Unsere Viessmann-Gas-Brennwert-Kombination Condensola RN / Trimatic MC/B (7450 361, witterungsgeführt, kein Raumtemperatursensor) tut seit über 20 Jahren Ihren Dienst, aber in Zeiten stark steigender Gaspreise schaut man noch genauer hin bzw. drosselt die Temperaturen und sucht nach Wegen, um Gas zu sparen. Dabei sind uns folgende Phänomene aufgefallen: * im Modus 'reduzierter Betrieb' (Nachtabsenkung) waren die Heizkörper -bei vergleichsweise milden Außentemperaturen- ziemlich kalt, * bei Frost wiederum ziemlich heiß, es ist kaum ein Unterschied zum Normal-/Tagesbetrieb zu spüren. Erst dachte ich an einen Defekt der Steuerung, nach intensiven "Messreihen" glaube ich das nicht mehr, kann mir aber manches Verhalten nicht erklären, hier meine Beobachtungen: * im reduzierten Betrieb -und bei Außentemperaturen um 0°C- bewegt sich die Kesseltemperatur zw. 50° und 63° -unabhängig von den Kennlinien- und Temperatureinstellungen * im Normalbetrieb reagiert die Kesseltemperatur sehr wohl auf die Kennlinien- und Temp.-Einstellungen und pendelt z.B. zwischen 57° und 65°, insofern scheinen alle Schalter, Regler und Sensoren in Ordnung zu sein; ich kann auch nachvollziehen, dass die (geänderten) Einstellungen der Tag-und Nachttemperatur von der Steuerung registriert werden. Bei sehr niedrig eingestellten Kennlinien (z.B. Parallelverschiebung auf -9) sind dann eben Tag und Nachtverhalten nahezu identisch. Nun zu den Vermutungen: * die 50° als Sockeltemperatur für Tag- und Nachtmodus sind irgendwo hinterlegt (vielleicht im Codierstecker?) -und können nicht verändert werden * die 63° als Ausschalttemperatur -für den reduzierten Betrieb- scheinen auch fest zu sein * der Unterschied zwischen Tag- und Nachtbetrieb wird offenbar umgesetzt, indem der Brenner im Nachtbetrieb erst bei niedrigeren Kesseltemperaturen anspringt, sodass das Temperaturniveau insgesamt niedriger ist, korrekt? *abhängig von den Außentemperaturen und den Kennlinienparametern bewegt sich die Steuerung in verschiedenen Bereichen des Kennlinienfeldes, was die -gefühlten- Unterschiede an den Heizkörpern erklären könnte Abschliessend die Fragen: * gibt es eine Möglichkeit, das Temperaturniveau im reduzierten Betrieb zu senken? oder geschieht das nur über die Außentemperatur? Sind die 50° Einschalttemp. fix? * und: die Abfrage des Codiersteckers über die Trimatik ergibt 00- obwohl ein Stecker mit der Bezeichnung 'Cb' steckt? Kann das gewollt sein oder ist das in jedem Fall ein Defekt und wie kann ich den ggfs. prüfen/beheben? Alle anderen Zustände von Relais o.Ä. scheinen i.O. Vielen Dank vorab
... Mehr anzeigen