abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W taktet nach 6 Jahren ohne Probleme

Hallo zusammen,

meine Vitodens 200-W ist seit dem 3.01.25 dabei zu takten.

In der Regel liegt die Vorlauftemperatur bei 50 Grad.

Warum sie jetzt aber bis zu 78 Grad ansteigt und dann abschaltet und bis auf 32 Grad abkühlt und das dann in einer Dauerschleife verstehe ich nicht.

Habe eine FBH und die max. Vorlauftemp liegt bei 55 Grad.

Gestern war der Monteur da, Heizund auf Grundeinstellung gesetzt Problem war kurz verschwunden, ist aber jetzt wieder da?!?!

 

Habe etwas in den Foren über eine "Sturmschaltung" gelesen, kann es das sein?

Es ist ja zur Zeit sehr stürmisch...

 

Grüße

Jürgen

Vitodens 200-W B2HB 19 kW
5 ANTWORTEN 5

Die Sturmschaltung ist nur aktiv, wenn der Vitodens über seine über dem Dach mündende Abgasleitung Wind verspürt. Dann muss die Leistung (Modulation) angehoben werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass die Verbrennung gestört wird. Der Vitodens kann dann nicht mehr bis 2,4 kW heruntermodulieren, sondern 5 kW und mehr können dann gefordert sein. Das führt dann verstärkt zum Takten. Dagegen ist nichts zu machen. Die Sturmschaltung ist nicht deaktivierbar. 

Lässt der Wind nach, muss der Vitodens wieder automatisch in seinen Normalbetrieb übergehen und muss dann also wieder bis 2,4 kW heruntermodulieren können.

 

@MacVito, danke für die schnelle Antwort.

 

Habe hier viel über den Abstand zwischen Zuluft- und Abluft-Öffnung gelesen und das das die Empfindlichkeit stark beeinflußt. Wenn das so ist dann ist meine Konfiguration doch suboptimal oder?

 

Hier ist der Abstand doch sehr hoch, hat jemand eine Idee wie ich das evtl. auch nur testweise mal umbauen kann um zu verifizieren ob das der Grund für das Takten ist?

PXL_20250107_113012197~2.jpg

Vitodens 200-W B2HB 19 kW

Das hat nichts mit dem Abstand des inneren Abgasrohrs vom weiter unten mündenden äußeren Ringspalt zu tun.

 

Die Sturmschaltung wird allein über Druckdifferenzen des inneren Abgasrohrs zur Athmosphäre aktiviert.

 

 

Das der Ringspalt keinen Einfluss auf die Sturmschaltung hat, kannst du dadurch verifizieren, dass du die Haube des Vitodens abnimmst. Das Ding arbeitet dann raumluftabhängig, saugt also keine Luft mehr vom Dach über den Ringspalt runter, sondern entnimmt die benötigte Verbrennungsluft dem Kellerraum, in dem der Vitodens steht. Für eine Belüftung des Kellerraums ist in diesem Fall zu sorgen!!!

Und die Sturmschaltung bleibt aktiv.

 

Einen wie auch gearteten Umbau kannst du dir sparen.

 

Außerdem, die paar Mehrtakte die der Vitodens dann macht, machen den Kohl nicht fett.

 

Hast du mal in der Montage- und Serviceanleitung deines B2HB nachgesehen, ob er eine Codieradresse / Parameter zur Herabsetzung der Taktfrequenz besitzt? Bei den neuen Vitodensen der 200er und 300er Reihe nennt sich der Parameter "Integralschwellwert". 

Für Leuchturm83 hat aber genau das geholfen wenn ich das hier richtig verstanden habe:

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Vitodens-200-Modulation-springt-spontan-auf-33-und-resultiert-...  ziemlich weit unten, genau am 05.12.2021 um 12:01 Uhr sieht man die Fotos seiner Modifikation.

 

Und der hat sich wirklich sehr detaliert mit dem Thema befasst.

 

Das habe ich in einem weiteren Chat gefunden:

 

#####

Ausgelöst wird die Sturmschaltung durch Luftdruckschwankungen zwischen Zuluft und Abluft im Gerät die das Gas/Luft Mischungsverhältnis geringfügig verändern. Dadurch verändert sich der zur Flammüberwachung kontrollierte Ionisationsstrom und wenn dann ein Grenzwert überschritten wird reagiert die Steuerung mit erhöhter Modulation. Zu diesen Grenzwerten gibt es keine Vorschriften sodass jeder Hersteller unter dem Deckmäntelchen der Betriebssicherheit machen kann was er will.

 

Du schriebst, das du im Raumluftabhängigen Betrieb fährst. Das bedeutet, das zwischen der Frischluftansaugung im Keller und der Abgasmündung am Schornsteinende schon mal 8-10 Meter liegen können. Durch diese "Röhre" werden dann eben auch die Druckunterschiede ausgeglichen was zu dem beschriebenen Effekt führen kann. Ich habe ein LAS- Schornstein der praktisch wie ein U-Rohr aussieht und am Fuß ist der Vitodens. Im Idealfall sind beide Öffnungen konzentrisch in gleicher Höhe, was nicht erlaubt ist. Dann gibt es gar keine Sturmschaltungen mehr, auch nicht bei extremem Sturm.

 

Über diesen Abstand habe ich einen Weg gefunden mit dem ich zufrieden bin. Die eigentliche Ursache warum mein Kessel im Gegensatz zu allen anderen so empfindlich reagiert liegt aber ganz wo anders und kann nicht abgestellt werden

#####

 

VG

Jürgen

Vitodens 200-W B2HB 19 kW

Sorry, ich habe leider keine Zeit, so nebenbei auch noch den Thread von Leuchtturm 83 zu bearbeiten.

Top-Lösungsautoren