abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stromverbrauch Umwälzpumpe Vitodens 333-F

Hallo zusammen,

ich habe diesen Sommer eine neue Heizung bekommen. Alt: Atola AVA Gaskessel 24 kW mit geregelter UP (zuletzt Grundfos Alpha 2). Neu: Vitodens 333-F Typ B3TG 19 kW mit UP Grundfos UPM4 15-75, Ansteuerung über PWM. Minimale Leistug 2 Watt, maximale Leistung 62 Watt. Nun irritiert mich die Betriebsweise und Performance der neuen Pumpe. Bei der alten Anlage hat die Alpha 2 super geregelt. Waren die Räume kalt (Thermostate also offen), hat sie erstmal so mit 20-25 Watt Leistung (maximalleistung der Pumpe 50 W) losgepowert. An einigen Heizkörpern waren dann auch deutliche Strömungsgeräusche zu hören. Wurden die Räume dann warm, und die Thermostate schlossen sich entsprechend, hat die Pumpe auf rund 5 Watt runtergeregelt. Alle Heizkörper wurden zu jedem Zeitpunkt ausreichend mit Vorlauf versorgt. Das verstehe ich unter einer bedarfsabhängig geregelten Hocheffizienzpumpe.

Bei der neuen Anlage ist ja wohl so, dass die Drehzahl der Pumpe nur abhängig von der Außentemperatur auf einem festen Wert läuft, werkmäßig eingestellt mindestens 40%. Im Moment haben wir eine Außentemperatur von ca. 9 °C, die Pumpe läuft auf 47 %. Trotzdem hört man keinerlei Strömungsgeräusche bei offenen Thermostaten, und ich habe auch den Eindruck, dass die Heizkörper nicht ausreichend versorgt werden (zu wenig Restförderhöhe? Der Volumenstrom beträgt in diesem Zustand ca. 500 Liter/h, ergibt nach Nomogramm von Viessmann ca. 80 mbar Restförderhöhe) Hieraus ergeben sich für mich folgende Fragen:

- generiert eine permanent auf fast halber Kraft laufende Pumpe (vielleicht ist ja sogar mehr erforderlich) nicht einen viel zu hohen Stromverbrauch, gerade im Vergleich zur alten Anlage, wo die Pumpe die meiste Zeit weniger als 10 Watt gezogen hat, und trotzdem alles tacko war?

- Wie kann es dann sein, dass die Pumpe trotz fast 50 % maximaler Drehzahl nicht ausreichend Druckdifferenz generiert, um die Heizkörper vernünftig zu versorgen, zumal die alte Pumpe mit der Installation locker zurecht gekommen ist? A propos, kein hydraulischer Abgleich, laut Aussage HB bei der Anlage nicht nötig.

Irritieren tut mich auch, das Viessmann bei den Angaben zur Leistungsaufnahme schreibt: Minimal 2 Watt, maximal 62 Watt, "Auslieferungszustand" 22,2 Watt. Das mit dem Auslieferungszustand verstehe ich nun gar nicht. Die Leistung hängt doch von der eingestellten Drehzahl ab, oder nicht? Zugegeben, ich weiß wenig über die Ansteuerung der Pumpe über PWM. Stelle mir dass so vor, dass die Pumpe halt ein pulsbreitenmoduliertes Steuersignal bekommt, und das dann über eine Leistungeelektronik in eine bestimmte Drehzahl umsetzt. Mir ist auch nicht klar, ob 50 % Drehzahl gleichzusetzen ist mit 50 % Pumpenleistung. Vielleicht kann mich hier jemand mal aufklären. Schon mal besten Dank dafür.

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren