Hallo liebe Vissmann Community,
unsere Fußbodenheizung funktioniert nicht immer reibungslos. Raumthermostate (Bosch Room Thermostat for underfloor heating) stehen e.g. auf 20 Grad Celsius Regler (Schlueter BTESA 230 stromlos geschlossen) werden angesteuert die Flussanzeiger zeigen aber kein Durchfluss und es wird _manchmal_ kalt im Raum (ca. 18 Grad C). Überwiegend funktioniert alles gut (Regler werden angesteuert, Flussanzeiger zeigen Durchfluss und der Raum wird auf die gewünschte Temperatur gebracht oder die Temperatur gehalten).
Ich vermute den Fehler bei dem Viessmann Divicon Heizkreis-Verteiler mit Mischer (siehe Bild im Anhang) daran ist ein Temperaturregler (5286381-02) angeschlossen. Heizungsanlage ist Vitotronic 200. Der Mischer scheint die Pumpe Wilo-Yonos PARA (RKA) an und aus zu schalten (grünes Licht an der Pumpe). Jedoch kann ich nicht nachvollziehen nach welchen Kriterien er die Pumpe an und ausschaltet. Wie kann ich das überprüfen? Leider ist die Anleitung wenig hilfreich, um zu verstehen wie der "Mischer"(?) (weiße Box im Bild rechts) funktioniert. Warum muss die Pumpe überhaupt ständig vom "Mischer" an und ausgeschalten werden und läuft nicht dauerhaft, um den Raumreglern die Regelung zu überlassen bzw. wo kann ich den Modus des "Mischers" umstellen? Der "Mischer" (weiße Box rechts im Bild unten) macht außerdem alle ca. 20-30 Sekunden "klick" .. (1-3sec) "klack", wenn die Pumpe aus ist? Ist das normal? Ich konnte das bisher zufällige Problem "es wird kalt im Raum" über längere Beobachtung darauf zurückführen, dass immer wenn der Raum kalt wird die Pumpe aus ist. Alles andere scheint gut zu funktionieren.
Ich würde gerne verstehen, wie das System entscheidet, wann es die Pumpe an und ausschaltet. Wie kann manuell eingestellt/geregelt werden, dass die Pumpe so wie wir es möchten schaltet und nicht mehr oder weniger zufällig wie es aktuell scheint. (Raumtemperatur auf 20,5 Grad C eingestellt Mischer/Pumpe lässt Temperatur im Raum auf 18 Grad fallen, Boden ist eiskalt, obwohl Thermostate die Regler rechtzeitig ansteuern. Klar ist, dass der Raum Thermostat nichts ausrichten kann, wenn im Keller die Pumpe einfach ausgeschaltet wird vom "Mischer".)
Ich bin euch sehr dankbar für eure Hilfe, da ich kein Experte bin, jedoch verstehen möchte wie mein Heizungssystem funktioniert.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Fabian
Da muss irgendwas falsch angeschlossen sein. Der Mischer wird im Normalfall separat angesteuert(von der Regelung). Er hat nur die Aufgabe, die Vorlauftemperatur einigermassen gradgenau zu halten(über den Anlegefühler), indem bei Bedarf Wasser aus dem Rücklauf zugemischt wird.Der Mischer taktet sehr häufig. Ich denke mal, dass ist besagtes Klacken, was du wahrnimmst.
Die Pumpe läuft für die Heizphase eigentlich ständig und sorgt hier für den nötigen Umlauf. Und natürlich kann der Vorlauf max. nur so warm werden, was der Verteiler vorgibt.
Nun wäre die Frage, wo die Pumpen angeschlossen sind, die Heizkreise separat einstellbar sind und wie hoch die Heizkurve eingestellt ist?
Hi Franky,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe das Mischermodul mal aufgeschraubt und ein Foto von der Verkabelung angehängt.
Es sind in der Heizungsanlage Vitotronic 200 zwei Heizkreise konfiguriert. Einer für EG und 1.OG (Heizkörper) hier funktioniert alles und für das 2.OG Fußbodenheizung (wo das Problem auftritt) ein zweiter Heizkreis.
Die Werte für den zweiten Heizkreis sind wie folgt konfiguriert.
