Hier meine Daten zur Gastherme:
Vitodens 200 W Viessmann
Pmin 150/30Grad 4,8KW Pmax 19
Pmin 80/80Grad 4,3 KW Pmax 17,2
Omin (Hi) 4,5 KW Omin (Hi) 17,9
DE H2N3P G20/G25/G31 Pn (mbar) 20/50 Auslieferzustand G-20-20mbar
PMS 3bar
NoX Klasse 5
AT:OVGW- RegNr G2889
230V/5Hz/PX4D/62 W
Ich habe 2 Heizkreisläufe (Fußbodenheizung und heizkörper) mit jeweils einer separaten Umwälzpumpe. Die Pumpe des Heizkörperkreislaufes funktioniert nicht. Ich dachte sie wäre kaputt, weshalb ich sie austauschte. Sie funktioniert weiterhin nicht. Wenn ich die Therme ausschalte und dann wieder einschalte leuchtet an der Pumpe für etwa 2 Sekunden ein gründes Licht und dann geht dieses wieder aus. Kann es an den Feinscherungen liegen und wenn ja wo finde ich die genau. Die Hauptsicherung der Therme konnte ich ausfindig machen. Oder gibt es noch andere Ideen.?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Da ist bereits variabel eingestellt.
Das war einhe sehr gute beratung und hat sehr geholfen das Problem zu lösen. Vieöen Dank Franky
MembranAusdehnungsGefäss.
Das Teil hält den Druck stabil.
Und der Beschreibung nach hast offenbar nur das Interne der Therme ? Die sind regelmässig zu klein,um eine ganze Heizung abzusichern.
Bei 15 Jahren ist das Teil längst hinüber.
Austauschen kann man es selbst,wenn man über handwerkliches Geschick verfügt.
Wer macht eigentlich die Wartung an dem Gerät ? Der Monteur hätte das längst bemerken müssen.
Oder machst das selbst ? Dann wird hier ein grösserer Wartungsstau entstanden sein. Denn auch die Elektroden und Brenner unterliegen einem gewissen Verschleiss. Fehler Eb kann auch durch eine verschlissene Überwachungselektrode hervorgerufen werden.
Vielleicht ist es einfach noch zu warm draussen ? Schau doch mal,was der Aussenfühler anzeigt?
Außerdem.müsstest eine Prüffunktion in der Regelung haben.. Wenn die aktiviert wird,sollten die Pumpen anlaufen.
Dass gleich beim Einschalten eine grüne LED leuchtet,ist richtig so.Die Therme macht einen kurzen Selbsttest.
Hallo Franky, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Therme so eingestellt dass beide Pumpen laufen müssten. Die Pumpe für die Fußbodenheizung tut es jedenfalls. Letzten Winter hatte ich das Problem bereits da war es auf jeden Fall kalt genug. Die Therme gibt auch keine Fehlermeldung. Meintest du das mit der Prüffunktion?
Weißt du wie ich an der Therme an die Feinsicherungen herankomme?
Mit Prüffunktion meine ich den Schornsteinfegermodus.
Die Prüffunktion zeigt keinen Fehler. Hast Du soonst noch eine Idee?
Fehler werden dort auch nicht angezeigt. Mit der Prüffunktion ist ein Abgastest möglich. Aber so weiss man,ob die Pumpen grundsätzlich laufen und der Feuerungsautomat in Ordnung ist.
Läuft die Pumpe während der Prüfung nicht,kann es nur an der Regelung selbst liegen.
Hallo Franky, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich werde das Prüfen und Dir Rückmeldung geben.
Hallo Franky,
wenn ich den Prüfbetrieb starte heizt der Kessel auf, die funktionierende Pumpe der Fußbodenheizung läuft, aber nicht die Pumpe des Heizkörper.kreislaufes- Somit entsteht keine Veränderung.
Wenn ich außerhalb des Püfbetriebes die Raumsolltemperatur des Heizkörperkreislaufes über die Außentemperatur stelle zeigt das Display Heizkreispumpe Ein, jedoch läuft sie tatsächlich nicht.
Wenn ich in die Serviceebene gehe (OK und Menü mehrere Sekunden zusammen drücken) zeigt die Diagnose Heizkreispumpe Heizkörper Ein (aber sie läuft weiter nicht). Wenn ich in den Aktorentest gehe auf Ausgang interne erweiterung zirkulationpumpe schaltet sich die Pumpe prötzlich ein und läuft einwandfrei.
Wenn ich aus dem Aktorentest rausgehe schaltet sie wieder ab.
Was hat das zu bedeuten?
Kann es sein,dass die Pumpe falsch geklemmt bzw codiert ist ? Weil,die Erweiterung kann entsprechend eingestellt werden. Glaub,Adresse 53 müsste das sein.
