an welchen Parametern sollte man beim Takten im Heizbetrieb drehen, Eurer Meinung nach?
Eine Laufzeit länger als 1:20 Min habe ich nicht hinbekommen wenn gerade wenig Wärmebedarf im Kreislauf ist. bei 49 Grad schaltete er dann nach dieser Laufzeit ab. 1:20 Minute ist noch kein Takten, oder?
Die min und Max Drehzahl der Heizkreispumpe ist nicht immer entscheidend. Manchmal schaltet er früher ab auch wenn beides auf 100 steht. min und max Kesseltemperatur im Heizbetrieb sind da schon eher ausschlaggebend. die max kessel temperaturbegrenzung im heizbetrieb sollte auch nicht zu niedrig sein, sonst geht er da sofort aus ohne vorher runter modulieren zu können.
auch eine zu niedrige steigung führt eher zum vorzeitigen Abschalten.
Tipps?
(das Video habe ich wg. der 20MB Begrenzung gekürzt)
Das ist ziemlich egal,wie weit der Weg ist. Du hast bei 160 m einen Druckverlust zwischen 640 und 800 mbar .Die Pumpe ist nicht in der Lage,diesen Verlust zu überwinden.
heute morgen, 5 Grad AT. einen kurzen Zyklus von <1min beobachtet und direkt danach einen langen Zyklus ca. 10min. Kesseltemperatur 31 bs 46 Grad.
die VL Temperatur fällt recht schnell wieder ab, eigentlich könnte er etwas länger weiter heizen.
Nach dem langen Zyklus wieder ein kurzer <1min. Warum macht er das.🤔
Wärmeabnahme ist sowohl am EG und KG Verteiler, die werden jedesmal direkt warm.
das ist die Pumpe.
links im Bild ist eine Anschlusserweiterung am Kessel zu sehen, ich weiss nicht wofür die ist.
@Vitodens200-WB2-BJ03 schrieb:
Nach dem langen Zyklus wieder ein kurzer <1min. Warum macht er das.🤔
Wärmeabnahme ist sowohl am EG und KG Verteiler, die werden jedesmal direkt warm.
Weil die Fliessgeschwindigkeit in der FBH rapide abnimmt. Und in Richtung Wohnen geht gar nichts.
Es gibt also einen kurzzeitigen Wärmestau.
Update: Seit dem Elektronik Tausch (LGM) Anfang des Jahres läuft meine Vitodens 200 WB2 Baujahr 2003 ohne eine einzige Störung, so dass ich sie eine weitere Heizsaison behalte. Der Schornsteinfeger sagt, sie läuft einwandfrei. Die nächste Wartung/Kessel Reinigung ist im Dezember. (Gebläse oder Heizkreispumpe könnte mal wieder fällig werden, das werde ich sehen. Ich glaube das würde ich sogar nochmal reinhängen.)
Noch jemand hier der so eine alte Vitodens 200 WB2 im Einsatz hat?
2002 - läuft und läuft und läuft... 😎
Meine von 2010 läuft auch ohne Probleme.
Es gab mal eine Zeit, wo sie ständig Probleme mit "keine Flammbildung" machte, was aber auf einen losen Steckkontakt an der Steuerung zurückzuführen war.
In dem Zuge wurde eine Wartung mit neuen Elktroden und Reinigung gemacht, sonst nichts.
Laut Kaminkehrer alles top und die Abgaswerte passen.
Meine von 2010...
Das ist dann aber keine WB2 mehr. Diese Schätzchen gab es nur bis max. 2004. Danach gab es eine
Weile richtige "Gurken", die nur bis 8 KW runter modulieren konnten.
wieviele Heizperioden gebt ihr dem Wärmetauscher noch?
Baujahr 2003
trotz jährlicher Wartung sind die Lamellenzwischenräume zum Teil fest verkrustet. Kondensat läuft aber noch gut ab und die Abgaswerte sind auch top.
Das grenzt an Wahrsagerei. Solange das Kondensat gut abläuft und der Druck hält,ist alles in Ordnung.
Das sieht noch gut aus. Optisch ist das normal so. Unser WT in der WB2 von 2002 ist auch noch der
Erste. Aber ich habe einen guten Gebrauchten auf Lager... 😉 Die gibt es z.B. auf Ebay immer wieder.
Bei der Wartung mache ich unseren immer "hübsch", so wie hier. Dazu nehme ich nur die blaue
Schleifbürste. Das wichtigste sind aber die Ablaufschlitze, für die man das hier nimmt.
den Tipp mit den Bohrmaschinen Nylonbürsten finde ich klasse. ich darf es leider nicht selber machen, gebe ich dem Heizungsbauer beim nächsten Mal mit als Tipp.
Stimmt, es ist eine 200-W "B2HA"...
Und nach der Prahlerei, dass sie seit 1,5 Jahren ohne Fehler läuft, hat es mich heute getroffen.
Punkt 9:00Uhr Fehler "EE keine Flammbildung".
Schön dass ich 500km entfernt hocke und nichts unternehmen kann.
Na bloß gut, dass wir noch keinen Frost haben. Für sowas braucht man immer Plan B...
*offtopic*
Das sehe ich mittlerweilen genauso und es wurde mir heute sogar vorgeführt, dass man einen haben sollte.
Ich hatte den Service verständigt, da mir sonst nichts eingefallen ist.
Der ist aber nicht gekommen...
Dafür hat sich dann aber rausgestellt, dass in der nächtsgrößeren Stadt beim Glasfaserausbau die Gasleitung verletzt wurde und die daraufhin zwei Ortschaften abgedreht hatten.
Habe ich aber erst gegen 16:00Uhr erfahren...
Da sieht man mal wie abhängig man ist!
Das Ding läuft wieder...
Sonst ist es immer umgekehrt: Dass ein Bagger oder so das Glasfaserkabel zerreißt.
Immerhin passte die Fehlermeldung.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 11 | |
| 8 | |
| 8 | |
| 5 |