abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 Anlage und Umwälzpumpe läuft durch

Hallo Leute!

Ich habe Im Sommer ein Häuschen gekauft mit nachfolgender Heizungsanlage und Konstellation:

Viessmann Vitodens 200 CE-0058 BO 0342 EN677 WB2A, zwei externe Pumpen für HK EG und HK Keller. Als mal ein HB da war habe ich gesehen dass im Gehäuse der Vitodens auch eine Pumpe steckt.

Seit einiger Zeit scheint es dass die Heizung nach dem Brennerlauf nicht mehr aufhört zu brummen. Das Display zeigt immer und durchgängig das Symbol der laufenden internen Umwälzpumpe an obgleich sowohl die FBH in diesem Moment nicht läuft und auch der Brenner nicht läuft. So rauscht die Heizung den ganzen Tag und auch die ganze Nacht durch. Ich hatte mich neulich schon gewundert wieso wir so viel Strom verbrauchen und vermute nun dass an der Heizung etwas nicht in Ordnung regelt. Dabei kann es nur sein das die Brühe zwischen Kessel und Speicher umwälzt wird, denn an den Abnahmestellen gibt es erstmal nur kaltes Wasser. Die Küche ist am weitesten von der Heizung weg, da dauert es eine knappe Minute. Müsste also die interne Umwälzpumpe abschalten wenn der Brenner und externe Pumpen nicht laufen? Habe beobachtet das die FBH aktiviert wird auch wenn der Brenner nicht läuft, dann muss ja von dem Speicher-Wasser die Wärme gezogen werden oder?

Ich hoffe ich habe hier die wichtigsten Infos gesammelt und kann auch gerne Detailfragen beantworten.

12 ANTWORTEN 12

Hallo Iorsi,
wird dann auch die Schneeflocke unten links im Display angezeigt?
Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo,

Aktuell sagt der Auswenfühler 3 und die Schneeflocke wird nicht angezeigt.

Ich bin ja Laie: Es kann ja tatsächlich sein das die Pumpe/Heizung läuft hinsichtlich Frostschutz. Aber die Rohrleitungen sind ja gar nicht so gelegt das das Wasser dadurch bewegt wird. Sprich nur wenn ich selber einen Hahn öffne fließt entsprechend warmes oder kaltes Wasser nach. Ich habe den Eindruck das die Heizung nur zwischen sich und dem Speicher zirkuliert.

Hallo Iorsi,
dass es zu einer Fehlzirkulation kommt und dir dadurch der Warmwasserspeicher leergezogen wird, ist natürlich möglich.

Der Frostschutz ist erst ab 1°C Außentemperatur aktiv, dann geht die Pumpe in Betrieb und läuft so lange, bis Außentemperatur über 3°C liegt. Dann müsste aber auch die Schneeflocke angezeigt werden.

Prüfe bitte wie die Codieradressen (A3, A5, 62 und F5), die reduzierte Raumsolltemperatur, die Neigung und das Niveau für die jeweiligen Heizkreise eingestellt sind.

Es ist allerdings zu beachten, dass solange der normale Heizbetrieb aktiv ist, die Pumpe so lange läuft, bis die Außentemperatur 1 Kelvin über der Raumsolltemperatur liegt.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

A5=5
62=2
A3=2
F5= nicht verfügbar

Das heißt bei eingestellter RT von 20 Grad läuft die Umwälzpumpe immer wenn draußen 20 grad oder weniger herrschen?

Wie sieht es dann nachts aus?

Korrekt, entweder stellst du die reduzierte Raumsolltemperatur auf 3°C, dann läuft sie erst wieder wenn die Temperatur unter 3°C fällt oder du musst die Logikfunktion über die Adresse A5 anpassen. Momentan steht diese auf A5:5.

A5:5 AT > RTSoll + 1 K -> Pumpe aus.
A5:6 AT = RTSoll -> Pumpe aus
A5:7 AT - 1K < Raumsoll -> Pumpe aus
usw. bis A5:15.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Also bedeutet das wenn ich für A5=15 einsetze das ich bei 20 Grad RT -9 K auf 13 Grad komme? Das heißt die Pumpe läuft unterhalb von 13 Grad?

So sollte es sein. Kannst du ja einfach mal einstellen, dann siehst du wie sich die Pumpe verhält.

°pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Das Problem ist ja das wir aktuell um die 0° Grad AT haben. bzw. eher darüber sodass rein logisch betrachtet die UP zumindest nur dann dauerhaft laufen müsste wenn wir unter dem gefrierpunkt sind. Wie geschrieben scheint die UP ja nur zwischen der Vitodens und dem direkt daneben stehenden Speicher zu wälzen. die eigentlichen Wasserleitungen im Haus betrifft das ja nicht. Ein Frostschutz ist damit meiner Meinung nach also nicht gewährleistet.

Liege ich damit falsch? Ich versuche mir das nur logisch zu erklären warum meine Heizung durch(b)rennt und ich da einen Stromfresser vermute.

Aktueller Stand:

Folgende Werte habe ich geändert:
A5:5 zu A5:15
A3:2 zu A:3 -9
62:2 zu 62:1
A4:0 zu A4:1
versucht habe ich auch 30:0 zu 30:1, lande aber in einer Störung deshalb ist das nachwievor auf 30:0

Als Ergebnis habe ich keinen "Frostschutz" mehr, die Umwälzpumpe gibt aber Ruhe solange der Brenner oder die FHB nicht läuft. In der Praxis läuft sie tagsüber quasi durch, gibt aber nachts ruhe. Das war vorher nicht so.

Erweiterte Frage: Wie benennt man die Zeit in der die externen Heizkreispumpen aktiviert werden und die FBH quasi befeuert wird. Ist das die Taktung? Bei mir scheint dies etwa in 10/15 Minuten Rythmus zu passieren. Kann man/ich das irgendwo ändern? Damit verspreche ich mir die Möglichkeit das tagsüber die interne UP auch mal schweigt. Den aktuell läuft der Betrieb so das im Prinzip durch die an und ausschalterei die UP tagsüber nicht zu Ruhe kommt. Lieber hätte ich sowas wie 1h vollgas, dann 1h Pause. Statt das ganze im 10 Minuten Takt. Kann man das einstellen?

Hallo nochmal,

noch bin ich nicht fertig. Kann mir jemand Rat geben? Wie kann ich steuern wie die Heizung "taktet"? Ist das der richtige Begriff für mein Anliegen? Kann sowas ggf. auch mit den Hocheffizienzpumpen zusammen hängen?

Liebe Grüße

Es ist wichtig, dass die Wärmeabnahme ausreichend ist bzw. der Vitodens nach der Gebäudeheizlast ausgelegt ist. Anpassungsmöglichkeiten sehe ich da nur, wenn der Volumenstrom und die Temperaturspreizung optimal eingestellt sind. Welche Raumsolltemperatur und Heizkennlinieneinstellung hast du aktuell gewählt? Die Anlage wird nur mit der internen Pumpe betrieben oder gibt es extern auch noch eine Heizkreispumpe?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

D3=9 (Neigung)
D4=3 (Niveau)
RTsoll auf 22 Grad , hatte das Niveau von 0 auf 3 angehoben in der Annahme das das die RT Korrektur ist. Ist das richtig? Hatte den Eindruck das ich die RT auf 22/23 grad drehen muss damit ich in den Räumen auf 20 Grad kommen kann.

Bitte den Eingangspost beachten: insgesamt sehe ich drei Pumpen, die Interne der Vitodens sowie die zwei externen für die jeweiligen Heizkreise. Die externen Pumpen sind "große" von Grundfos und laufen mit einem Durchsatz von 200 Liter (Keller) und 500 Liter (EG) pro Stunde laut Anzeige. Eingestellt ist dort "AutoAdapt" was quasi spürt wieviel durch muss, habe den Eindruck das das ganz gut funktioniert, der Durchsatz mit maximaler Leistung ist kaum mehr.

Habe soeben zum Test die RT mal auf 17 Grad runter gedreht, sofort ist die Anlage still, alle Pumpen und Brenner aus. So sollte es meiner Meinung nach in den "Pausen" sein, aber leider läuft die INTERNE Pumpe noch durch.

Meine persönliche Meinung: Was bringen die besten externen Hocheffizienzpumpen wenn die interne Pumpe den ganzen Tag "ungeregelt" durchrödelt. Hoffentlich können wir das problem gemeinsam lösen... Danke für die Hilfe bislang!
Top-Lösungsautoren