Raumtemparatur Soll: 24°C
Red. Raumtemp. Soll: 19°C
Zeitprogramm Heizung Montag-Sonntag
Neigung: 0,8
Niveau: 0 K
(Foto Heizkennlinie anbei)
Wann entscheidet die Heizungsanlage die Pumpe auszuschalten? Alle drei Pumpen gehen aus e.g. wenn die Pumpe des Warmwasserkessel angehen. Aber grundsätzlich sind die Pumpen für die Heizkörper EG/1OG bis auf Warmwasseraufbereitung immer an. Die Pumpe für 2.OG Fußbodenheizung ist häufig aus auch wenn kein Warmwasser aufbereitet wird. Das verstehe ich nicht.
Vielen Dank für deine und eure Hilfe!
Fabian
Ich meinte eher die Verdrahtung in der Therme bzw. Erweiterung. Dass im Mischer ein Anschlussfehler vorliegt, ist unwahrscheinlich.
Was ich hier für möglich halte: Falls die Pumpe über eine Erweiterung bzw. zusätzlichem Anschluss der Therme läuft, eine falsche Codierung. Dass dort z.B. der Ausgang als Zirkulationspumpe eingestellt ist.
Hallo Franky,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wie finde ich heraus, ob die Pumpe über eine Erweiterung bzw zusätzlichen Anschluss läuft und wie sie Codiert ist? In der Anleitung die mir vorliegt finde ich dazu nichts.
Sind die Neigung und Niveau soweit korrekt eingestellt?
Danke für deine Hilfe!!
Viele Grüße, Fabian
Neigung kannst erstmal so lassen. Schau mal in die Regelung rein, welche Stecker zu welcher Pumpe gehen. Der Mischermotor müsste Stecker 52 sitzen. Auf der 21 die Speicherladepumpe, 28 Zirkulationspumpe.
Und gibts ein Anschlussschema ?
Hi Franky, wo genau finde ich die Regelung? Ist sie unter dem Display oder muss die Vorderseite der Vitotronic 200 geöffnet werden? Entschuldige die etwas "blöde" Frage. Mir ist auch noch aufgefallen, dass in der Vitotronic 200 unter "Information" zum Heizkreis Fußbodenheizung "Heizkreispumpe=ein" angezeigt wird, obwohl das grüne Licht an der Pumpe aus ist. Wenn der Kessel aufgewärmt wird und alle Pumpen der zwei Heizkreise aus sind, wird auch in der Vitotronic 200 "Heizkreispumpe=aus" angezeigt. Ist Heizkreispumpe die Speicherladepumpe oder Zirkulationspumpe? Vielen Dank für deine Hilfe.
Der Beschreibung nach würde ich meinen, dass die Heizkreispumpe hier als Speicherladepumpe eingestellt ist.
Die eigentliche Regelung befindet sich unter dem Display. Das ganze Teil lässt sich meiner Erinnerung nach nach vorn klappen, um auf der Rückseite den Deckel abnehmen zu können. Sollte eigentlich auch in der Serviceanleitung beschrieben sein.
Kurz zur Erklärung: Heizkreispumpe - pumpt das Heizwasser in den Fussbodenheizkreis
Speicherladepumpe - pumpt das Heizwasser durch die Heizschlange im Speicher
Zirkulationspumpe - hält das Warmwasser im Warmwasserkreis in Bewegung, damit an weiter entfernt liegenden Zapfstellen möglichst zeitnah auch WW läuft
Hallo Franky,
das Problem wurde heute gelöst. Grund war der Temperaturbegrenzer war auf 45Grad C eingestellt. Der Vorlauf erreichte bei niedrigen Außentemperaturen 50+ Grad, dadurch hat der Termperaturbegrenzer (Temperaturregler (5286381-02)) die Pumpe ausgeschalten. Ggf. Hilft das anderen Forumsteilnehmern. Dies erklärt auch, warum die Heizung angezeigt hat, dass die Heizkreispumpe an war sie aber effektiv aus war, da der Temperaturbegrenzer einfach den Strom ausgestellt hat.
