugt ? Faktisch also alles, was die Verbrennungsluft beeinflussen könnte.

Hallo Wawan,
was Franky schreibt ist tendenziell richtig. Dimensionierung sollte nicht außer acht gelassen weden.
Hier die Planungsunterlagen auch für dein Gerät. Seite 58 unten findest du Angaben zum gasseitigen Anschuß.
https://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/qanda_anlagenbetreiber/35821/1/P...
Denke jedoch, warum sollte eine Anlage solange laufen, und jetzt auf Störung gehen? Tippe auf die Ionisationselektroden Zündelektroden. Mit Ausgasung meine ich nicht das Gas an sich, sondern den Wärmedämmring um den Matrix-Zylinderbrenner. Es gibt Fälle in denen das Material im Brennvorgang durch heiße Abgase wie gesagt ausgaste und sich im heißen Zustand des Brenners nach auf Zündelektrodenblock und Ionisationselektrode legte, und für Ablagerungen sorgte.
Habe selbst Fälle gehabt nach Austausch war Ruhe. Aber wie geschrieben erst Gasversorgung kontrollieren...
Gruß picturenary
Nz

Danke für die antworten und Vorschläge.
Da die Heizung nach der Reinigung störungsfrei läuft schließe ich einen gasseitigen Fehler eher aus.
Wenn der Fehler wieder auftauchen sollte werde ich wohl oder übel einen Fachmann beauftragen.
Eine Frage hätte ich aber noch.
Wenn jetzt der Fachmann bei der Prüfung feststellt das irgend etwas an der Heizung defekt ist , würde dann Viessmann die komplette Rechnung übernehmen mit der gasprüfung oder nur das ersetzen des defekten Teiles.

Hallo Wawan787,

die Gasversorgung ist bauseitig und hat in dem Sinne nichts mit Viessmann zu tun. Es soll erst mal der Ruhe und der Fließdruck geprüft werden, dass ist keine große Sache.

Wenn ein Fehler am Gerät festgestellt wird, fällt dieser natürlich auf die Gewährleistung. Ich kann den angesprochenen Punkten vom picturenary nur zustimmen. Wenn das Problem mit dem Abgassystem im Zusammenhang steht, kannst du dich darauf einstellen, dass eine getrennte Abgas und Zuluftführung verbaut werden muss. Was für ein Wärmeerzeuger war vorher bei dir angeschlossen?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo zusammen,
Hab jetzt vor einer Woche die Heiztherme warten lassen. ( Habe lange gewartet das sie sich selbst meldet wenn es denn so weit ist. Dem war nicht so.)
Bei der Wartung hat der gute Mann eine defekte IO-Elektrode festgestellt.
Natürlich hat die Firma gleich ein Angebot gemacht.
Alles in allem 190€ würde der Spaß Kosten.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem, wie läuft das ab mit der Garantie abwickeln.
Muss ich das abwickeln und wenn ja wie, oder sollte das der Fachbetrieb machen.

Elektroden sind Verschleissteile und fallen somit nicht unter die Garantie.
Und sollte mal ein Garantiefall eintreten, muss der Fachbetrieb die Abwicklung übernehmen. Du selbst hast ja keinen Vertrag mit Viessmann.
Top-Lösungsautoren