Hallo Franky,
ich kann dir nicht ganz folgen. Meinst du mit geklemmt die Stromanschlüsse? Falls ja, müssten diese aber richtig sein weil die Pumpe im Aktorentest läuft und wenn die Pumpe nicht läuft ist auch kein Strom auf den Zugangskabeln (habe ich mit dem Stromprüfer getestet), Was bedeutet Codiert? ich habe nirgends einen Code für die Pumpe eingegeben. Gibt es für jede Pumpe einen und wenn ja wo steht der und was bedeutet Adresse 53?
Vielen Dank für deine schnellen antworten und bemühungen.
Da hattest ja die interne Erweiterung erwähnt!? Und diese Erweiterung kann unter Codieradresse 53 codiert/ eingestellt werden. Du musst also der Regelung mitteilen,was mit der Erweiterung geschaltet wird. Möglich wären Speicherladepumpe,Zirkulationspumpe und Umwälzpumpe.
Ich glaub,selbst ein externes Umschaltventil ist möglich.
Hallo Franky,
du meinst, dass durch die neue Pumpe welche eine andere Bauart ist als die alte (die alten gab es nicht mehr, ich habe jetzt ein Nachfolgermodell vom gleichen Hersteller welche für die Heizungsanlage laut Hersteller passt) diese in der Regelung quasi neu eingegeben werden muss? Ich frage dies weil die Alte ja anscheinend lief im Rahmen von "Ausgang interne Erweiterung Zirkulationspumpe" und ich an der Regelung nichts veränderte sondern nur die Pumpe austauschte.
Wie finde ich die Codieradresse 53 in der Regelung in der ich gegebenenfalls die neue Pumpe eingeben kann.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Zirkulationspumpe (um die es sich anscheinend bei mir handelt und Umwälzpumpe.
Vielen Dank für Dein Engagement und Deine schnellen Antworten
Die Adresse findest in Codierebene 2.
Welchen Wert du genau einstellen musst,kann ich jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen. Dazu sollte aber in jedem Fall was in den Unterlagen stehen.
Mit Zirkulationspumpe ist NICHT die Umwälzpumpe gemeint. Weil eine Zirkulationspumpe nur das Warmwasser näher zur Entnahmestelle bringt. Da musst nicht so lange warten.
Es wäre gut möglich,dass die Erweiterung bei Ab- und Anklemmen der Pumpe zurückgesetzt wurde. Weil eben die Erweiterung zur Nutzung umcodiert werden kann.
Hab's gefunden:Zuordnung der Funktionen über
Codieradresse 53 :
53 : 0 Sammelstörmeldung
53 : 1 Zirkulationspumpe
53: 2 externe Heizkreispumpe A1
53 : 3 Speicherladepumpe
Ich vermute sehr stark,dass der Wert bei dir auf 1 steht.Muss aber auf 2.
Hallo Franky,
ich habe Deine Anleitung umgesetzt und die Pumpe läuft. Du bist fantastisch, großartig, super. Gibt es einen Weg wie ich mich Dir erkenntlich zeigen kann??!!
Wegen der Wilo-Para Pumpe habe ich noch eine Frage. Man kann an dieser 9 verschiedenen Einstellungen schalten. Die Anleitung die mitgeliefert wurde ist nur mit Bildern und hat für mich bzgl. der verschiedenen Funktionen keinen Inhalt. Hast Du einen Vorschlag was die passendste Einstellung ist damit das Wasser in eine Höhe von etwa 5,5-6m hochgepumpt werden kann mit dem geringsten Stromverbrauch?
Hier kommt es nicht auf die Höhe an,sondern auf die Länge der Leitung. Da es Heizkörper sind,sollte der Druck auf variabel stehen. An der Leistung müsstest solange stellen,bis alle HK am Strang ausreichend warm werden.
Um die richtige Leistung einzustellen,würde ich erstmal statischen Druck wählen und alle HK öffnen. Dann die Leistung schrittweise reduzieren,bis man am letzten Heizkörper bemerkt,dass er gerade so bedient wird.
Anschließend den Druck wieder auf variabel stellen .
Vielen Dank für Deine Antwort. Wie stellt man den Druck auf Variabel und statisch. Bei den 9 Einstellungsmöglichkeiten sind 6 LED´s in versiedenen Variationen in Verbindung mit verschiedenen aufgrdruckten Kurven (aufsteigend, abfallend und gerade).Was beduetet das für die Leistung?
Du müsstest unter anderem 2 Diagramme sehen. Eines mit einer durchgehenden Linie ( statisch)und eines mit einer Kurve(.variabel).
Ja die sehe ich und das dritte Diagramm ist aufmit einer aufsteigenden Linie.
