abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 Fehlercode 06

Ich habe seit 2003/2004 eine Vitodens 200.

Die letzten 4 - 5 Jahre ist der Kessel vor allem im Winter immer wieder mal auf Störung gegangen.

Jetzt habe ich aber seit 4 Tagen folgendes Problem:

Der Kessel geht (vor allem Nachts) auf Störung - Fehlermeldung 06 und kann durch Entstörtaste nicht wieder gestartet werden.

Wenn ich im Keller die Abdeckung für die Zuluft des Abgas/Zuluftrohrs abschraube, lässt sich nach einem Aus- und Einschalten der Brenner wieder starten.

Der Kundendienst hat eine Ringspaltmessung bei voller Heizlast (Dauer ca. 20 Min.) durchgeführt (Sauerstoffgehalt anfangs 21 dann min. 20,6  %).

Es wurde der Luftdrucksensor getauscht.

Irritiert hat den Kundendienst die kurze Taktung (während der Messung minütliches Ein- und Ausschalten des Geräts).

Fehler ist heute morgen leider wieder aufgetreten (0:6).

Das Gerät hat sich nur wieder mit geöffneter Zuluft (Abgas/Zuluftrohr im Keller) starten lassen.

 

Vielleicht können Sie mir Hinweis bezüglich der Fehlersuche geben?

Viele Grüße Thomas2

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Thomas2,

wenn das Gerät sich nur mit geöffneter Haube starten lässt, scheint auf jeden Fall ein Problem im Bereich der Zuluftversorgung vorzuliegen. Da der Luftdruckwächter bereits getauscht und das Abgassystem geprüft wurde, sollte nun der Lüfter mal überprüft werden, ob dieser noch ausreichend Leistung hat. Dazu kann man die Stromaufnahme des Lüfters messen und dann mit den Angaben auf dessen Typenschild abgleichen.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13
Hallo Thomas2,

wenn das Gerät sich nur mit geöffneter Haube starten lässt, scheint auf jeden Fall ein Problem im Bereich der Zuluftversorgung vorzuliegen. Da der Luftdruckwächter bereits getauscht und das Abgassystem geprüft wurde, sollte nun der Lüfter mal überprüft werden, ob dieser noch ausreichend Leistung hat. Dazu kann man die Stromaufnahme des Lüfters messen und dann mit den Angaben auf dessen Typenschild abgleichen.

Beste Grüße °be
Wie sieht der Rest der Abgaswerte aus ? Bei einem Sauerstoffgehalt von 20,6% könnte man auch eine Abgasrezirkulation nicht ausschliessen. Die Abgasleitung kann durchaus auseinandergerutscht sein.
Hallo be, hallo Franky,

vielen Dank für Eure Hinweise.
Der Servicemann kommt am Montag wieder und wird dann hoffentlich den Fehler finden.
Bis dahin läuft meine Anlage mit offener Luftansaugung im Keller.

Bei der Ringspaltmessung habe ich auf dem Gerät des Technikers i CO2-Anzeige Werte zwischen 1 - 3 (%?) erkennen können.
Die Messung wurde bei Volllast durchgeführt.

Nochmals herzlichen Dank - ich werde berichten
Thomas2
Das deutet auf eine Rezirkulation der Abgase hin. CO2 dürfte sich eigentlich gar nicht in der Zuluft befinden.
Vielen Dank Franky - das deutet dann wohl auf eine undichte Abgasleitung hin - also Leitung neu abdichten? Was ich nicht verstehe warum die Störung fast ausschließlich nachts auftritt (Nachtabsenkung zwischen 22.00 - 06.00h ist eingestellt).
Ich vermute mal, dass die Abgasleitung nur auseinander gerutscht ist. Es kommt ab und an mal vor, dass das Endstück auf dem Dach klemmt oder festfriert. Die Abgasleitung ist aus Kunststoff und zeigt sehr grosse Längenunterschiede beim Erhitzen und Abkühlen. Nachts kühlt sie natürlich länger aus, dadurch zieht sie sich noch mehr zusammen.
Es muss auch nicht unbedingt am Endstück selbst sein. Je nachdem, wie fest die einzelnen Rohrlängen ineinanderstecken, löst es sich an der schwächsten Stelle.
Ich entnehme deinem Schreiben, dass es länger dauert, bis der CO2-Gehalt angezeigt wird ? Das zeigt , dass die undichte Stelle weiter oben zu suchen ist.
Das könnte sein. Das obere Endstück war ursprünglich weiß und wurde vor einigen Jahren gegen ein braunes getauscht (porös wegen Sonneneinstrahlung)
Ich war mal auf dem Dach und habe die Abgasleitung vorsichtig geprüft. Lose war nichts - aber das gesamte Rohr lässt sich seitlich hin und her bewegen, da sich keine Abstandhalter zwischen Abgasleitung und Kaminwandung befinden.
Kann ich die Abgasleitung vorab selbst prüfen? Nächste Woche kommt auf alle Fälle nochmals der Servicetechniker.
Ja, das Problem ist mir auch bekannt. Früher gabs die Endstücke nicht. Da hat auch keiner dran gedacht, dass der milchig-trübe Kunststoff unter UV-Licht sehr brüchig wird. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es beim Rausziehen des Restes schon zu einer Lockerung kam.
Hast du auf dem Kopf des Schornsteines auch eine Haube, durch welche das Endstück durchgeführt wird ? Die Haube kann sich auch verkanten, dass sie das Endstück , wie beschrieben, einklemmt. Und durch die ständige Ausdehnung und Wiederzusammenziehen des Abgasrohres stecken die Rohrstücken nicht mehr zusammen.
Grossartig prüfen kann man da nichts. Man kann höchstens mal während des Betriebes der Therme aufs Dach steigen und schauen, ob der Wasserdampf auch aus dem Luftspalt austritt. Unter Umständen kann man mit einer Taschenlampe was erkennen.
Hallo zusammen,