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße, Fabian
Hallo Fabian,
kannst du mir genau sagen wo die 45 Grad eingestellt sind, ich habe vermutlich auch das gleiche Problem
da der Vitocell 120 E fals angeschlossen ist und zeitweise die Divicon keine Wärme in die Fußbodenheizung pumpt obwohl Wilo Pumpe läuft. Heizungsbauer hat Luft vermutet und Entlüftet.
Aktuell habe ich an der Vitotrans am T-VL 51 Grad und in die Fußbodenheizung wird kein Wasser gepumpt.
Hallo Franky,
kannst du mir genau sagen wo die 45 Grad (bei diesem Beitrag von Fabian) eingestellt sind, ich habe vermutlich auch das gleiche Problem
zusätzlich zur falschen Verrohrung, (Vitocell 120 E) .
Zeitweise pumpt die Divicon keine Wärme in die Fußbodenheizung obwohl Wilo Pumpe läuft (auch grün ist) Heizungsbauer hatte ja Luft vermutet und entlüftet.
Aktuell habe ich an der Vitotrans am T-VL 51 Grad und in die Fußbodenheizung wird kein Wasser gepumpt.
nachdem jemand Heizwasser abgenommen hat ging der auf 48 und dann weiterrunter und die Divicon pumpte in die Fussbodenheizung
Ich denke mal,das hat nichts mit einer Temperaturbegrenzung zu tun. Du schreibst ja selbst,dass nach WW- Entnahme plötzlich Wärme in die Heizung geht. Für den Fall,dass die WW- Hysterese durch die WW- Entnahme noch nicht erreicht ist,scheint es,dass das Umschaltventil schwergängig ist.
Hallo Franky,
Danke , dass du dich so schnell gemeldet hast.
Was meinst du mit Umschaltventil, wo finde ich das ?
Bzw. wie kann ich das prüfen ?
VG
Hallo Franky,
wenn du den Schalter am Rücklauf meinst, der passt, schaltet auch richtig und leicht.
Der kann es nicht sein.
Den mein ich nicht . Die WP kann immer nur eines: WW- Bereitung oder Heizbetrieb. Beides gleichzeitig geht nicht. Und dafür gibt's ein Umschaltventil,welches den Wärmestrom entweder in den Speicher oder in die Heizung lenkt.
Da du geschrieben hattest,dass die Heizkreispumpe läuft,aber keine Wärme ankommt,kann das an Lufteinschlüssen liegen,welche dein HB aber wohl ausschließen kann oder ?
Es muss also etwas sein,was verhindert,dass die Wärme in die Heizung geht. Pumpe ist unwahrscheinlich,weil WW ja funktioniert .
Hallo Franky,
Danke, ich habe doch den Vitocell 120E mit Frischwasserstation.
Speicher ist voll, und Divicon läuft aber immer wieder ohne Wärmeströmung und hst ja bisher 1 Jahr lang funktioniert und entlüftet hat der Heizungsbauer schon.
Der ist auch ratlos
VG
Das weiss ich. Aber der Speicher muss ja irgendwann bzw. immer wieder geladen werden. Wenn aber nun das Umschaltventil klemmt oder schwergängig ist,kann die Wärme nicht in die Heizung. Denn die Pumpe läuft ja oder ?
Ja, Pumpe (Divicon /Wilo) läuft transportiert aber immer öfter kein Wasser in die FBH.
Wenn ich die Wilo entlüfte habe ich manchmal das Gefühl dass es was bringt aber nicht immer, Stockwerke würden schon durchgespült/entlüftet.
VG
Die pumpt schon Wasser,aber eben nur kaltes.
Ja aber der Speicher hat doch unten 38 Grad ?
Hallo Speedy,
bei mir war es der Temperaturregler. Das ist der weiße Kasten den man auf deinem zweiten Bild oben etwas abgeschnitten sieht (zwei schwarze Kabel).
Deine Vorlauftemperatur scheint an der Pumpe unter 18 Grad anzukommen. Das ist zu niedrig. Weisst du warum sie so niedrig ist?
Viele Grüße, Fabian
Hallo Fabian,
Danke fürs antworten,
dann war das bei dir anders .
Bei mir sind im Vitocell 120E unten 38 Grad laut Thermostat aber die Wilo Pumpe pumpt es zeitweise nicht hoch.
VG