abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ständiges leises rauschen nach Austausch Brennersteuergerät LGM29 und Leiterplatte VR20

Moin,

ich habe eine Vitodens 200 WB2 Bj. 2001. In der letzten Woche wurden das Brennersteuergerät LGM29, der Adapter-Zündbaustein und die Leiterplatte VR20 wegen einer Störung ausgetauscht. 

Die Heizung funktioniert eigentlich wieder einwandfrei, aber ich habe den Eindruck, dass sie im Nachtmodus nicht mehr vollständig abschaltet. Vor der Reparatur war es so, dass die Anlage ca. eine Stunde nachdem sie in den Nachtmodus gegangen ist ein recht lautes Klacken zu hören war, vermutlich das Schließen eines Magnetventils oder ähnliches, danach war absolute Ruhe. Das macht das Gerät nicht mehr. Stattdessen kann man die ganze Zeit ein ganz leises Rauschen vernehmen, das sich aber abschaltet, wenn man den Wahlschalter von Heizungs- und Warmwasserbetreib auf nur noch Warmwasserbetrieb stellt. Dann macht es leise klick (nicht das laute Klacken von früher) und das leise Rauschen ist weg. Schaltet man wieder zurück auf Heizungs- und  Warmwasserbeitrieb macht es wieder leise klick und das leise Rauschen beginnt wieder, als würde irgendwo ein leiser Windstrom im Gerät gehen. Zu erwähnen ist noch das die Heizungsanlage jahrelang den Fehler F4 im Heizungsbetrieb aufzeigte (Viessmann sagte nach dem ersten Auftreten man müsse nichts machen wenn die Anlage funktioniert, also nervte der Fehler ca. 15 Jahre).

Im Rahmen der Reparatur hat der Installateur unter telefonischer Anleitung eines Viessmann Servicemitarbeiters diesen Fehler jetzt endlich ausprogrammiert. Hat jemand eine Ahnung ob das so OK ist mit dem Rauschen oder muss noch etwas umprogrammiert werden?

 

Beste Grüße 

 

Heiko

 

4 ANTWORTEN 4

Ich denke mal, das Rauschen wird von der Umwälzpumpe kommen. Dazu würde auch passen, dass das Geräusch bei -Nur Warmwasser- verschwindet.

Wie hoch ist denn die Nachtabsenkungstemperatur eingestellt ?

11 Grad

 

Stell die mal auf 3°C. Hier dürfte die Pumpe nur anspringen, wenn die Aussentemp. unter 3°C fällt. Ist eine Frostschutzfunktion.

Ja, schaltet ab wenn man auf Frostschutz (5° bei meiner Heizungsanlage) dreht und schaltet wieder ein wenn man wieder über Frostschutz dreht.

 

Maßnahmen nötig?

 

 

Top-Lösungsautoren