abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitodens 200 Taktet

Anbei sind die Bilder der Pumpe und der Seriennummer.

 

Das Problem ist folgende, dass die Therme in 5 Zagen ca 700 angelaufen ist in gerade mal 38h Laufzeit hatte. D.h. sie taktet alle 3 Minuten. Aktuell habe ich aber 0,7 und 25K eingestellt. 

 

Das Problem ist ich habe mit 1,0 und 0k angefangen und so lange die Anleitung befolgt wie man die Heizkurve einenstellen soll. 

Das Ding scheint aber, dass die Therme von Anfang an so kurz taktet. Sie hat insgesamt seit scheinbar 2015 97365 Brennerstarts und 4704,5 Betriebsstunden. 

20250110_103031.jpg
20241110_163512.jpg
20250110_103041.jpg
20250110_103335.jpg
89 ANTWORTEN 89

Alles klar Okay. Wunderte mich eben das die Heizung dann so codiert ist. Weil hätte das eine Zirku hätte ich ja direkt WW wenn ich aufdrehe aber das ist eher wie ein Durchlauferhitzer.

Gibt es eine Möglichkeit die WW Taktung weg zubekommen?

Alle 10-20 min springt die Therme an um das Warmwasser wieder auf 57°C zu bekommen.

Lege einfach 2-3 feste Zeiten pro Tag fest. Das sollte mit Hilfe der Bedienungsanleitung möglich sein.

Naja gibt es ja eben nicht. Weil jeder Tag individuell ist. 

Deshalb eben die Frage.

Wenn laufend die WW- Bereitung anspringt,läuft entweder die Zirkupumpe dauerhaft oder die Hysterese ist zu gering eingestellt.

Seltener kann es auch an der Position des Speicherfühlers liegen.

Es könnte auch ( noch seltener) an einer Schwerkraftzirkulation liegen . Wenn es ganz dumm kommt,schließt das Umschaltventil nicht vollständig. So,dass hier teilweise die Wärme vom Speicher in die Heizung geht.

Mit Zeitfenstern für das WW verlagerst das Problem nur.

Also ich habe mal geschaut. Die Heizung hat für mich als Leie intern nichts weiter verbaut und extern gibt es nur eine Leitung KW und WW zur entnahmestelle. 

Wo würde im Normalfall denn die Zurku stecken? Dann könnte ich diese ja deaktivieren wenn sie nur für WW ist. 

 

Weil alle 20min hört man mal die Therme wie der Stellmotor schließt für 20 Sekunden angeht dannach wieder aus und das Umstellventil drehmotor ändert wieder auf Heizkreis.

Die Zirkupumpe ist immer in Nähe des Speichers,weil der Ausgang der Pumpe  mit dem Speicher verbunden sein muss.

Da du keine Pumpe findest,wird wohl auch keine verbaut sein. 

Da du aber selber schreibst,dass das WW sehr schnell an der Zapfstelle kommt,hast du eine Schwerkraftzirkulation. Warmwasser steigt auf,Kühleres sinkt ab.

Da hilft nur,die Hysterese zu erhöhen. Werksmässig steht die bei 5K. Versuchs mal mit 7-8 K. Die WW - Intervalle sollten sich verändern.

Dieser Zustand ist dann ein großer Energiefresser. Das muss erforscht werden.

Da muss ggf. eine Schwerkraftbremse rein. Aber zuerst mus klar sein, wohin die Wärme aus dem

Speicher verschwindet. Da hilft nur Rohre anfassen und idealerweise ein Trend der Speichertemp.

Naja,eine Schwerkraftbremse ist hier von zwei Seiten zu sehen. Vorteil natürlich,dass die Wärme nicht so schnell entfleucht.

Nachteil: nach längerer Nichtbenutzung kommt zuerst kaltes/ lauwarmes Wasser. Welches man üblicherweise direkt in den Abfluss laufen lässt.

Genau das ist ja aktuell so. Es läuft bis die Therme das WW erwärmt und es zum Hahn läuft. Anbei mal 2 Bilder mehr gibt es dort nicht.

1000148137.jpg

1000148138.jpg

Das ist aber das Ausdehnungsgefäss. der Speicher ist viel.grösser.

Ja dann habe ich gar kein speicher und scheinbar nur ein DLH

Wenn es eine Durchlauftherme ist,hast die sicherlich auf Komfort gestellt. Dieser besagt,dass der interne Wärmetauscher für das WW immer auf Temperatur gehalten wird.

Das dürfte auch mit den 20 min hinkommen.

Wenn du die Komfort- Funktion ausschaltest, sollte die Therme nicht mehr ale 20 min anspringen. Dafür wartest am Wasserhahn ein klein wenig länger.

Warmwasser ist bei mir auf Automatisch. Da könnte ich bei individuell Zeiten einstellen,aber das möchte ich nicht weil ich auch individuell daheim bin 

Dan wirst damit leben müssen,dass sie alle halbe Stunde den Wärmetauscher auf Temperatur bringt.

Früher war der Komfort- Modus mal separat einstellbar. Jetzt ist dieser an die WW- Bereitung gekoppelt. Ganztägige Bereitschaft bedeutet eben,den WT ganztägig auf Temp.zu halten.

Top-Lösungsautoren