Moin zusammen,
Unsere ca 34 Jahre Viessmann Trimatik Atola macht Probleme bei den heizeinstellungen.
Seitdem wir für das Erdgeschoss einen Pelletofen haben, wollten wir unsere heizzeiten der Atola etwas reduzieren.
Ziel: mit der Heizung das Haus auf ca 19 Grad Grundtemperatur zu bekommen und den Rest auf Bedarf durch den Pelletofen erledigen.
In dem vergangenen Winter sind wir mit den Einstellungen aus dem Bild gut gefahren, mit Ausnahme vom hohen Gasverbrauch...
Erste Versuche das heizniveau zu senken waren erfolgreich, aber seit geraumer Zeit bekommen wir folgende Probleme:
Die Heizung geht in den Nachtmodus, obwohl der Tag Modus aktiv ist. Siehe Bild: SU1= ist aktiv aber Nachtmodus Led ist an
Vermutung: es liegt an zu niedrigen Werten für Niveau und Neigung. Wenn wir diese step-by-steo erhöhen müssen wir enorme Erhöhungen vornehmen bis die Heizung anspringt.
Seiteneffekt: die Heizung fährt so hohe Vorlauftemperaturen, die nicht abgenommen werden und dann steigt sie mit Übertemperatur aus.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Kann es an fehlerhaften werten vom Außentemperaturfühler kommen? Wie hoch muss der gemessene Widerstand (?) im Verhältnis zur Außentemperatur sein? Aktuell liegt der Widerstand bei 520 Ohm und 3 Grad Außentemperatur, das sollte passen meinen Recherchen nach?! 😞
Versuche mal Folgendes:
Strom abschalten, heble die Schaltuhr mit einem Schraubendreher nach vorne heraus, ziehe die orange Reglerbox am Klappbügel heraus. Dann alle DIP-Schalter (kleine, weiße Schieber) hin- und herbewegen (vorher Einstellung notieren). Box und Uhr ruhig auch ein paar mal rein- und rausziehen. Das Gleiche auch mit allen Drehreglern machen.
Der Grund ist, dass sich mit dem Alter häufig eine Oxidschicht bildet die dieses Fehlerbild verursachen kann und beim o.g. Vorgehen abgeschliffen wird.
Wenn das nicht hilft müsste man die Elektronikbox wechseln.
Oder gleich eine neue Vitotronic draufsetzen. Die neuen passen problemlos auf den alten Kessel.
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Habe es soweit durchgeführt.
Direktes Ergebnis:
# Nachtmodus Led direkt nach einschalten ausgegangen
# Nachtmodus Led direkt wieder an
# dann im Wechsel LED aus
# Umwälzpumpe für 2 Sekunden an
# Nachtmodus wieder an
So wiederholt es sich aktuell seit ca 10 min.
Jetzt erstmal über Nacht abwarten, ob wir morgen wieder kalt aufwachen?
Heute morgen war das Haus warm und auch Warmwasser war vorhanden 🙂
Jetzt aktuell ist die Heizung allerdings wieder mit Nachtmodus Led an.
Wird die LED ebenfalls eingeschaltet, wenn zwar eigentlich kein Nachtmodus aktiv ist, aber aufgrund der Außentemperatur und heizeinstellungen aktuell nicht geheizt werden muss? Oder ist es grundsätzlich falsch?
Noch ein paar Mal machen, du bist auf dem richtigen Weg. Ggf. noch etwas Kontaktspray drauf. Hast du gesehen, dass die Elektronikbox beidseitig DIP-Schalter hat? Auch den Programmschalter bewegen.
Die grüne LED leuchtet normalerweise bei Abschaltbetrieb, Sommerbetrieb und reduz. Betrieb.
Danke, die auf der Rückseite hatte ich nicht gesehen!
Heute Abend war die Heizung wieder mit Übertemperatur ausgestiegen, was eigentlich aufgrund der niedrigen Einstellungen und offenen Heizkörper nicht passieren sollte...
Ich habe jetzt nochmal alles bewegliche und Dipsschalter bewegt und mit Kontaktspray gereinigt
Erster Start direkt ohne Nachtmodus LED, also erster Blick sah gut aus. Jetzt mal 24h beobachten
@TimNashorn schrieb:Danke, die auf der Rückseite hatte ich nicht gesehen!
Heute Abend war die Heizung wieder mit Übertemperatur ausgestiegen, was eigentlich aufgrund der niedrigen Einstellungen und offenen Heizkörper nicht passieren sollte...
Der STB musste also entriegelt werden?
Was ist der STB?
Wegen der Übertemperatur meinst du? Ich musste einen Schraubendreher in den EÜT halten. Dann geht's immer wieder los nach einer Übertemperatur, wenn ich das richtig verstanden habe?!
STB= Sicherheitstemperaturbegrenzer
EÜT =Entsperrung Übertemperatur
Das klingt also so, als sei der Temperaturregler daneben defekt. Normalerweise schaltet der bei 75°C ab.
Wo genau ist der Temperaturregler und was kann ich ggf machen?
Links von EÜT.
TR= Temperaturregler 😉
Du kannst ja mal messen, ob der schaltet. Sonst kann man den nur austauschen.
Damit stellt man doch ein ab welcher Temperatur die Heizung in den "Notaus" geht um die Heizung dann wieder mit dem EÜT in Betrieb zu nehmen, oder?
Wie soll ich messen ob der schaltet?
Nein, der TR regelt allein die Kesseltemperatur bei WW-Bereitung, begrenzt aber auch im Heizbetrieb, beides normalerweise bei 75°C. Wenn dieser defekt ist, steigt die Kesseltemp. auf 110°C und der STB löst aus. Über EÜT wird der dahinterliegende STB entriegelt.
Der TR hat zwei Kontakte. Führen beide Spannung hat er eingeschaltet, hat nur einer Spannung, hat er abgeschaltet.
OK... Erstmal vorweg vielen Dank soweit für die wahnsinnig gute Unterstützung!
Aktuell scheint die alte Dame Recht zuverlässig zu laufen, aber ich würde gerne noch den TR messen, wie du geschrieben hast. Allerdings bin ich mir unsicher wie?
Sind es die beiden weissen Stecker auf der Rückseite im angehängten Bild? Wie soll ich die messen/das Multimeter einstellen?
Hier ist ein Foto des TR. Die beiden schwarzen Kabel sind die elektrischen Anschlüsse. Links daneben ist PE. im Vordergrund ist die Kapilar-Leitung erkennbar (schwarz).
Die beiden Kabel müssen Durchgang haben solange T < 75°C.
Der Schalter ist aber ein Öffner und diese Funktion scheint bei dir nicht funktioniert zu haben (?). Das Offnen kannst du nur testen wenn der Temp-Sensor auf > 75°C erhitzt wird. Der Sensor steckt aber leider am Ende der Kapilare, irgendwo tief im Ofen, und ist sicherlich nicht einfach zu erreichen. Wenn du den Aufwand schon spendierst dann wäre direktes Austauschen vmtl die beste Option. Das Teil schaltet deine Heizung ja auch schon seit mehr als 30 Jahren..
Hier noch ein Skizze wie die verschiedenen Schalter kaskadiert sind.
Im normalen Heizbetrieb wird der Brenner nur über das Relais K1 ein- und ausgeschaltet.
Für Warmwasser wird über K1 eingeschaltet und über TR (bei 75°C) abgeschaltet. K1 wird erst etwas später wieder abgeschaltet.
Besser als Trimatik-Chris kann ich es auch nicht beschreiben.
Ich hab dir hier noch einen Schaltplan (PDF-Seite 27), du kannst auch an den Klemmleisten messen.
X8.9 hat dauernd Spannung, X8.1 muss spannungslos werden, wenn die Kesseltemp. den am TR eingestellten Wert überschreitet.
Verstellung TR s. hier auf S.4
Du kannst auch die Nocken lassen und mit einer Spitzzange drehen.
Vielen Dank für die wahnsinnig detaillierten Beschreibungen!
Ich bin das Wochenende nicht zu Hause und schaue es mir nächste Woche an!
Sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe!
Weitere Info:
Das Problem mit der Übertemperatur taucht nicht mehr auf! Aber vermutlich weil die Heizung nach pflegen der Kontakten sauber arbeitet und ich sie wiederum deutlich niedriger betreibe, siehe Bild. Noch wundert etwas, dass das Haus trotzdem noch ordentlich warm wird, obwohl ich die Steuerung massiv reduziert habe und die Kredittemperatur trotzdem aktuell zb bei 40 Grad ist
Habe ich noch ein 2. Problem?
Meine Vermutung ist, dass die Regelung nun wieder richtig regelt, der TR aber nicht schaltet. Allerdings kann das fast nicht sein, da er sonst in der WW-Ladung durch den STB abgeschaltet würde. Hast du einen Phasenprüfer verwendet? Der kann evtl. durch Induktion falsch anzeigen.
Du hast die Parallelverschiebung auf -12. Dann ist die niedrige Temp. ganz normal. Er fährt immer mind. 35°C Sockeltemperatur. Durch die Schaltdifferenz kann er schon auf 40°C hochgehen.
Ich habe mit einem Multimeter gemessen.
Ich verstehe deine Ausführung richtig? Wenn der TR nicht abschalten würde, würde bei der Warmwasserbereitung der STB auslösen, er seit Wochen nicht mehr macht!
Kann man dann als Fazit ziehen, dass der TR funktionieren muss und eher beim messen was falsch war?
------
Zur Temperatur: ich bin absolut verwundert, dass unser Haus mehr als ausreichend warm ist, obwohl die Heizung zumindest in den Einstellungen sehr niedrig eingestellt ist, oder übersehe ich hier was? Das Haus ist so warm wie selten zu vor und der Ofen springt kaum an.
Ich würde gerne die Heizung noch niedriger stellen, mit welchen settings sollte ich das machen? Oder geht das kaum, da wir von dir beschriebenen 35 Grad Kesseltemperatur eh das Minimum ist?
@TimNashorn schrieb:
Kann man dann als Fazit ziehen, dass der TR funktionieren muss und eher beim messen was falsch war?
Ja, da muss irgendwas bei der Messung falsch sein.
@TimNashorn schrieb:
Ich würde gerne die Heizung noch niedriger stellen, mit welchen settings sollte ich das machen? Oder geht das kaum, da wir von dir beschriebenen 35 Grad Kesseltemperatur eh das Minimum ist?
Ja, ist halt gut gedämmt oder so.👍 Vielleicht empfindest du es auch als wärmer, weil die Heizkörper nicht nur oben warm sind.
Niedriger darf man beim Atola nicht gehen. Aufhebung der Sockeltemperatur ist nur bei Kesseln mit biferraler Heizfläche zulässig.
Das -12 bei der Parallelverschiebung würde ich aber auf max. -5 stellen. Sollte er dann zu warm werden, Heizkurve senken.
"Ja, ist halt gut gedämmt oder so."
Reiheneckhaus aus 1940 und leider quasi gar keine Dämmung. Doppelschaliges Mauerwerk ohne Hohlraum usw
Die letzten Jahre hatten wir echt Probleme das Haus dauerhaft entspannt schön warm zu haben, daher wundert mich das wie die Heizung jetzt so niedrig betreiben können
Vermutlich läuft die Heizung nach der Reinigung der Kontakte jetzt einen dauerhaft vernünftig?
Warmwasser kommt mit ca 51 Grad aus dem Wasserhahn. Passt also. Frage ist jetzt nur wie ich die heizeinstellungen optimal einstellen kann
Ich hab jetzt schon über den Tag, wenn wir nicht zu Hause sind, auf Nachtmodus umgestellt, so dass der Tag Modus nur morgens und nachmittags bis abends läuft
Zusätzlich habe ich die Tag und Nachtregler ja auch noch herunter gedreht, siehe Bild