Das war einhe sehr gute beratung und hat sehr geholfen das Problem zu lösen. Vieöen Dank Franky
Das freut mich.:-)
Hallo Franky,
leider muss ich mich nochmals melden. Leider funktioniert die Umwälzpumpe wieder nicht mehr und der Feuerungsautomat auch nicht mehr.
Nach der Lösung des Problems durch Deine Anweisung stellte ich die Heizung wieder ab weil es noch zu warm war. Diese Woche stellte ich die Therme wieder an. Beide Pumpem liefen und auch der Brenner. Leider wurde die Fußbodenheizung und die Heizkörper nicht warm. Als ich nachschaute war der Wasserdruck bei null (eventuell durch die Umwäzung des Heizkreislaufes der Heizkörper welches länger nicht mehr stattgefundenhat?), die Heizkörperpumpe lief nicht mehr (die Pumpe für die Fußbodenheizung läuft weiterhin ) und es wurde die Störung EB (Feuerungsautomat) angezeigt. Ich erhöhte den Wasserdruck wieder in den grünen Bereich und entriegelte den Feuerungsautomat. Der Brenner ging für etwa 4 Sekunden an und schaltete sich dann wieder aus. Das machte er mehrmals bis dann wieder die Störungsmeldung kam.
Im Schormsteinfeger Prüfbetrieb reagiert der Brenner genauso. die Pumpe läuft dann aber wieder. Wenn ich aus dem Prüfbetrieb rausgehe, geht die Pumpe wieder aus. Im Aktorentest läuft die Pumpe.. In der Codierebene 2 steht bei 53 weiterhin wie von dir empfohlen die 2. Ich stellte dann wieder auf 1 um. Dann lief kurz der Brenner etwas länger bis er sich dann aber auch wieder ausschaltete.
Fragen:
-Ist der Brenner beschädigt weil der Wasserdruck zu gering war?
-Macht es Sinn den Brenner auszubauen und die Elektroden zu reinigen und deren Abstand zu prüfen (das ist die Empfehlung in der Anleitung) Wie große sollte deren Abstand denn sein (dazu steht nichts in der Anleitung)?
-Warum läuft die Pumpe für den Heizkreislauf der Heizkörper wieder nicht mehr, obwohl sie als ich damals in der Codierebene 2 bei 53 auf 2 schaltete und sie dann ursprünglich direkt anging? Hat das irgendetwas mit dem Brenner zu tun? Wenn der Brenner versucht zu starten und 4 Sekunden läuft ist die Pumpe auch aus.
Wenn der Fülldruck auf Null absackt,hat dein MAG einen Defekt. Ich vermute mal falscher Vordruck. Ist es älter als 7-8 Jahre,sollte es getauscht werden.
Zu Fehler Eb: bedeutet,dass bei Kalibrierung des Brenners zu wenig Wärmeabnahme besteht. Während der Übergangszeit ist es immer problematisch,wenn die Therme kurz anspringt. Hier muss man auch die eingestellten Temperaturen sehen. Der Feuerungsautomat muss allerdings funktionieren,weil du sonst nicht den Prüfbetrieb einschalten könntest.
Was mir etwas Sorgen bereitet: durch das Absacken des Druckes könnten die Pumpen trocken gelaufen sein. Machen die Pumpen ungewöhnliche Geräusche ?
Ein Umstellen der Codierung ist unnötig. Es sei denn,die angeschlossene Pumpe wäre nun keine Heizkreispumpe mehr.
Die Pumpen machen beide keinen ungewöhnlichen Garäusche.
Der Fülldruck verringerte sich seit die Pumpe nicht mehr lief (Frühajr 2025)immer wieder leicht und ich musste immer wieder den Druck durch Wassernachfüllen noch oben korrigieren. Als ich die Therme gestern prüfte blieb der Druck während der Prüfung konstant. Die Therme ist etwa 15 Jahre alt. Was ist ein MAG? Kann ich dieses selbst austauschen. Gibt es eine Anleitung dazu?
MembranAusdehnungsGefäss.
Das Teil hält den Druck stabil.
Und der Beschreibung nach hast offenbar nur das Interne der Therme ? Die sind regelmässig zu klein,um eine ganze Heizung abzusichern.
Bei 15 Jahren ist das Teil längst hinüber.
Austauschen kann man es selbst,wenn man über handwerkliches Geschick verfügt.
Wer macht eigentlich die Wartung an dem Gerät ? Der Monteur hätte das längst bemerken müssen.
Oder machst das selbst ? Dann wird hier ein grösserer Wartungsstau entstanden sein. Denn auch die Elektroden und Brenner unterliegen einem gewissen Verschleiss. Fehler Eb kann auch durch eine verschlissene Überwachungselektrode hervorgerufen werden.