habe die Heizung übers Wochenende raumluftabhängig (offene Zuluft am Abgasrohr im Keller) in Betrieb gehabt.
Hat anfangs gut funktioniert- leider ab Samstag Nacht mehrere Male auf Störung - wieder Fehlermeldung 0:6.
Entstörtaste hat nicht funktioniert -Neustart nur über Aus-Einschalten möglich. Beim Anlaufen der Heizung deutliches
Brummgeräusch zu hören- verschwindet nach einiger Zeit wieder.
Servicetechniker wurde verständigt- kommt hoffentlich heute noch (?!).
Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp bezüglich Fehlerquelle?

Falls doch größere Reparaturen anstehen, lohnt sich das überhaupt - Anlage ist ca. 11 Jahre alt- ich habe leider keine Kenntnis über die durchschnittliche Lebensdauer von Vitodens 200 ?
Brummen beim Start und Fehler 0:6, da vermute ich mal, dass das Gebläse einen Lagerschaden hat. Würde auch erklären, warum es ohne Haube ein paar Tage gut ging, denn dadurch war der Luftwiderstand geringer und das Gebläse konnte leichter anlaufen.

Sollte es nur das Gebläse sein, lohnt es sich auf jeden Fall noch, dieses erneuern zu lassen.

Beste Grüße °be
Vielen Dank für die Hinweise.
Gebläse wurde getauscht - Anlage läuft bisher störungsfrei.
Hoffentlich bleibt das auch so bei höheren Minusgraden - hier ist
die Anlage besonders oft auf Störung gegangen.
Hallo - leider habe ich wieder Probleme mit meiner Brennwertheizung
Viessmann Vitodens 200.

Diesmal fällt die Standardbedieneinheit (BES 7450155) immer wieder aus.
Zum ersten hat das Display nach Abschalten und Wiedereinschalten der Heizung die ursprünglichen Werte nicht mehr angezeigt und war kurze Zeit "tot" bzw. nur die Tagespfeile waren sichtbar - nach einiger Zeit konnte ich die Werte wieder einstellen. Ich glaube, dass dies vielleicht an der evtl.leeren Batterie lag, welche im Bedienteil sitzt.
Jetzt fällt die Bedieneinheit auch während des Heizbetriebs aus - es sind dann nur noch die Tagespfeile sichtbar - Uhrzeit und sonstiges nicht (Warmwasser wird nicht mehr nachgeheizt, Heizung ebenfalls nicht) Nach ein wenig Drehen und Drücken gelingt es mir zwar immer wieder die Einstellung neu einzuspeichern und den Brenner zu starten aber nach einiger Zeit fällt das Display wieder aus und das Prozedere beginnt von vorn.

Meine Frage wäre, liegt es an der Bedieneinheit und muss ich die alte durch eine neue ersetzen?
Liegt es vielleicht nur an der Batterie innerhalb der Bedieneinheit und muss diese ersetzt werden?
Steckt vielleicht noch mehr hinter diesem Fehler?

Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe
Thomas2
Wenn die Bedieneinheit bei einem Netzreset die Werte verliert, kann das durchaus auf eine leere Langzeitbatterie zurückzuführen sein. Wenn sie allerdings im laufenden Betrieb Ausfallerscheinungen aufweist, dann ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt und sollte gegen eine neue ausgetauscht werden.

Die Langzeitbatterie ist für den Austausch nicht vorgesehen. Die Bedieneinheit sollte auf jeden Fall erneuert werden.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren