abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W B2HA-19 Heizkreispumpe überwiegend deaktiviert

Hallo,

ich bin Eigentümer einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses.

Dort ist eine Zentralheizung installiert, Vitodens 200-W B2HA-19, mit externem Wassertank, Mischer, Heizkreispumpe, Solarthermie usw., siehe Foto.

Das Haus und die Heizung sind Baujahr 2013, Herstellernr. siehe Foto.

Bis vor Kurzem lief die Heizung perfekt, aber dann passierte plötzlich von einem Tag auf den anderen Folgendes:

Die Speicherladepumpe braucht plötzlich 1-2 Stunden (!), um den externen Warmwasser-Tank nachzuwärmen. Es wurde nichts (!) geändert, weder an der Hardware, noch an der Software.

Das Problem ist, dass durch die Vorrangschaltung die Heizkreispumpe während dieser Stunden deaktiviert ist. Somit kühlen die Wohnungen immer 1-2 Stunden aus, bis dann die Heizkreispumpe wieder einige Minuten läuft, bis die Speicherladepumpe wieder 1-2  Stunden angeht, usw. usw...

 

Was ich beobachten kann ist, dass die Brenner-Temperatur stark schwankt im Bereich von ca. 55°C bis 85°C. Es geht ständig rauf und runter. Meiner Meinung nach müsste er eigentlich längere Zeit konstant laufen bei aktuell -6°C, aber ich bin kein Experte.

 

Unsere Heizungs-Wartungs-Firma weiss nicht woran es liegt. Sie hat die Speicherladepumpe erneuert, siehe Foto, aber das hat nichts gebracht. Nun ist die Firma ratlos und will den Viessmann Kundendienst herholen. Ich habe gehört dass das mehrere Wochen dauern kann.

 

Hat irgendjemand eine Idee was die Ursache sein könnte?

- Luft im System? (kann eigentlich nicht sein, da ja die Speicherladepumpe erneuert wurde. Ausserdem habe ich die Kappe des Schnellentlüfters der Warmwasserzirkulation abgeschraubt, es kam keine Luft raus.

Ausserdem erklärt das nicht das Auftreten des Problems von einem Tag auf den anderen)

- Temperatursensor defekt? (kann eigentlich nicht sein, da der Wert des Thermometers am Wassertank und

der Wert im Vitodens-Display übereinstimmen) 

- Platine defekt? (würde das Auftreten des Problems von einem Tag auf den anderen erklären,

kann ich natürlich als Laie nicht prüfen)

 

Trotz aller Probleme ist das Warmwasser aber ständig warm. Daher würde es als Workaround erstmal

helfen, wenn die Heizkreispumpe permanent aktiviert würde, z.B. durch Deaktivierung der Vorrangschaltung WW. Leider gibt es diese Funktion nicht laut Handbuch, und auch nicht laut Forum.

Hat irgendjemand eine Idee wie man die Heizkreispumpe "überreden" kann permanent zu laufen???

 

Vielen Dank vorab! 

 

20170919_220300.jpg
20221113_193021.jpg
20221113_192911.jpg
Speicherladepumpe 20241218_145033.jpg
6 ANTWORTEN 6

Eventuell hat der Speicherfühler nur seinen Platz verlassen bzw. kann die Temperatur nur schlecht erfassen.? Oder es ist Wasser in die Tauchhülse eingedrungen ? Sofern es kein Anlegefühler ist.

Überreden zum ,,ständig Laufen,, wird man kaum können, weil in der Therme ein Umschaltventil verbaut ist, welches den Wärmestrom entweder in den Speicher oder in die Heizkreise lenkt.

Nur zu Entlüftungszwecken kann dieses in eine Mittelstellung gefahren werden.

Die Ursache für den häufigen Speicherbetrieb muss also gefunden werden.

 

Danke Franky.

 

Ich habe an dem Kabel des Speicherfühlers gezogen und gedrückt und geschaut, ob sich der Wert im

Display der Vitodens ändert: Der Wert bleibt konstant, und er passt zum Wert des analogen Thermometers

am Tank. Daher würde ich als Laie mal sagen, dass der Fühler i.O. ist.

 

Von dem Umschaltventil habe ich auch schon gehört. Ich dachte man könnte vielleicht der Heizkreispumpe

und dem Mischer elektronisch ein Signal geben, dass beide "auf" machen, das Wasser ist ja warm.

Durch absichtlich unplausible Werte oder so. Aber ich denke du hast recht, dass das nicht geht.

 

Ja du hast genau recht, die Frage ist: Warum läuft die Speicherladepumpe so oft und vor allem so lange?

Was ist dafür verantwortlich, dass diese Situation von einem Tag auf den anderen auftrat?

Mein Tipp: Elektronik = Platine. Mechanische Teile verändern sich ja meistens nicht über Nacht,

sondern eher schleichend.

 

Kurze Korrektur noch zu meinem ursprünglichen Post (ich weiss leider nicht wie man den editiert):

Die Brenner läuft doch konstant durch und schwankt NICHT. Aktuell ca. 72°C.

Ich würde hier noch immer den Speicherfühler verdächtigen. Weil,die Speicheraufheizung muss abgeschlossen werden,damit die Therme zum Heizbetrieb zurückkehrt. Und offensichtlich erkennt der Fühler nicht mehr die Soll- Temperatur.  Eventuell sind auch nur Kontaktschwierigkeiten ? Durch erhöhten Übergangswiderstand könnte er der Regelung falsche Werte übermitteln .

Danke Franky.

 

Wie gesagt: Das analoge Thermometer und der vom Fühler übermittelte und im Display der Vitodens

angezeigte Wert stimmen überein. Und ich sehe ja auch, wie langsam die WW-Temperatur steigt, wenn

nachgeladen wird. Mal angenommen, die Temp sinkt von 60 auf 50°C, dann wird nachgeladen, und

bis die 60°C wieder erreicht sind, dauert es 1-2 Stunden. Die Werte des analogen Thermometers und

die Werte im Display steigen parallel zueinander, nur eben in Zeitlupe. Für mich deutet das darauf hin,

dass der Fühler i.O. ist (sicher ist das natürlich nicht).

 

Irgendetwas "sorgt" dafür, dass das Nachladen viel zu lange dauert.

Natürlich hast du recht, theoretisch könnte der Fühler verantwortlich sein, aber prüfen kann ich den als

Laie nicht, er ist ja im Tank drin. Nur den Kontakt auf der Platine konnte ich prüfen, der Stecker sitzt fest.

 

Wie gesagt hat ja selbst die Wartungsfirma die weisse Flagge gehisst und gesagt, der Viessmann

Kundendienst soll mal die Platine auslesen/prüfen.

 

Der Fühler sitzt in einer Tauchhülse. Der ist also nicht wirklich im Tank drin. Im Normalfall kannst den Rausziehen  der ist höchstens mit einem Blech gegen rausrutschen gesichert.

Danke Franky, ja ich hatte schonmal leicht daran gezogen, aber nicht ganz raus, da ich Angst hatte etwas

abzureissen. Ich versuche es mal...

Top-Lösungsautoren