abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 W B2HA-19

Hallo, ich habe seit 2015 eine Vitodens 200-W B2HA-19 im Bertieb.

Zusätzlich angeschlossen sind Solar Kollektoren und ein Kachelofen welcher eine Wassertasche hat.

 

Also Schaltschema ist 

Ein Heizkreis ohne Mischer- ein Heizkreis mit Mischer.

 

Habe das Problem das wenn der Kachelofen heißt die Gastherme ebenfalls heißt.

Leider lässt sich die Vorlaufthemperatur in der Codierebene 2 ( Code 9b ) nicht verstellen weil dieser Punkt immer übersprungen wird. Denn selbst bei einer Vorlaufthemperatur von 70 Grad heißt die Therme immer weiter.

 

Ist meine Steuerung defekt?

11 ANTWORTEN 11

Hallo Hobi,

 

könntest du zunächst bitte noch die Herstellnummer des Vitodens mit angeben?
Sofern der Vitodens ggf. sogar aufgeschaltet ist, bitte auch noch die Herstellnummer der Vitoconnect mit angeben.

 

Hast du dein Anliegen denn mal mit einem Fachbetrieb vor Ort besprochen?
Ggf. wäre es sinnvoll den Vitodens zu sperren, wenn über den Kachelofen geheizt wird.

 

Wie sind die Systeme untereinander denn konkret verbunden? 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Moin Benjamin 

 

Der Fachbetrieb der die Anlage erstellt hat, arbeitet mit Viessmann nicht und ist der Meinung das die Anlage so laufen müsste.

 

Schicke dir mal das Anlagenschema und die Seriennummer. 

Hoffe du kannst damit was anfangen.

 

 

 

Moin Benjamin, der Fachbetrieb welcher die Anlage erstellt und installiert hat arbeitet mit Viessmann nicht mehr zusammen und ist der Meinung das alles so funktionieren müsste. Habe den Hydraulikplan angehängt wie die Anlage erbaut wurde und die Seriennummer. Hoffe du kannst was damit anfangen

 

Gruß Hobi 

Wo in dem Schema ist denn jetzt der zusätzliche "Kachelofen"?

Dringend zu beachten ist hier folgender Auszug aus dem angehängten Schema.

 

Benjamin_Reuter_0-1642745955704.png

 

Guten Morgen

Der Kachelofen ist doch der Heizkreis M2 Nr 50 im Schema 

M2 ist der gemischte Heizkreis und kein Kachelofen und eine Nr. 50 im angehängten Schema gibt es auch nicht. 

Sorry, mein Bekannter hatte mir einen Plan geschickt von seiner Heizung.

 

So wie in dem neuen Plan sollte die Anlage gebaut sein 

Sorry, aber so können wir aus der Ferne leider nicht supporten.
Mit nicht passenden Hydraulikplan und jetzt der Plan "sollte" passen, das führt leider zu nichts.

Ich schlage daher vor, dass du dich an einen Fachbetrieb vor Ort wendest und mit diesem dein Anliegen besprichst. 

 

Du benötigst ja ohnehin noch einen Fachbetrieb, welcher die jährliche Wartung übernimmt.

Fachbetriebe in deiner Nähe findest du unter folgendem Link.

 

https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

Das mit den Plänen war ein versehen, sorry 

 

Eingebaut hat das eine Fachfirma welche sogar Viessmann Vertretung war. 

Vorgabe damals war, Solarkollektoren und einen Kachelofen als alternative Quelle mit einzubeziehen.

 

Auf einem selbstgemalten Zettel kam der Monteur dann hier an und baute alles zusammen.

 

Der Ortsansässige Betrieb steht leider alternativen  Quellen nicht sehr aufgeschlossen gegenüber. Und hat dann einen horrenden Preis aufgerufen welcher weit weg von gut und Böse war.

Ein Monteur von Ihm sagte mir hinter vorgehaltener Hand das der Chef für soetwas nix über hat.

Wäre alles Quatsch und bringt nix. Selbst dem eigenen Monteur wollte er Kollektoren nicht verkaufen.

 

Was ich nicht verstehe ist das der die Therme mitläuft und obwohl der Ofen 70 Grad warmes Wasser in den Vorlauf schiebt und die Kesseltemperatur 64 Grad beträgt, gemeinsame Vorlauftemperatur bei 55 Grad steht.

 

Die Therme erhält nach meinem Verständnis keine Info wie hoch die Vorlauftemperatur ist. Einzige Info ist über den Fühler welcher mittig am Puffer eingesetzt ist .

Dieser funktioniert auch.

 

Ich bin mittlerweile soweit das ich die Anlage komplett ändern lasse bzw raus werfe und was neues einbauen lasse oder es dieses mal selber baue.

 

Verbrauche jedes Jahr ca. 1784m3 ( 19985 kWh ) Gas und ca 15 m3 Holz.

Hier waren schon etliche Firmen welche die Einstellungen verändert haben, was dann auch nix gebracht hat bzw wollten Fühler einbauen zur Abschaltung der Therme - sind danach nie wieder erschienen.

Hatte gehofft auf diesem Weg Hilfe zu erhalten um den Fachbetrieb welcher anscheinend nur Standart einfach kann ne Lösung vorzugeben.

 

Trotzdem vielen Dank 

Bin halt nur Endverbraucher welcher etwas technisches Verständnis hat und nach meiner Meinung funktioniert es so nicht.

 

Und die Firmen welche hier waren können oder wollen es nicht verstehen wie sie was bauen sollen.

 

Trotzdem vielen Dank 

Top-Lösungsautoren