abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViessmannApi Heiz- Warmwasserbetrieb erkennen WIE?

Hallo,

da meine Vitodens 300W jetzt schon zum zweiten Mal nicht sauber vom Warmwasserbetrieb in den Heizbetrieb zurückgeschaltet hat, wollte ich sie durch meinen ioBroker etwas überwachen.

In der Viessmann API frage ich dazu einige Werte ab, wie z.B. Vorlauftemperatur usw.

Um die Betriebsart Heizen oder Warmwasserbereitung zu erkennen, dachte ich mir die Pumpe für den Heizkreislauf

viessmannapi.0.XXX.0.features.heating.circuits.0.circulation.pump.properties.status.value

abzufragen, sowie die Pumpe für den Warmwasserbetrieb

viessmannapi.0.XXX.0.features.heating.dhw.pumps.primary.properties.status.value

Aber die Pumpe für das Heizen ist immer "on", die Pumpe für Warmwasser isz immer "off", egal ob Heizen oder Warmwasserbereitung.

Eigentlich logisch, da es nur eine Pumpe gibt. Nach meinem Wissensstand gibt es ein Ventil für die Umschaltung. Aber ich finde nichts in der API.

Wie kann ich erkennen, ob die Vitodens gerade Warmwasser macht oder normal die Heizkörper versorgt?

Danke

8 ANTWORTEN 8

Ich erkenne das in ViCare auch nur an der Höhe der Vorlauftemperatur.

Bei der Brauchwassererwärmung liegt die Vorlauftemperatur (im eingeregelten Zustand) bei Brauchwasser-Sollwert + 20 K.

Bei mir hat er nach der Warmwasserbereitung 65°C heißes Wasser in die Heizung geschickt. Das Umschaltventil stand auf Heizung, Energiecockpit auf Warmwasserbereitung.

Wie soll ich dies bei "nur Temperaturüberwachung" sonst erkennen? Höchstens über ein Timeout?!?

Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit zum Erkennen, ob Warmwasser oder Heizbetrieb.

 

Zitat MartinSU: "Bei mir hat er nach der Warmwasserbereitung 65°C heißes Wasser in die Heizung geschickt."

Wenn du verhindern willst, dass 65°C heißes Heizwasser nach der Brauchwassererwärmung in den Heizkreis gerät (z.B. wegen der Fliesen bei einer FBH), dann muss die Nachlaufzeit nach der Warmwasserbereitung erhöht werden. Der Voreinstellwert dürfte bei 120 s liegen. Damit sich da was tut, würde ich den dann auf z.B. 240 s erhöhen.

 

Zitat MartinSU: "Das Umschaltventil stand auf Heizung, Energiecockpit auf Warmwasserbereitung."

Die Position des Umschaltventils wird nirgens angezeigt. Wo liest du die raus? Meines Wissens kann man den Umschaltvorgang nur hören, wenn man am Vitodens steht. Vermutlich stand zu dem Zeitpunkt, als im Energiecockpit noch Warmwasserbereitung angzeigt wurde das Umschaltventil auf Warmwasser.

Möglicherweise wurde aber bei den alten Vitodensen die Position des Umschaltventils (3-Wege-Ventil) angezeigt.

 

Welchen Typ Vitodens hast du? Wenn du die Typenbezeichnung nicht kennst, wäre die Seriennummer hilfreich. Sie steht auf dem Gehäuse, neben dem Abgasrohr. Die ersten acht Ziffern genügen.

 

Eigenes Interesse: Wie wiird der ioBroker an den Vitodens angekoppelt?

Gehen mit dem ioBroker auch Schreib- und Lesebefehle auf die Parameter der Fachkraftebene? Das geht mit ViCare nicht.

Ich vermute, ioBroker kann die gleichen Variablen lesen/schreiben wie Vicvare.

Mein Problem war folgendes:

Als ich morgens aufstand waren alle Heizkörper "am Glühen". In der App stand ein Vorlauf von 62°C. Bei einer Aussentemperatur von 3°C, bei der Heizkurve eine Neigung von 0,9 und ein Niveau von 2 sollte der Vorlauf eigentlich so bei 42°C liegen. Warmwasser hatte auch Solltemperatur erreicht.

Am Geräte-LCD stand "normaler Heizbetrieb" und im Energiecockpit wanderten Pfeile von rechts (Flamme 62°C) nach links (Wasserhahn). Ich war alleine im Haus und die "Einmalige Wasserbereitung" war NICHT aktiv, heute keine Hygienefunktion, Wasserspeicher hat 150 Liter.

Nach einer Stunde war die Darstellung die Gleiche, das Warmwasser nicht wärmer geworden, die Heizkörper immer noch am Glühen und 3,2m³ H-Gas verbraucht.

Dann habe ich in der App die Warmwasserbereitung ausgeschaltet, sofort hörte der Brenner auf und die Vorlauftemperatur begann langsam zu sinken. Warmwasserbereitung wieder aktiviert, seit dem alles OK.

Diesen Fehler möchte ich erkennen.

Die Position des Umschaltventils würde ich gerne auslesen, die Angabe war eine Vermutung.

Die Position des Umschaltventils kannst du vermutlich nicht auslesen. 

 

Ich vermute, dass es hängt. Das würde die Fehlfunktion erklären.

 

Du kannst es vermutlich im Aktorentest hin- und herschalten. Eine Dauerlösung ist das natürlich nicht. Es muss auch im Automatikbetrieb funktionieren, wenn die Pumpe läuft.

 

Welchen Typ Vitodens hast du? Wenn du die Typenbezeichnung nicht kennst, wäre die Seriennummer hilfreich. Sie steht auf dem Gehäuse, neben dem Abgasrohr. Die ersten acht Ziffern genügen.

 

@MartinSU  Eventuell unter:

viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.0.operating.modes.dhw.properties.active.value

Ich denke, das Ventil hatte umgeschaltet, da das Warmwasser war auf Solltemperatur war und die 62°C in die Heizkörper floss.

Nur die Logik war noch bei Warmwasser, deshalb die 62°C

 

Es ist eine Vitodens 300-W B3HF-19

nach

viessmannapi.0.XXX.0.features.heating.circuits.0.operating.modes

kommt bei mir nur

.active

.heating

.standby