Hallo an die Community,
wir haben im Dezember 2016 einen Gaskessel Vidodens 333-F Ser.-Nr.: 7570950601626112 verbauen lassen. Es wurde Vitoconnect 100 Opto1 mit den damals aktuellen Funkheizkörperthermostaten und ein FunkfussbodenThermostat installiert. Jetzt möchte ich gern auf Vitoconnect 100 Opto 2 und die neuen Viessmann Heizkörperthermostate umsteigen. Ist das bei diesem Kessel möglich? Weitere Frage, muß ich den Fußbodenthermostat auch tauschen?
Viele Grüße Helmut
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Zunächst benötigst du für die Vitoconnect Opto2, in Verbindung mit der ViCare, das ViCare-Fußbodenthermostat und nichts EnOcean-Thermostat der Vitocomfort.
Die Einbindung erfolgt dann entsprechend über den Low-Power-Funk (Zigbee) der Vitoconnect.
Der Wibutler ist die Alternative zur Vitocomfort 200, diesen kannst du also im Austausch verwenden.
Wenn du keine EnOcean Produkte mehr verwenden möchtest, kannst du das System natürlich entfernen und dann ggf. um die ViCare-Smart-Climate-Komponenten ersetzen.
Der Wibutler hat zudem dann die Möglichkeit, über die Vitoconnect, bzw. die ViCare Registrierung auf die Anlage zuzugreifen.
Hallo HSteini,
die Opto1 ist aber doch gar nicht mit einem Funk-Fußbodenthermostat kompatibel?
Geht es jetzt um eine Fußbodenheizung oder um Heizkörper?
Alle Geräte die mit der Vitoconnect 100 Opto1 kompatibel sind, sind auch mit der Opto2 kompatibel.
Die Vitoconnect Opto2 ist auch die Einzige mit einem zusätzlichen Funk, um das ViCare-Fußbodenthermostat und die ViCare-Heizkörperthermostate einbinden zu können.
Informationen dazu gibt es unter folgendem Link.
Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team
Hallo Benjamin,
es geht um beides. Es ist eine Anlage mit. Mischer. Im System ist noch die Vitocomfort-Zentrale mit der Vitocomfort-App installiert über die ich auch EltakoSchalter bediene.
Grüße
Also hast du das aktuelle Fußbodenthermostat über die Vitocomfort eingebunden?
Für die ViCare, in Verbindung mit der Vitoconnect Opto2, benötigst du das ViCare-Fußbodenthermostat.
Ja, das System kann auch parallel mit ViCare-Heizkörperthermostaten betrieben werden, sofern nicht beides über einen einzigen Heizkreis läuft.
Hallo Benjamin,
konnte gestern nicht mehr antworten. Z. Zt. ist ein Fußbodenthermostat 7554505600670103 868MHz/IP22D/II verbaut. Der arbeitet ja mit dem Enocean Funk. Wenn ich es richtig verstehe, wird die Verbindung über diese Funkstrecke zur auch installierten Funkbasis hergestellt bzw. über LAN. So wie auch der Funkaußentemperatursensor oder z. B. Fensterkontakte. Wie wird es denn dann mit der Vitoconnect 100 Opto2 und der Vicare-App laufen. Die Vitocomforezentrale und App wird doch dann nicht mehr benötigt.
Viele Grüße Helmut
Zunächst benötigst du für die Vitoconnect Opto2, in Verbindung mit der ViCare, das ViCare-Fußbodenthermostat und nichts EnOcean-Thermostat der Vitocomfort.
Die Einbindung erfolgt dann entsprechend über den Low-Power-Funk (Zigbee) der Vitoconnect.
Hallo Benjamin,
folgende Fragen habe ich noch. Kann ich dann zukünftig die Vitocomfort-Zentrale und die Funkbasis entfernen, wenn ich keine EnOcean-Geräte ( Außentemperatursensor ist jetzt wieder drahtgebunden) mehr steuern will. Ich habe mich schonmal kurz mit der WiButler-Zentrale beschäftigt. Kannst Du das empfehlen, wenn ich z.B EnOcean-Geräte später wieder gemeinsam mit der Heizung über eine App scheuern will.
Viele Grüße Helmut
Der Wibutler ist die Alternative zur Vitocomfort 200, diesen kannst du also im Austausch verwenden.
Wenn du keine EnOcean Produkte mehr verwenden möchtest, kannst du das System natürlich entfernen und dann ggf. um die ViCare-Smart-Climate-Komponenten ersetzen.
Der Wibutler hat zudem dann die Möglichkeit, über die Vitoconnect, bzw. die ViCare Registrierung auf die Anlage zuzugreifen.
Hallo Benjamin,
vielen Dank für Deine schnellen Antworten. Jetzt bin ich soweit informiert, um die Umrüstung anzugehen.
Vielen Grüße aus Thüringen
Alles klar, sehr gerne.
Falls bei der Umrüstung weitere Fragen auftauchen sollten, kannst du dich gerne wieder hier melden.
Am besten machst du dann aber einen neuen Beitrag auf. 🙂