Hallo zusammen,
seit einiger Zeit beobachte ich den Verbrauch, die Starts und die Laufzeit der Vitodens.
Mir kommt die Anzahl der Starts zu hoch vor und darum wollte ich hier mal nachfragen.
Wir haben ein Reihenhaus (Mitte) mit ca. 115m².
Per Homematic IP werden die Heizkörper im Wohn- und Badezimmer gesteuert.
Die anderen Räume haben normale Thermostate.
Auch übernimmt Homematic die Ansteuerung der Vitodens.
Wir haben die Heizung so mitgekauft (ohne Außentemperaturfühler).
Seriennummer: 7424982001218101
Nach dem Kauf wurden die Heizköper und Rohre erneuert.
Außerdem wurden die Außenwände und das Dach gedämmt sowie die Fenster erneuert.
Es ist kein Speicher vorhanden und die Warmwasseraufbereitung läuft auch über die Vitodens.
Hier dann ein paar Zahlen aus dem letzten Jahr:
2023 | Gasverbrauch m² | Starts | Stunden |
Januar | 77.93 | 2938 | 73 |
Februar | 64.50 | 2928 | 55 |
März | 56.95 | 2371 | 51 |
April | 35.83 | 1734 | 29 |
Mai | 12.41 | 605 | 8 |
Juni | 4.82 | 147 | 3 |
Juli | 5.15 | 125 | 4 |
August | 6.07 | 170 | 4 |
September | 5.81 | 157 | 5 |
Oktober | 20.38 | 980 | 15 |
November | 62.71 | 2113 | 63 |
Dezember | 84.34 | 2220 | 90 |
436.90 | 16488 | 400 |
An die Rohre für Vor- und Rücklauf habe ich Temperatursensoren angeschlossen und die Werte der letzten Stunde sind im Anhang. Aktuell sind es -10°
Grüße und Danke
Ein Ein-/Ausschaltvorgang alle 5 bis 10 min, sehe ich das richtig.
16488 Starts in einem Jahr.
Ist nicht gerade berauschend.
Inwiefern steuert die Homematic den Vitodens?
Wie ist die Nennleistung und der Modulationsbereich des Vitodens?
Was besonders seltsam erscheint: Selbst in den kältesten Monaten, also Dezember, Januar, Februar, kommt der Vitodens nicht zum Modulieren, obwohl da genügend Heizlast vorhanden sein sollte!? Oder hat das Gebäude eine Superdämmung?
Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Hier die Antworten auf die Frage:
"Inwiefern steuert die Homematic den Vitodens?"
Eine Homematic Steuereinheit hat den Innenraumsensor erstetzt.
Man stellt über die App die gewünschte Temperatur ein.
Die Thermostate öffnen sich dann entsprechend.
Ist ein Thermostat geöffnet wird die Vitodens angesteuert.
"Wie ist die Nennleistung und der Modulationsbereich des Vitodens?"
Beantwortet der Anhang die Frage?
"Oder hat das Gebäude eine Superdämmung?"
An zwei Seiten sind halt Nachbarn. Die anderen Seiten sind "normal" gedämmt.
437m³ bzw. 4153 kw/h sind zumindest wohl nicht viel für 115m² und 4 Personen.
Meinst du 4153 kWh/Jahr. Das wäre schon recht wenig, aber angesichts der vorhandenen Dämmung und Mittelhaussituation nicht verwunderlich. Bei einer Mindestmodulation von 5,9 oder 6,5 kW dürfte die Therme beim Heizen aus dem Takten nicht rauskommen.
Das gilt offensichtlich selbst für die Wintermonate. Auch hier liegt die Heizlast noch unterhalb der Mindestmodulation (5,9 oder 6,5 kW) des Brenners.
Den Einfluss der Homematic auf den Vitodens kann ich nicht genau abschätzen. Es macht natürlich Sinn, den Heizbetrieb am Vitodens nur zu starten, wenn mindestens ein Thermostat aufgedreht ist.
Ob die Homematic noch anderweitig in den Heizbetrieb eingreift, entzieht sich meiner Kenntnis. Sie dürfte auch die Funktion des Raumthermostats mit übernehmen.
Hallo,
weisst du warum der AT Sensor nicht verbaut ist?
Das Gerät fährt immer 3-5 Minuten Vollgas und macht dann 15 Min Pause.
Das ist so sinnfrei wie ein Auto das auf der Grünen 60 km/h grünen Welle mit 200 km/h von Ampel zu Ampel fährt, bremst und wieder anfährt.
Das Gerät ist eine modulierende Gas Brennwert Therme.
Von der Modulation hast du hier nichts und bei Vollgas kondensiert auch nicht viel.
Da verballert du geschätzt 20 -30 % mehr Gas als nötig.
VG
Hallo,
zum AT-Sensor: Ich hatte mal nachgefragt ob man den Sensor nachrüsten kann, aber die Antwort war "Dazu muss das Bedienteil getauscht werden"
Warum kann ich leider nicht sagen.
Würde mir das denn helfen?
Von meinem Verständnis hätte ich über die Heizkurve dann bei milden Außentemperaturen nur eine niedrigere Vorlauftemperatur und dann wohl noch mehr takten oder?
Kann ich generell etwas gegen das Takten unternehmen oder ist die Heizung (nach der Dämmung) schlicht zu groß?
Grüße und Danke
Dieses 3 Minuten Vollgas und 15 Minuten Pause wird aber doch ganz bewusst vom TE so gemacht (...Auch übernimmt Homematic die Ansteuerung der Vitodens..... Eine Homematic Steuereinheit hat den Innenraumsensor erstetzt....). Oder verstehe ich da was falsch? Der Sinn dafür erschließt sich mir allerdings auch nicht, klingt aber nach Hardcore-Sparversion 😉.
Hallo Christian,
https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7424982
sieht das Bedienteil dann so aus wie im in der Datei von "Vitotronic 100, Typ HC1A"?
Hast du dort eine Vorlauftemperatur fix eingestellt? z.B. 35 Grad?
VG Michael
Wie bereits schon gesagt, sehe ich keine Möglichkeit, das Takten zu verhindern. Wenn man das Takten nicht verhindern kann, kann man wenigstens versuchen die Taktfrequenz herabzusetzen. Das geht über eine Vergrößerung der Ein-/Ausschalttemperaturhysterese der Vorlauftemperatur beim Heizen. Die Therme schaltet dann im taktenden Betrieb erst bei einer höheren Vorlauftemperatur ab und bei einer niedrigeren Vorlauftemperatur wieder ein.
Ob der Vitodens 200W, WB2C hier eine Einstellmöglichkeit hat, müsstest du anhand deiner Serviceanleitung herausfinden. Das könnte unter dem Sammelbegriff "Brennerhysterese" laufen.
Über die Schädlichkeit des Taktens gibt es unterschiedliche Ansichten.
Aus einer Veröffentlichung des IKZ-Haustechnik geht hervor, dass das Takten von hochwertigen Gasbrennwertgeräten erstaunlich gut vertragen wird und auch die Effizienz des Verbrennungsprozesses nicht gravierend unter dem Takten leidet. Wie gesagt, es gibt unterschiedliche Ansichten!
Das verstehst Du falsch.
Homematic schaltet die Heizung ein, das Takten kommt von der Therme selbst.
Hallo Michael,
ja das Bedienteil sieht genau so aus.
Und ja die Vorlauftemperatur ist fix eingestellt. -> 45 Grad
Grüße
Christian